Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Jugendsprachen/Youth Languages : Aktuelle Perspektiven internationaler Forschung/Current Perspectives of International Research / hrsg. von Arne Ziegler.

Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2018]Copyright date: ©2018Description: 1 online resource (XIV, 986 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110470048
  • 9783110470130
  • 9783110472226
Subject(s): DDC classification:
  • 306.44 23
LOC classification:
  • Internet Access AEU
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Band 1. Vorwort -- Inhalt -- Theoretische und Methodische Perspektiven -- Youth Languages -- “Doing Youth” – Zur Erweiterung einer Theorie der Jugendspracheforschung -- Undoing Youth – Dialect Levelling and Restandardisation in Urban Vernaculars in Austria -- Fragestellungen zur Interaktion von Sprachwandel und Sprachvarietäten -- Jugendsprache(N) Als Soziokonstrukt und Segment Sprachwissenschaftlichen Wissens -- Jugendsprachliche Merkmale als Ausdruck Glokaler Jugendsprachlicher Tendenzen -- „Selfiqueen“ – Sprache-Bild-Texte auf Jugendlicher Bekleidung: Multimodalität und Identitätsbildung von Jugendlichen -- Stancetaking- und Positionierungsaktivitäten im Öffentlichen Metasprachdiskurs über Jugendliche Sprechweisen -- Towards a Definition of Hobby Language -- Sprachhandeln – Kommunikative und Kontrastive Spezifika -- „Höflichkeit? Respekt!“ Jugendtypische Umgangsformen mit sprachlicher Höflichkeit -- „Du Sollst deiner Mutter Wegsterben“ – Fluch oder Witz? -- Peer-Kommunikation in der Schule: Empirische und methodische Zugänge -- Jugendkommunikation in Schulischen Lehr-/Lernkontexten: Haupt- und Nebenkommunikation im Vergleich -- Reflexionen des Letzten Partyabends als Symbolfelder Kommunikativer Gattungen Junger Männer in der Postadoleszenz -- Geil oder doch Porno? -- Ausdrucksmittel von Geschlechtsspezifischen Stereotypen in der Jugendkommunikation -- Lexical innovation in the Language of Teenagers -- A Contrastive Study of Placeholders in the Speech of British and Spanish Teenagers -- Jugendsprachliche Wörterbücher im Interlingualen Vergleich -- Fremdwörter in Der Jugendsprache vor 20 Jahren und Heute -- Register Band 1/Index Volume 1 -- Band 2. Regionale, Urbane Und Multilinguale Kontexte -- Youth Language(s) in Austria – State of Research and First Findings -- „Und er so: Geh ma Kino!“ – Phänomene Syntaktischer Kompaktheit in Ruraler und Urbaner Jugendkommunikation Österreichs -- “We Speak Görlienglisch”: The Role of English in Multilingual/-Ethnic German Youth Speech Communities -- A Sociolinguistic Perspective on the Code-Switching practices of Franco-Manitoban Youth -- Walikan: A Youth Linguistic Practice in East Java, Indonesia -- Translanguaging as a Multilingual Practice -- Patterns of Arabic-English Code-Switching in Youth Communication in Cairo -- The Linguistic Diversity of Istria in Example of Youth Language -- Alter Und Dialektgebrauch: Zu (Jugend-)Altersspezifischen Markern Im Mundartlichen Bereich -- On Hungarian Slang. Changing Functions and Attitudes -- Global Tendencies in the Colloquial Language of Kashubian Youth -- Mediale und Computervermittelte Kommunikation -- Digitale Interpunktion: Stilistische Ressourcen Und Soziolinguistischer Wandel in der Informellen Digitalen Schriftlichkeit von Jugendlichen -- Funktionen von Emojis und Altersabhängigkeit ihres Gebrauchs in der Whatsapp-Kommunikation -- Emojis in the Digital Writings of Young Danes -- African Youth Language Practices and Social Media -- Digitale Schreibregister von Jugendlichen Analysieren -- Dialekt Als Norm? -- “I Don’t have Time for Tits” -- Jugendsprache und Facebook -- Jugendsprachen in der Werbung -- Jugendsprachliche Kommunikation durch Zeitungsanzeigen -- Register Band 1 and 2/Index Volume 1 and 2 -- Autorenverzeichnis/Author Index
