Gleichgestaltet dem Bild Christi : Kritische Untersuchungen zur Geistlichen Begleitung als Beitrag zum Spiritualitätsdiskurs / Claudia Kohli Reichenbach.
Material type:
- 9783110255324
- 9783110255331
- 253.5/3 253.53
- BV5053 .K64 2011
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110255331 |
Diss. Universität Zürich 2010.
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Einleitung -- A: Geistliche Begleitung in der Postmoderne -- I. Gegenwärtige Modelle Geistlicher Begleitung -- II. Religionsphilosophische Untersuchungen zur Interaktion zwischen religiöser Erfahrung und religiös tradiertem Narrativ -- III. Die „Brüchigkeit“ der Narrative in der Postmoderne -- B: Entwurf einer Mystagogik der Geistlichen Begleitung im Anschluss an Dietrich Bonhoeffers Briefe aus der Haft -- Einleitung -- IV. Kreuzestheologische Begründung der „Brüchigkeit“ der Narrative -- V. Der religionskritische Stachel des christlich tradierten Narrativs -- VI. Gleichgestaltet dem Bild Christi -- Anhang: Kapitelübersicht und Leitsätze -- Literaturverzeichnis -- Personenregister
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Geistliche Begleitung als spezifisches Gesprächsangebot, welches Themen der Spiritualität ins Zentrum rückt, hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Wer den gegenwärtigen „Markt“ Geistlicher Begleitung kritisch durchleuchtet, stellt fest, dass dieses Label viel weniger einheitlich ist als bisweilen suggeriert wird. Es vereint Angebote, die hinsichtlich des mit ihnen geförderten geistlichen Gestaltungsprozesses deutlich divergieren, insofern als sie sich an unterschiedlichen Entwicklungsmomenten und Zieldimensionen orientieren. Die vorliegende Studie hat es sich zur Aufgabe gemacht, Prozesse Geistlicher Begleitung zu analysieren und in theologischer Perspektive zu diskutieren, wobei dies im Blick auf den gesellschaftlichen und religiösen Kontext erfolgt, in dem Geistliche Begleitung heute stattfindet. Die Untersuchung geht davon aus, dass die Wahrnehmung für diesen Kontext geschärft wird durch die konsequente Thematisierung von Pluralität, wie sie in der Postmoderne geschieht und im ersten Teil der Arbeit in Auseinandersetzung u.a. mit religionsphilosophischen und sozialpsychologischen Diskursen vollzogen wird. Die Bestimmung des Gestaltungsprozesses Geistlicher Begleitung wird im zweiten Teil der Arbeit im Rahmen einer aszetischen Relecture von Bonhoeffers Briefen aus der Haft, die für den gegenwärtigen Kontext neu aufgeschlüsselt werden, theologisch vertieft.
In the counseling field, a type of consultation is increasingly being offered that focuses on spiritual topics, generally known as “spiritual guidance”. This study explores various guidance models and discusses which aspects can support spiritual processes particularly effectively in our postmodern world. As basis for this analysis, the author explains and interprets Dietrich Bonhoeffer's letters from prison in today's context.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)