Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Die Eroberung urbaner Bewegungsräume : SportBündnisse für Kinder und Jugendliche / hrsg. von Jürgen Schwier, Jan Erhorn.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: PädagogikPublisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2015]Copyright date: 2015Edition: 1. AuflDescription: 1 online resource (274 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783837629194
  • 9783839429198
Subject(s): DDC classification:
  • 370
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Sportwissenschaftliche Kindheits- und Jugendforschung -- Sozialräumliche Aneignung von Räumen durch Jugendliche -- Freestyle-Bewegungskulturen -- Neue Diskurse – alte Geschlechterpraxis? -- ErlebnisRAUMerfahrung -- Urbane Bewegungsräume mit Kindern erobern -- Urbane Bewegungsräume mit Kindern erobern -- Bewegungsräume in der Kindertagesstätte gestalten -- Bewegungsräume im Quartier mit Kindern erkunden -- Bewegungsräume des Vereinssports mit Kindern erkunden -- Nicht alltägliche Bewegungsräume mit Kindern erkunden -- Urbane Bewegungsräume mit Jugendlichen erobern -- Jugendarbeit und Medienpraxis im Feld des Trendsports -- Raumaneignung als informeller Lernprozess am Beispiel des Flensburger BMX- und Skateparks Schlachthof -- Sportbündnisse -- Autorinnen und Autoren -- Backmatter
Summary: Bewegung, Spiel und Sport eröffnen Kindern und Jugendlichen vielfältige Potenziale für bedeutsame Bildungs- und Erfahrungsprozesse: Sie lernen ihren eigenen Körper kennen und nutzen, sie lernen sich mit anderen zu verständigen und etwas gemeinsam zu machen, sie verbessern ihre motorischen Fähigkeiten und trauen sich mehr zu. Allerdings sind sie dabei auf geeignete Bedingungen angewiesen.Die Beiträge des Bandes behandeln die Grundlagen und konkrete Maßnahmen der »Eroberung urbaner Bewegungsräume« mit Kindern und Jugendlichen und zeigen: Insbesondere in urbanen Kontexten müssen Bewegungsräume nicht nur vorhanden sein, sondern von den Kindern und Jugendlichen auch angeeignet und genutzt werden.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839429198

Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Sportwissenschaftliche Kindheits- und Jugendforschung -- Sozialräumliche Aneignung von Räumen durch Jugendliche -- Freestyle-Bewegungskulturen -- Neue Diskurse – alte Geschlechterpraxis? -- ErlebnisRAUMerfahrung -- Urbane Bewegungsräume mit Kindern erobern -- Urbane Bewegungsräume mit Kindern erobern -- Bewegungsräume in der Kindertagesstätte gestalten -- Bewegungsräume im Quartier mit Kindern erkunden -- Bewegungsräume des Vereinssports mit Kindern erkunden -- Nicht alltägliche Bewegungsräume mit Kindern erkunden -- Urbane Bewegungsräume mit Jugendlichen erobern -- Jugendarbeit und Medienpraxis im Feld des Trendsports -- Raumaneignung als informeller Lernprozess am Beispiel des Flensburger BMX- und Skateparks Schlachthof -- Sportbündnisse -- Autorinnen und Autoren -- Backmatter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Bewegung, Spiel und Sport eröffnen Kindern und Jugendlichen vielfältige Potenziale für bedeutsame Bildungs- und Erfahrungsprozesse: Sie lernen ihren eigenen Körper kennen und nutzen, sie lernen sich mit anderen zu verständigen und etwas gemeinsam zu machen, sie verbessern ihre motorischen Fähigkeiten und trauen sich mehr zu. Allerdings sind sie dabei auf geeignete Bedingungen angewiesen.Die Beiträge des Bandes behandeln die Grundlagen und konkrete Maßnahmen der »Eroberung urbaner Bewegungsräume« mit Kindern und Jugendlichen und zeigen: Insbesondere in urbanen Kontexten müssen Bewegungsräume nicht nur vorhanden sein, sondern von den Kindern und Jugendlichen auch angeeignet und genutzt werden.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Oct 2024)