Künstlerische Aufarbeitung : Die NS-Vergangenheit im deutsch-deutschen Erinnerungsdiskurs, 1960 bis 1990 / Florian Korn.
Material type:
- 9783839462881
- Aufarbeitung
- Bundesrepublik
- DDR
- Deutsch-deutsches Verhältnis
- Erinnerungsdiskurs
- Erinnerungskultur
- Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts
- Kunstrezeption
- Kunstwissenschaft
- Museum
- Nachkriegszeit
- Nationalsozialismus
- Politische Kunst
- ART / History / Contemporary (1945-)
- Art History of the 20th Century
- Art Reception
- Federal Republic of Germany
- Fine Arts
- GDR (East Germany)
- Memory Culture
- Memory
- Museum
- National Socialism
- Political Art
- Post-war
- Refurbishment
- 709.43
- online - DeGruyter
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839462881 |
Frontmatter -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 1.1 Einführung und Untersuchungsgegenstand -- 1.2 Forschungsstand und Forschungsdefizite -- 1.3 Zielvorstellungen und Fragestellungen -- 1.4 Quellen, Methodik und Aufbau -- 2 Auseinandersetzungen mit der NS-Vergangenheit, Kunstentwicklungen und Kunstaustausch -- 2.1 Politische und gesellschaftliche Aufarbeitung in beiden deutschen Staaten -- 2.2 Kunst- und Kulturpolitik und der Mythos des Antifaschismus in der DDR -- 2.3 Künstlerische, kunst- und kulturpolitische Gegensätze und deutsch-deutscher Kunstaustausch -- 3 Künstlerische Auseinandersetzungen mit dem Holocaust -- 3.1 Die wieder einsetzende Beschäftigung in den 1960er Jahren -- 3.2 Künstlerische und kuratorische Beiträge zur Aufarbeitung in den 1970er Jahren -- 3.3 Künstlerische Gemeinsamkeiten, staatsübergreifende Wahrnehmungen und wechselseitiger Kunstaustausch in den 1980er Jahren -- 3.4 Zusammenfassung -- 4 Künstlerische Auseinandersetzungen mit NS-Ideologie und Propaganda -- 4.1 Staatsübergreifende kapitalismuskritische Faschismusinterpretationen in den 1960er Jahren -- 4.2 Zunehmender künstlerischer Erinnerungsdiskurs in den 1970er Jahren -- 4.3 Kontroversen um kritische Kunst in den 1980er Jahren -- 4.4 Zusammenfassung -- 5 Künstlerische Auseinandersetzungen mit Widerstandskämpferinnen und Widerstandskämpfern gegen den Nationalsozialismus -- 5.1 Öffentlich marginalisierte Widerstandsleistende -- 5.2 Wechselseitige Wahrnehmungen in den 1970er Jahren -- 5.3 Staatsübergreifende künstlerische Aufarbeitung in den 1980er Jahren -- 5.4 Zusammenfassung -- 6 Fazit und Ausblick -- Dank -- Quellen- und Literaturverzeichnis
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
In der Bundesrepublik Deutschland und in der DDR setzten sich Künstler*innen in vielfältigen Ausdrucksformen und Stilen mit der nationalsozialistischen Vergangenheit auseinander. Dabei wurde das künstlerische Schaffen nicht nur durch staatsübergreifende Erinnerungsdiskurse beeinflusst. Vielmehr erzielten künstlerische Auseinandersetzungen mit der Vergangenheit eine emotionalisierende Wirkung auf das Ausstellungspublikum in Ost- und Westdeutschland und beeinflussten somit auch die Vergangenheitsdiskussionen. Florian Korn untersucht diese Auseinandersetzungen mit der NS-Vergangenheit sowie die Auswirkungen von Bildern auf den deutsch-deutschen Erinnerungsdiskurs in vergleichender Perspektive.
funded by Bundesstiftung Aufarbeitung
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022)