Summary: Das Sprechen und Schreiben Jugendlicher ist durch eine große Variationsbreite an Ausdrucksmöglichkeiten gekennzeichnet, die u.a. in der Heterogenität der Jugendgruppen selbst sowie in den stetigen Veränderungen der Sprachgebrauchsweisen Jugendlicher fußt. Diese sprachliche Variabilität in Jugendkommunikation und ihre Dynamik im Zusammenhang mit dem gesellschaftlichen Wandel vor dem Hintergrund innerer und äußerer Mehrsprachigkeit stellt die Forschung vor immer neue Fragen. Das zweibändige Referenzwerk bündelt die aktuelle internationale Forschung zum Thema "Jugendsprachen" und stellt sie in ihrer vollen Breite dar. Ausgehend von einer sozio- und variationslinguistischen Perspektive werden neben einer Fokussierung lexikalischer und phraseologischer Besonderheiten auch grammatische Entwicklungen nachgezeichnet und in Bezug auf pragmatisch-funktionale Wirkungen in der sozialen Interaktion sowie in ihrer Bedeutung für sprachliche Veränderungsprozesse hinterfragt. In acht Hauptkapiteln thematisieren die Beiträge den Sprachgebrauch Jugendlicher u.a. in urbanen und multilingualen Kontexten, in ruralen und dialektalen Umgebungen, im medialen Umfeld, in Lehr- Lernkontexten sowie in weiteren gesellschaftlich relevanten Bereichen.Summary: This reference work presents the full breadth of current research on youth languages, examining adolescent language use in urban, multilingual, rural, dialectal, media, and educational contexts. It presents the lexical and phraseological singularities of youth languages along with grammatical developments, shows their pragmatic-functional impact, and discusses implications for understanding the processes of language change.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110472226

Frontmatter -- Band 1. Vorwort -- Inhalt -- Theoretische und Methodische Perspektiven -- Youth Languages -- “Doing Youth” – Zur Erweiterung einer Theorie der Jugendspracheforschung -- Undoing Youth – Dialect Levelling and Restandardisation in Urban Vernaculars in Austria -- Fragestellungen zur Interaktion von Sprachwandel und Sprachvarietäten -- Jugendsprache(N) Als Soziokonstrukt und Segment Sprachwissenschaftlichen Wissens -- Jugendsprachliche Merkmale als Ausdruck Glokaler Jugendsprachlicher Tendenzen -- „Selfiqueen“ – Sprache-Bild-Texte auf Jugendlicher Bekleidung: Multimodalität und Identitätsbildung von Jugendlichen -- Stancetaking- und Positionierungsaktivitäten im Öffentlichen Metasprachdiskurs über Jugendliche Sprechweisen -- Towards a Definition of Hobby Language -- Sprachhandeln – Kommunikative und Kontrastive Spezifika -- „Höflichkeit? Respekt!“ Jugendtypische Umgangsformen mit sprachlicher Höflichkeit -- „Du Sollst deiner Mutter Wegsterben“ – Fluch oder Witz? -- Peer-Kommunikation in der Schule: Empirische und methodische Zugänge -- Jugendkommunikation in Schulischen Lehr-/Lernkontexten: Haupt- und Nebenkommunikation im Vergleich -- Reflexionen des Letzten Partyabends als Symbolfelder Kommunikativer Gattungen Junger Männer in der Postadoleszenz -- Geil oder doch Porno? -- Ausdrucksmittel von Geschlechtsspezifischen Stereotypen in der Jugendkommunikation -- Lexical innovation in the Language of Teenagers -- A Contrastive Study of Placeholders in the Speech of British and Spanish Teenagers -- Jugendsprachliche Wörterbücher im Interlingualen Vergleich -- Fremdwörter in Der Jugendsprache vor 20 Jahren und Heute -- Register Band 1/Index Volume 1 -- Band 2. Regionale, Urbane Und Multilinguale Kontexte -- Youth Language(s) in Austria – State of Research and First Findings -- „Und er so: Geh ma Kino!