Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Strategien der Integration und Isolation nicht-nativer Einheiten und Strukturen / hrsg. von Carmen Scherer, Anke Holler.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Linguistische Arbeiten ; 532Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2010]Copyright date: ©2010Description: 1 online resource (239 p.) : Zahlr. Abb. und TabContent type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110234312
  • 9783110234329
Subject(s): DDC classification:
  • 432.4 22/ger
LOC classification:
  • P324 .S873 2010eb
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Die Schreibung nicht-nativer Einheiten in einer Schriftsystemtheorie mit einem mehrschichtigen Wortschatzmodell -- o.k. [o'ke:] und k.o. [ka'o:] Zur lautlichen und graphischen Integration von Anglizismen im Deutschen -- Predicting Adaptation Patterns: Multiple Sources of Hebrew Vowels in English Loanwords -- Genusschwankung bei der Integration von englischen Lehnwörtern im Deutschen und Polnischen -- Fremde Wörter – fremde Strukturen Durch Fremdwörter bedingte strukturelle Veränderungen im Deutschen -- Integration und Isolation von suffixverdächtigen Fremdwörtern – das Deutsche in typologischer Perspektive -- Warum die Unterscheidung fremd–nativ in der deutschen Wortbildung nicht obsolet ist -- Kontaktbedingte Veränderung der Hilfsverbselektion im Cimbro Ergebnisse einer Pilotstudie -- Von Bush administration zu Kohl-Regierung: Englische Einflüsse auf deutsche Nominalkonstruktionen? -- Zur Argumentstruktur entlehnter Verben -- Loan Words Get-by with A Little Help from Do -- Zum Erkennen von Anglizismen im Deutschen: der Vergleich einer automatisierten und einer manuellen Erhebung
Summary: Die Entlehnung sprachlicher Einheiten ist ein Phänomen, das in Wissenschaft und Öffentlichkeit auf ein breites Interesse stößt. Die Diskussion beschränkt sich jedoch häufig auf die lexikalische Ebene und die Schwierigkeiten bei der Verwendung von sog. Fremdwörtern. Übersehen wird dabei, dass Entlehnungsprozesse nicht auf die Wortebene beschränkt sind und dass es nicht-native Einheiten gibt, die Sprechern trotz ihrer fremden Herkunft keinerlei Probleme bereiten, da sie nativen Mustern entsprechen oder leicht an diese angepasst werden können.Der Band beleuchtet aus unterschiedlicher theoretischer und methodischer Perspektive die Prozesse, die für die Übernahme sprachlichen Materials relevant sind. Ziel ist es zu klären, auf welche Weise nicht-native Einheiten und Strukturen in eine Nehmersprache integriert werden bzw. unter welchen Bedingungen sie isoliert bleiben. In insgesamt zwölf Beiträgen zu verschiedenen Sprachen werden Integrations- bzw. Isolationsprozesse von lexikalischen Einheiten sowie von Einheiten unterhalb und oberhalb der Wortebene untersucht. Neben phonologischen, graphematischen und morphologischen Aspekten nicht-nativer Einheiten wird insbesondere die Integration syntaktischer und semantischer Strukturen thematisiert.Summary: this volume studies how speakers deal with loanwords from foreign languages. Are foreign words adapted in pronunciation, writing, flexion and syntax to the recipient language or do they keep characteristics of the language of their origin? Do loan units change the system of the recipient language or do they get changed by it? Methodical considerations to identify foreign words supplement these studies on German, Polish, Hebrew and Japanese.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110234329

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Die Schreibung nicht-nativer Einheiten in einer Schriftsystemtheorie mit einem mehrschichtigen Wortschatzmodell -- o.k. [o'ke:] und k.o. [ka'o:] Zur lautlichen und graphischen Integration von Anglizismen im Deutschen -- Predicting Adaptation Patterns: Multiple Sources of Hebrew Vowels in English Loanwords -- Genusschwankung bei der Integration von englischen Lehnwörtern im Deutschen und Polnischen -- Fremde Wörter – fremde Strukturen Durch Fremdwörter bedingte strukturelle Veränderungen im Deutschen -- Integration und Isolation von suffixverdächtigen Fremdwörtern – das Deutsche in typologischer Perspektive -- Warum die Unterscheidung fremd–nativ in der deutschen Wortbildung nicht obsolet ist -- Kontaktbedingte Veränderung der Hilfsverbselektion im Cimbro Ergebnisse einer Pilotstudie -- Von Bush administration zu Kohl-Regierung: Englische Einflüsse auf deutsche Nominalkonstruktionen? -- Zur Argumentstruktur entlehnter Verben -- Loan Words Get-by with A Little Help from Do -- Zum Erkennen von Anglizismen im Deutschen: der Vergleich einer automatisierten und einer manuellen Erhebung

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die Entlehnung sprachlicher Einheiten ist ein Phänomen, das in Wissenschaft und Öffentlichkeit auf ein breites Interesse stößt. Die Diskussion beschränkt sich jedoch häufig auf die lexikalische Ebene und die Schwierigkeiten bei der Verwendung von sog. Fremdwörtern. Übersehen wird dabei, dass Entlehnungsprozesse nicht auf die Wortebene beschränkt sind und dass es nicht-native Einheiten gibt, die Sprechern trotz ihrer fremden Herkunft keinerlei Probleme bereiten, da sie nativen Mustern entsprechen oder leicht an diese angepasst werden können.Der Band beleuchtet aus unterschiedlicher theoretischer und methodischer Perspektive die Prozesse, die für die Übernahme sprachlichen Materials relevant sind. Ziel ist es zu klären, auf welche Weise nicht-native Einheiten und Strukturen in eine Nehmersprache integriert werden bzw. unter welchen Bedingungen sie isoliert bleiben. In insgesamt zwölf Beiträgen zu verschiedenen Sprachen werden Integrations- bzw. Isolationsprozesse von lexikalischen Einheiten sowie von Einheiten unterhalb und oberhalb der Wortebene untersucht. Neben phonologischen, graphematischen und morphologischen Aspekten nicht-nativer Einheiten wird insbesondere die Integration syntaktischer und semantischer Strukturen thematisiert.

this volume studies how speakers deal with loanwords from foreign languages. Are foreign words adapted in pronunciation, writing, flexion and syntax to the recipient language or do they keep characteristics of the language of their origin? Do loan units change the system of the recipient language or do they get changed by it? Methodical considerations to identify foreign words supplement these studies on German, Polish, Hebrew and Japanese.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)