Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Slawisch-deutsche Wechselbeziehungen in Sprache, Literatur und Kultur / hrsg. von W. Krauss.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Veröffentlichungen des Instituts für Slawistik : Sonderreihe Bibliographie ; 44Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [1969]Edition: [Hans Holm Bielfeldt z. 60. Geburtstag], Reprint 2024Description: 1 online resource (604 p.) : Mit 14 Abb. und 6 Karten im TextContent type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783112720400
  • 9783112720417
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Hans Holm Bielfeldt zum 60. Geburtstag -- Verzeichnis der Veröffentlichungen von Hans Holm Bielfeldt, zusammengestellt von Heinz Pohrt -- Sprachwissenschaftliche Beiträge -- The Western Lexical Elements in the Kiev Missal -- Poznámky o postavení německých přejatych slov v dnešní češtinĕ -- Ƃезличные nodoбaem и docmoum в памятниках восточнославянской письменности -- Germanische, slawische und deutsche Siedlungen im Raum des limes Saxoniae -- Husův postoj k slovům německého původu -- O określającej funkcji przymiotników -- Zur historischen Phonologie des Westslawischen -- Ƃълг забраʚям -- Ung. daróc und Verwandtes -- Die Wiedergabe des deutschen Substantiv-Verbalabstrakt-Kompositums im Slovinzischen. Ein Beitrag zur deutschen Lehnsyntax im Slawischen -- дублеты типа сочкле/счёл в показанияx T. Фенне о языке Пскова на пороге XVII века -- Slawische Wörter im Siebenbürgisch-Sächsischen -- Eine Flasche bekommen -- Got. plat(s) und plinsjan. Zwei angebliche Lehnwörter aus dem Slawischen -- Tипoлoгия нa cтpyктypнитe пoдoбия мeждy нeмcки и cъceднитe cлaвянcки езици -- Zum indirekten Passiv im Deutschen und Slawischen -- Die deutsch-russischen und russisch-deutschen Fachwörterbücher aus der Zeit von 1850 bis 1917 in ihrer ökonomisch-politischen Bedingtheit -- Die glagolitische Schrift als Vorbild für das „Utopiensium alphabetum" des Thomas Morus? -- Über den Einfluß des Sorbischen auf das Neulausitzische -- Slawische Bezeichnungen im Deutschen für den Pfifferling -- Z problematyki wpływów niemieckich na język połabski -- Zu einigen theoretischen Aspekten der deutschen Umschrift russischer Wörter -- Zvuková podoba slov a jmen přejatých z němčiny do češtiny -- Alemure w „Dagome iudex" -- Zur Theorie der kontrastiven Grammatik (Russisch-Deutsch) -- Deutsch-Slawisches aus dem Bereich der Etymologie -- Deutsch-slawische Volksberührungen im Lichte der Flurnamen -- O kilku wyrazach kaszubsko-słowińskich w dialektach dolnoniemieckich -- Německé prvky v české botanické nomenklatuře -- Herkunft und Entwicklung der Tiernamen Zobel und Ziesel -- Milczanie czy Milszczaniel? -- Zapożyczenia niemieckie w polskim słownictwie z zakresu stopni pokrewieństwa i powinowactwa rodzinnego -- Deutsch-pomoranische Sprachberührung -- Tschechisch-deutsche lexikalische Kongruenz -- W sprawie staropolskich zapożyczeń z języka niemieckiego -- „Wendisches" im Wendland -- К изyчeнию вoпpocoв oмoнимии -- Zu einigen slawischen Fischnamen in Pommern -- O rozwoju prasłowiańskiego ę w łużyckim dialekcie mużakowskim -- Literaturwissenschaftliche Beiträge -- Puškins „Cкaзка o цape Caлтaнe" und die „Erzählung von der Tochter des russischen Königs" in der „Weltchronik" J. Enikels (1277) -- Deutsche Vorgänger von Karamzins „Die arme Lisa" -- Heмcкaтa литepaтypa и възниквaнeтo нoвaтa бългapcкa литepaтypa -- A. N. Radiščev und Moses Mendelssohn -- Die Literaturkritik