“ – Phänomene Syntaktischer Kompaktheit in Ruraler und Urbaner Jugendkommunikation Österreichs -- “We Speak Görlienglisch”: The Role of English in Multilingual/-Ethnic German Youth Speech Communities -- A Sociolinguistic Perspective on the Code-Switching practices of Franco-Manitoban Youth -- Walikan: A Youth Linguistic Practice in East Java, Indonesia -- Translanguaging as a Multilingual Practice -- Patterns of Arabic-English Code-Switching in Youth Communication in Cairo -- The Linguistic Diversity of Istria in Example of Youth Language -- Alter Und Dialektgebrauch: Zu (Jugend-)Altersspezifischen Markern Im Mundartlichen Bereich -- On Hungarian Slang. Changing Functions and Attitudes -- Global Tendencies in the Colloquial Language of Kashubian Youth -- Mediale und Computervermittelte Kommunikation -- Digitale Interpunktion: Stilistische Ressourcen Und Soziolinguistischer Wandel in der Informellen Digitalen Schriftlichkeit von Jugendlichen -- Funktionen von Emojis und Altersabhängigkeit ihres Gebrauchs in der Whatsapp-Kommunikation -- Emojis in the Digital Writings of Young Danes -- African Youth Language Practices and Social Media -- Digitale Schreibregister von Jugendlichen Analysieren -- Dialekt Als Norm? -- “I Don’t have Time for Tits” -- Jugendsprache und Facebook -- Jugendsprachen in der Werbung -- Jugendsprachliche Kommunikation durch Zeitungsanzeigen -- Register Band 1 and 2/Index Volume 1 and 2 -- Autorenverzeichnis/Author Index

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Das Sprechen und Schreiben Jugendlicher ist durch eine große Variationsbreite an Ausdrucksmöglichkeiten gekennzeichnet, die u.a. in der Heterogenität der Jugendgruppen selbst sowie in den stetigen Veränderungen der Sprachgebrauchsweisen Jugendlicher fußt. Diese sprachliche Variabilität in Jugendkommunikation und ihre Dynamik im Zusammenhang mit dem gesellschaftlichen Wandel vor dem Hintergrund innerer und äußerer Mehrsprachigkeit stellt die Forschung vor immer neue Fragen. Das zweibändige Referenzwerk bündelt die aktuelle internationale Forschung zum Thema "Jugendsprachen" und stellt sie in ihrer vollen Breite dar. Ausgehend von einer sozio- und variationslinguistischen Perspektive werden neben einer Fokussierung lexikalischer und phraseologischer Besonderheiten auch grammatische Entwicklungen nachgezeichnet und in Bezug auf pragmatisch-funktionale Wirkungen in der sozialen Interaktion sowie in ihrer Bedeutung für sprachliche Veränderungsprozesse hinterfragt. In acht Hauptkapiteln thematisieren die Beiträge den Sprachgebrauch Jugendlicher u.a. in urbanen und multilingualen Kontexten, in ruralen und dialektalen Umgebungen, im medialen Umfeld, in Lehr- Lernkontexten sowie in weiteren gesellschaftlich relevanten Bereichen.

This reference work presents the full breadth of current research on youth languages, examining adolescent language use in urban, multilingual, rural, dialectal, media, and educational contexts. It presents the lexical and phraseological singularities of youth languages along with grammatical developments, shows their pragmatic-functional impact, and discusses implications for understanding the processes of language change.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)