Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Werkzeuge und Instrumente / hrsg. von Philippe Cordez, Matthias Krüger.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Hamburger Forschungen zur Kunstgeschichte : Studien, Theorien, Quellen ; 8Publisher: Berlin : Akademie Verlag, [2012]Copyright date: ©2012Description: 1 online resource (229 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783050062419
Subject(s): DDC classification:
  • 702.8 22/ger
LOC classification:
  • N8543 .W47 2012eb
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Front Matter -- Einleitung -- Werkzeuge und Instrumente in Kunstgeschichte und Technikanthropologie -- L'outil, la matière et la main dans la profondeur de l'esprit -- Matières en mouvement: Instruments demusique, objets et sonorités dans les livres peints (milieu XIIIe-milieu XIVe siècle) -- Instrumente der Ordnung – Objekte der Verführung: Elfenbeinkämme als Bildträger im 14. und 15. Jahrhundert -- Das Werkzeug in der Sammlung – oder: Der König vor Cornelis Gijsbrechts' Staffelei -- Zwischen ästhetischer Norm und neuartigen Darstellungsverfahren: Der Pinsel in der Aquarellmalerei um 1800 -- Gespachtelter Zufall: Gustave Courbet und die Messermalerei -- «Schmerzlose Körperteile»? Volkskundliche Bemerkungen zu Aby Warburgs Anthropologie des «Geräts» -- Pastell, Pipette, Streichmaschine – Malwerkzeuge eines Naturwissenschaftlers: WilhelmOstwald zwischen Malerei und Reproduktion -- Gefährdete Objekte: Zur Zerstörung von Musikinstrumenten in der Kunst der 1960er Jahre -- Geliehene Hände: Antony Gormleys Field -- L'Outil -- Back Matter
Summary: Was verbindet Hammer, Pinsel und Geige? Werkzeuge und Instrumente vermitteln zwischen menschlichem Körper und Materie. So genießen diese Objekte eine genuine Gemeinsamkeit, und doch gründet gerade in der Differenz beider Begriffe die abendländische Unterscheidung zwischen handwerklichen und künstlerischen bzw. musikalischen oder wissenschaftlichen Tätigkeiten. Die Beiträge des achten Bandes der Hamburger Forschungen zur Kunstgeschichte nehmen Werkzeuge und Instrumente aus einer kunsthistorischen Perspektive und im interdisziplinären Dialog in den Blick. Das Augenmerk liegt gleichermaßen auf den Techniken ihrer Handhabung, ihrer Diskursivierung in Kritik und Theorie sowie ihrer Darstellung im Bild. Mit Beiträgen von: Gotlind Birkle, Martine Clouzot, Philippe Cordez, Gottfried Korff, Matthias Krüger, François Lamy, Katja Müller-Helle, Ulrich Pfisterer, Albrecht Pohlmann, François Poplin, Julia Ann Saviello, Monika Wagner.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783050062419

Front Matter -- Einleitung -- Werkzeuge und Instrumente in Kunstgeschichte und Technikanthropologie -- L'outil, la matière et la main dans la profondeur de l'esprit -- Matières en mouvement: Instruments demusique, objets et sonorités dans les livres peints (milieu XIIIe-milieu XIVe siècle) -- Instrumente der Ordnung – Objekte der Verführung: Elfenbeinkämme als Bildträger im 14. und 15. Jahrhundert -- Das Werkzeug in der Sammlung – oder: Der König vor Cornelis Gijsbrechts' Staffelei -- Zwischen ästhetischer Norm und neuartigen Darstellungsverfahren: Der Pinsel in der Aquarellmalerei um 1800 -- Gespachtelter Zufall: Gustave Courbet und die Messermalerei -- «Schmerzlose Körperteile»? Volkskundliche Bemerkungen zu Aby Warburgs Anthropologie des «Geräts» -- Pastell, Pipette, Streichmaschine – Malwerkzeuge eines Naturwissenschaftlers: WilhelmOstwald zwischen Malerei und Reproduktion -- Gefährdete Objekte: Zur Zerstörung von Musikinstrumenten in der Kunst der 1960er Jahre -- Geliehene Hände: Antony Gormleys Field -- L'Outil -- Back Matter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Was verbindet Hammer, Pinsel und Geige? Werkzeuge und Instrumente vermitteln zwischen menschlichem Körper und Materie. So genießen diese Objekte eine genuine Gemeinsamkeit, und doch gründet gerade in der Differenz beider Begriffe die abendländische Unterscheidung zwischen handwerklichen und künstlerischen bzw. musikalischen oder wissenschaftlichen Tätigkeiten. Die Beiträge des achten Bandes der Hamburger Forschungen zur Kunstgeschichte nehmen Werkzeuge und Instrumente aus einer kunsthistorischen Perspektive und im interdisziplinären Dialog in den Blick. Das Augenmerk liegt gleichermaßen auf den Techniken ihrer Handhabung, ihrer Diskursivierung in Kritik und Theorie sowie ihrer Darstellung im Bild. Mit Beiträgen von: Gotlind Birkle, Martine Clouzot, Philippe Cordez, Gottfried Korff, Matthias Krüger, François Lamy, Katja Müller-Helle, Ulrich Pfisterer, Albrecht Pohlmann, François Poplin, Julia Ann Saviello, Monika Wagner.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)