Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Sprachtheorie, Pragmatik, Interdisziplinäres : Akten des 19. Linguistischen Kolloquiums : Vechta 1984, Bd. 2 / hrsg. von Wilfried Kürschner, Sabine Siebert-Nemann, Rüdiger Vogt.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Linguistische Arbeiten ; 157Publisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2011]Description: 1 online resource (417 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783484301573
  • 9783111612300
Subject(s): DDC classification:
  • 410
LOC classification:
  • P21 .S485 1985
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
I-XIV -- 1. Sprachwandel -- Zum Stand der Forschung in der Sprachwandeltheorie -- Der traditionelle Lautwandelbegriff im Lichte neuerer Sprachveränderungstheorien -- Sprachgeschichte als Sprachvergleich -- Ist die Ausgliederung der französisch-basierten Kreolsprachen aus der Reihe der bekannten Pidgin- und Kreolsprachen gerechtfertigt? -- 2. Interlinguistik -- Interlinguistik - ein Stiefkind der Sprachwissenschaft? -- Ein optimales Sprachenmodell: die Internacia Lingvo -- 3. Fach- und Sondersprachen -- Der Titel ist ein Trailer -- Adjektiv-Adverbien im français populaire -- 4. Linguistische Pragmatik -- Sprachstufen und Kommunikativität -- Linguistische Ethologie -- Institution und Psyche -- Widerstreitende Textfunktionen, Mehrfachadres siertheit und Mehrfachinterpretierbarkeit als theoretische Konzepte der linguistischen Pragmatik -- Negation und Verneinung -- Ist Höflichkeit ungrammatisch? -- Die Fragestellung der Zielsetzung der Gruppierung -- Von Hallo! Wie geht's? bis zu Tschüs! Mach's gut! -- 5. Gesprächsanalyse -- Zum Beobachter-Paradoxon in der Sprachwissenschaft -- Kommunikation und Emotion -- Taxonomie der Dialogtypen -- Skizze einer dialoggrammatischen Analyse religiöser Bekehrungsgespräche -- Tag-questions: Zu ihrer gesprächssteuernden Funktion -- 6. Sprache und Geschlecht -- Sexistische Widerborstigkeit des Deutschen? -- Weibliche Personenbezeichnungen als Mittel weiblicher Realitätsdefinition -- 7. Spracherwerb und Sprachvermittlung -- Zum Problem der Reorganisierung des sprachlichen Regelsystems im kindlichen Spracherwerb: die Zeitbombenhypothese -- The expression of transitivity by a 2-year-old child -- Sprachreflexion von Kindern im Grundschulalter am Beispiel von Sprachwitzen -- Schreibprozesse beobachten und analysieren -- Die kontrahierten Formen des Englischen als Ursache intralingualer Interferenzen -- Aspects sociolinguistiques de l'alphabétisation -- 8. Sprachsoziologie -- 'Sprachpflege', 'Sprachkritik', 'Sprachkultur' - eine begriffliche Überprüfung am Beispiel des Englischen -- Australian language - Australian slanguage -- Die sprachsoziologische Abteilung der SS -- Register -- Namenregister -- Sachregister -- Verzeichnis der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783111612300

I-XIV -- 1. Sprachwandel -- Zum Stand der Forschung in der Sprachwandeltheorie -- Der traditionelle Lautwandelbegriff im Lichte neuerer Sprachveränderungstheorien -- Sprachgeschichte als Sprachvergleich -- Ist die Ausgliederung der französisch-basierten Kreolsprachen aus der Reihe der bekannten Pidgin- und Kreolsprachen gerechtfertigt? -- 2. Interlinguistik -- Interlinguistik - ein Stiefkind der Sprachwissenschaft? -- Ein optimales Sprachenmodell: die Internacia Lingvo -- 3. Fach- und Sondersprachen -- Der Titel ist ein Trailer -- Adjektiv-Adverbien im français populaire -- 4. Linguistische Pragmatik -- Sprachstufen und Kommunikativität -- Linguistische Ethologie -- Institution und Psyche -- Widerstreitende Textfunktionen, Mehrfachadres siertheit und Mehrfachinterpretierbarkeit als theoretische Konzepte der linguistischen Pragmatik -- Negation und Verneinung -- Ist Höflichkeit ungrammatisch? -- Die Fragestellung der Zielsetzung der Gruppierung -- Von Hallo! Wie geht's? bis zu Tschüs! Mach's gut! -- 5. Gesprächsanalyse -- Zum Beobachter-Paradoxon in der Sprachwissenschaft -- Kommunikation und Emotion -- Taxonomie der Dialogtypen -- Skizze einer dialoggrammatischen Analyse religiöser Bekehrungsgespräche -- Tag-questions: Zu ihrer gesprächssteuernden Funktion -- 6. Sprache und Geschlecht -- Sexistische Widerborstigkeit des Deutschen? -- Weibliche Personenbezeichnungen als Mittel weiblicher Realitätsdefinition -- 7. Spracherwerb und Sprachvermittlung -- Zum Problem der Reorganisierung des sprachlichen Regelsystems im kindlichen Spracherwerb: die Zeitbombenhypothese -- The expression of transitivity by a 2-year-old child -- Sprachreflexion von Kindern im Grundschulalter am Beispiel von Sprachwitzen -- Schreibprozesse beobachten und analysieren -- Die kontrahierten Formen des Englischen als Ursache intralingualer Interferenzen -- Aspects sociolinguistiques de l'alphabétisation -- 8. Sprachsoziologie -- 'Sprachpflege', 'Sprachkritik', 'Sprachkultur' - eine begriffliche Überprüfung am Beispiel des Englischen -- Australian language - Australian slanguage -- Die sprachsoziologische Abteilung der SS -- Register -- Namenregister -- Sachregister -- Verzeichnis der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)