der Dekabristen im zeitgenössischen Deutschland (bis 1825). Bekannte und unbekannte Materialien -- Zwei Redaktionen des Kurzromans „ Пядь зeмли" von G. Baklanov -- Alfred Waldau (1837-1882) -- Německo-české vztahy v lidové literatuře -- Hermann Bahr und die Tschechen -- Aleksej N. Tolstoj und Georg Büchner -- Figurenaspekt und intellektueller Held im sowjetischen und deutschen Gegenwartsroman -- K německo-česko-polské tvorbě dramatické a dialogické v 16.století -- Cankar und Kleist -- Christian Fürchtegott Geliert und Ivan Ivanovic Chemnicer -- Zmaj und Goethe -- Lesja Ukraïnka und Gerhart Hauptmann -- Bemerkungen zur alttschechischen Alexandreis -- Der russische und der deutsche Jambus (Lomonosov und Günther) -- Maksim Gor'kij unter der Optik Thomas Manns -- Havlíčeks Beziehungen zur deutschen Literatur -- Der tschechische Germanist Otokar Fischer (1883 — 1938) als Mensch, Dichter, Übersetzer, Kritiker und Dramaturg -- Aus der Geschichte des Kampfes um das geistige Erbe der russischen revolutionären Demokraten in der deutschen Arbeiterbewegung am Vorabend des ersten Weltkrieges -- Über Ernst Moritz Arndts Rußlandbeziehung im Befreiungskrieg. Mit einem ungedruckten Brief Arndts vom 16. II. 1813 an Uvarov -- Beiträge zur Geschichte und zur Geschichte der Slawistik -- Matija Murkos Bedeutung für die südosteuropäische Barockforschung -- Zur Genesis der slawistischen Namenforschung in der DDR. Authentisches aus Jena und Leipzig zu den Jahren 1949 bis 1954 -- Vojtěch — Adalbert und seine kulturelle Orientierung -- Deutsch-tschechische wissenschaftliche Begegnungen in der Oberlausitz. Der Briefwechsel zwischen F. M. Pelcl und K. G. v. Anton -- L'udovit Štúrs Studium in Halle. Fakten, Erwägungen, Aufgaben -- Deutsche im mittelalterlichen Dubrovnik -- Serbske reminiscense z Tšupcańskego kraja -- Kopitar und Herder -- A Slavonic Prelude at Lund in the Eigthies -- J. D. Hoffmann als Polonist und Etymologe. Ein Beitrag zur vorwissenschaftlichen Slawistik
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783112720417

Frontmatter -- Hans Holm Bielfeldt zum 60. Geburtstag -- Verzeichnis der Veröffentlichungen von Hans Holm Bielfeldt, zusammengestellt von Heinz Pohrt -- Sprachwissenschaftliche Beiträge -- The Western Lexical Elements in the Kiev Missal -- Poznámky o postavení německých přejatych slov v dnešní češtinĕ -- Ƃезличные nodoбaem и docmoum в памятниках восточнославянской письменности -- Germanische, slawische und deutsche Siedlungen im Raum des limes Saxoniae -- Husův postoj k slovům německého původu -- O określającej funkcji przymiotników -- Zur historischen Phonologie des Westslawischen -- Ƃълг забраʚям -- Ung. daróc und Verwandtes -- Die Wiedergabe des deutschen Substantiv-Verbalabstrakt-Kompositums im Slovinzischen. Ein Beitrag zur deutschen Lehnsyntax im Slawischen -- дублеты типа сочкле/счёл в показанияx T. Фенне о языке Пскова на пороге XVII века -- Slawische Wörter im Siebenbürgisch-Sächsischen -- Eine Flasche bekommen -- Got. plat(s) und plinsjan. Zwei angebliche Lehnwörter aus dem Slawischen -- Tипoлoгия нa cтpyктypнитe пoдoбия мeждy нeмcки и cъceднитe cлaвянcки езици -- Zum indirekten Passiv im Deutschen und Slawischen -- Die deutsch-russischen und russisch-deutschen Fachwörterbücher aus der Zeit von 1850 bis 1917 in ihrer ökonomisch-politischen Bedingtheit -- Die glagolitische Schrift als Vorbild für das „Utopiensium alphabetum" des Thomas Morus? -- Über den Einfluß des Sorbischen auf das Neulausitzische -- Slawische Bezeichnungen im Deutschen für den Pfifferling -- Z problematyki wpływów niemieckich na język połabski -- Zu einigen theoretischen Aspekten der deutschen Umschrift russischer Wörter -- Zvuková podoba slov a jmen přejatých z němčiny do češtiny -- Alemure w „Dagome iudex" -- Zur Theorie der kontrastiven Grammatik (Russisch-Deutsch) -- Deutsch-Slawisches aus dem Bereich der Etymologie -- Deutsch-slawische Volksberührungen im Lichte der Flurnamen -- O kilku wyrazach kaszubsko-słowińskich w dialektach dolnoniemieckich -- Německé prvky v české botanické nomenklatuře -- Herkunft und Entwicklung der Tiernamen Zobel und Ziesel -- Milczanie czy Milszczaniel? -- Zapożyczenia niemieckie w polskim słownictwie z zakresu stopni pokrewieństwa i powinowactwa rodzinnego -- Deutsch-pomoranische Sprachberührung -- Tschechisch-deutsche lexikalische Kongruenz -- W sprawie staropolskich zapożyczeń z języka niemieckiego -- „Wendisches" im Wendland -- К изyчeнию вoпpocoв oмoнимии -- Zu einigen slawischen Fischnamen in Pommern -- O rozwoju prasłowiańskiego ę w łużyckim dialekcie mużakowskim -- Literaturwissenschaftliche Beiträge -- Puškins „Cкaзка o цape Caлтaнe" und die „Erzählung von der Tochter des russischen Königs" in der „Weltchronik" J. Enikels (1277) -- Deutsche Vorgänger von Karamzins „Die arme Lisa" -- Heмcкaтa литepaтypa и възниквaнeтo нoвaтa бългapcкa литepaтypa -- A. N. Radiščev und Moses Mendelssohn -- Die Literaturkritik der Dekabristen im zeitgenössischen Deutschland (bis 1825). Bekannte und unbekannte Materialien -- Zwei Redaktionen des Kurzromans „ Пядь зeмли" von G. Baklanov -- Alfred Waldau (1837-1882) -- Německo-české vztahy v lidové literatuře -- Hermann Bahr und die Tschechen -- Aleksej N. Tolstoj und Georg Büchner -- Figurenaspekt und intellektueller Held im sowjetischen und deutschen Gegenwartsroman -- K německo-česko-polské tvorbě dramatické a dialogické v 16.století -- Cankar und Kleist -- Christian Fürchtegott Geliert und Ivan Ivanovic Chemnicer -- Zmaj und Goethe -- Lesja Ukraïnka und Gerhart Hauptmann -- Bemerkungen zur alttschechischen Alexandreis -- Der russische und der deutsche Jambus (Lomonosov und Günther) -- Maksim Gor'kij unter der Optik Thomas Manns -- Havlíčeks Beziehungen zur deutschen Literatur -- Der tschechische Germanist Otokar Fischer (1883 — 1938) als Mensch, Dichter, Übersetzer, Kritiker und Dramaturg -- Aus der Geschichte des Kampfes um das geistige Erbe der russischen revolutionären Demokraten in der deutschen Arbeiterbewegung am Vorabend des ersten Weltkrieges -- Über Ernst Moritz Arndts Rußlandbeziehung im Befreiungskrieg. Mit einem ungedruckten Brief Arndts vom 16. II. 1813 an Uvarov -- Beiträge zur Geschichte und zur Geschichte der Slawistik -- Matija Murkos Bedeutung für die südosteuropäische Barockforschung -- Zur Genesis der slawistischen Namenforschung in der DDR. Authentisches aus Jena und Leipzig zu den Jahren 1949 bis 1954 -- Vojtěch — Adalbert und seine kulturelle Orientierung -- Deutsch-tschechische wissenschaftliche Begegnungen in der Oberlausitz. Der Briefwechsel zwischen F. M. Pelcl und K. G. v. Anton -- L'udovit Štúrs Studium in Halle. Fakten, Erwägungen, Aufgaben -- Deutsche im mittelalterlichen Dubrovnik -- Serbske reminiscense z Tšupcańskego kraja -- Kopitar und Herder -- A Slavonic Prelude at Lund in the Eigthies -- J. D. Hoffmann als Polonist und Etymologe. Ein Beitrag zur vorwissenschaftlichen Slawistik

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)