Afrikanische Dinge in der deutschsprachigen Literatur : (Post-)Koloniale Potentiale materieller Kultur / Constant Kpao Sarè.
Material type:
- 9783839470336
- 830
- online - DeGruyter
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839470336 |
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- 0 Einleitung -- I Kolonialkritische Dingmodellierungen -- 1 Obelisk und Tempel: Eine Zäsur namens Herder? -- 2 Das afrikanische Ding im Kontext des kritischen Realismus -- 3 Das afrikanische Ding der literarischen Moderne -- 4 Das anti-kolonialrevisionistische Ding der Zwischenkriegszeit -- 5 Das Dritte Reich: Das afrikanische Ding on speed -- 6 Nachkriegsliteratur: »Und wie hältst du’s mit dem afrikanischen Ding?« -- 7 Zwischenbilanz: subversive Dinge in der Verwandlung der Welt -- II Postkoloniale Dingmodellierungen -- 8 Postkoloniale Schreibhaltungen -- 9 Der Kopfschädel und andere museale Dinge -- 10 Kilimandscharo und andere Naturdinge -- 11 Blutdiamanten und andere Rohstoff-Dinge -- 12 Zwischenbilanz: Alexa, sprich über das afrikanische Ding! -- 13 Schlussbemerkung -- Literaturverzeichnis -- Ding- und Namensregister
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Westlich-europäische prokolonialistische Dinge waren schon früh Teil einer Modellierung durch die deutschsprachige Literatur. Constant Kpao Sarè widmet sich afrikanischen Dingen wie zum Beispiel Tempeln, Pyramiden, Kopfschädeln oder Kaffee und deren (post-)kolonialem Potential in der Literatur.Dabei verfolgt er die Entwicklungen der gegenwärtigen deutschsprachigen Afrika-Literatur bis in den kritischen Realismus zurück und zeigt: Literarische Dinge entfalten, offensichtlich zügiger als die Mimikry des kolonisierten Menschen selbst, ein subversives Potential und operieren interkulturell. Es gelingt ihnen so, den Geltungsanspruch kolonialer Asymmetrien ästhetisch zu suspendieren und zu einem symbolischen »Verstehen« einzuladen.
funded by Alexander von Humboldt Stiftung
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 02. Jun 2024)