Präsenz durch Verschwinden : Sprache und Ethnizität in der Alltagspraxis junger Kärntner Slowen_innen / Jonas Kolb.
Material type:
- 9783839442586
- Alltagspraxis
- Bilingualism
- Carinthian Slovenes
- Culture
- Eastern European History
- Ethnic Minority
- Ethnicity
- Ethnische Minderheit
- Ethnografie
- Ethnology
- Everyday Practice
- Identität
- Identity (Philosophical concept)
- Kärntner Slowenen
- Kultur
- Kulturanthropologie
- Language
- Linguistics
- Migration
- Ortstafeln
- Osteuropäische Geschichte
- Österreich
- Practice Theory
- Praxistheorie
- Slovenes -- Austria -- Carinthia -- Social life and customs
- Socialisation
- Sociology
- Sozialisation
- Soziologie
- Sprache
- Sprachwissenschaft
- Town Signs
- Zweisprachigkeit
- Alltagspraxis
- Ethnische Minderheit
- Ethnografie
- Identität
- Kultur
- Kulturanthropologie
- Kärntner Slowenen
- Migration
- Ortstafeln
- Osteuropäische Geschichte
- Praxistheorie
- Sozialisation
- Soziologie
- Sprache
- Sprachwissenschaft
- Zweisprachigkeit
- Österreich
- SOCIAL SCIENCE / Emigration & Immigration
- Austria
- Bilingualism
- Carinthian Slovenes
- Cultural Anthropology
- Culture
- Eastern European History
- Ethnic Minority
- Ethnography
- Everyday Practice
- Identity
- Language
- Linguistics
- Migration
- Practice Theory
- Socialisation
- Sociology
- Town Signs
- 306.44094366 23/ger
- MLCM 2021/41900 (D)
- online - DeGruyter
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839442586 |
Frontmatter -- Inhalt -- Danksagung -- Einleitung -- Soziologische Suchbewegungen -- 1. Standortbestimmungen -- 2. Theoretische Felder: Ethnizitätsforschung und Praxistheorie -- 3. Forschungsstrategie und Methoden -- VOM VERSCHWINDEN UND DER PRÄSENZ DER SLOWENISCHSPRACHIGKEIT. EMPIRISCHE ANALYSEN -- 4. Strukturierende Ordnungen -- 5. Ethnische Kategorien, Identität und Sprache -- 6. Sprache als Erbstück: Zur Slowenischsprachigkeit in Familien -- 7. Slowenisch in Schulen: Die partielle Verdrängung der Sprache in Bildungsinstitutionen -- 8. Das Verschwinden der Sprache: Zur Performanz der Slowenischsprachigkeit in der Freizeit -- ZUSAMMENFÜHRUNG UND PERSPEKTIVEN -- 9. Performative Ethnizität: Die praxistheoretische Dechiffrierung des Kärntner Slowenischen -- Epilog -- Anhang -- Literaturverzeichnis -- Verzeichnis des empirischen Datenmaterials -- Tabellenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Die ethnische Minderheit der Kärntner Slowen_innen behauptete sich trotz anhaltender Diskriminierung, Stigmatisierung und Sprachverlust - die Auswirkungen dieser Situation auf das alltägliche soziale Miteinander sind bisher jedoch noch nicht untersucht. Mit einem praxistheoretischen Ansatz begibt sich Jonas Kolb daher auf die empirische Suche und schildert lebensnah Sozialisationsprozesse junger Slowenischsprachiger in Familie, Schule und Freizeit. Seine Studie zeigt: Der Schlüssel zum Verständnis der ethnischen Minderheit liegt im drohenden Verschwinden ihrer Sprache. Mittels vielfältiger performativer Strategien wirken Heranwachsende aktiv dieser Bedrohung entgegen und setzen sich für den Erhalt ihrer Sprache ein.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)