Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Die Frauen und Kinder deutscher Kriegsgefangener : Integriert, ignoriert und instrumentalisiert, 1941-1956 / Ann-Kristin Kolwes.

By: Material type: TextTextSeries: Histoire ; 185Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2021]Copyright date: ©2021Description: 1 online resource (322 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783837654646
  • 9783839454640
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. 1941-1945: Die Angehörigen von deutschen Kriegsgefangenen im Nationalsozialismus -- 3. 1945-1950: Die Nachkriegszeit in Ost und West -- 4. 1950-1956: Aus Kriegsgefangenen werden ›Kriegsverbrecher‹ -- 5. Der letzte Heimkehrertransport im Januar 1956: Das Ende der Geschichte oder warum erinnern wir nicht an die Lebensumstände dieser Frauen und Kinder? -- 6. Schlussbetrachtung -- 7. Dank -- 8. Anhang
Summary: Die Lebensumstände der Frauen und Kinder deutscher Kriegsgefangener waren geprägt vom Status ihres Ehemannes und Vaters. Die politische Haltung gegenüber den Internierten beeinflusste maßgeblich den gesellschaftlichen Umgang mit den Angehörigen der Kriegsgefangenen. Anhand eines Vergleichs ihrer jeweiligen Situation während des Nationalsozialismus, in der Bundesrepublik und der DDR zeichnet Ann-Kristin Kolwes nach, wie die Umbruchprozesse zwischen 1941 und 1956 das Leben der Angehörigen beeinflusste. Dabei verknüpft sie Alltags-, Geschlechter- und Sozialgeschichte miteinander und liefert wichtige Erkenntnisse über die späten Kriegs- und die Nachkriegsjahre.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839454640

Frontmatter -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. 1941-1945: Die Angehörigen von deutschen Kriegsgefangenen im Nationalsozialismus -- 3. 1945-1950: Die Nachkriegszeit in Ost und West -- 4. 1950-1956: Aus Kriegsgefangenen werden ›Kriegsverbrecher‹ -- 5. Der letzte Heimkehrertransport im Januar 1956: Das Ende der Geschichte oder warum erinnern wir nicht an die Lebensumstände dieser Frauen und Kinder? -- 6. Schlussbetrachtung -- 7. Dank -- 8. Anhang

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die Lebensumstände der Frauen und Kinder deutscher Kriegsgefangener waren geprägt vom Status ihres Ehemannes und Vaters. Die politische Haltung gegenüber den Internierten beeinflusste maßgeblich den gesellschaftlichen Umgang mit den Angehörigen der Kriegsgefangenen. Anhand eines Vergleichs ihrer jeweiligen Situation während des Nationalsozialismus, in der Bundesrepublik und der DDR zeichnet Ann-Kristin Kolwes nach, wie die Umbruchprozesse zwischen 1941 und 1956 das Leben der Angehörigen beeinflusste. Dabei verknüpft sie Alltags-, Geschlechter- und Sozialgeschichte miteinander und liefert wichtige Erkenntnisse über die späten Kriegs- und die Nachkriegsjahre.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022)