Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Räume serieller Dystopien : Expandierende Albträume im Post-TV / Franz Kröber.

By: Material type: TextTextSeries: Serien- und Fernsehforschung : TRSSEFE ; 3Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2023]Copyright date: ©2023Description: 1 online resource (434 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783839465554
Subject(s): DDC classification:
  • 791.45/75 23/eng/20230522
LOC classification:
  • PN1992.8.D97
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Danksagung -- I. Einleitung -- Albträume ohne Grenzen: Dystopie, Serie und Raum -- II. Theoretische Grundlagen -- 1. Serielles Erzählen im Post-TV aus philologischer Perspektive -- 2. Theorien und Modelle für die Raumanalyse -- 3. Raum und serielles Erzählen im (Post-)TV -- 4. Dystopie und Raum -- III. Begründung der Serienauswahl -- 1. Überblick zum Forschungsgegenstand -- 2. Dystopische TV-Serien ab 2010 – Überlegungen zu einer Typologie -- 3. Auswahl und Darstellung der Serien für die Raumanalyse -- 4. Potentiale für die Raumanalyse -- IV. Analyse der Serienräume -- 1. Where am I? – Rezeption dystopischer Serienräume -- 2. A Design for Happiness – Raumsemantiken serieller Dystopien -- 3. Statik und Chaos – Serielles Erzählen dystopischer Räume -- 4. Auflösung und Wiederkehr – exemplarische Anwendung des Analysemodells anhand von Maralto in 3 % -- V. Zusammenfassung und Ausblick -- Einleitung -- 1. Räume serieller Dystopien im Post-TV – Rezeption, Semantik, Narration -- 2. Spuren im Raum – Traditionen dystopischer Topographien -- 3. Seismographen rezenter Ängste und Raumkonzepte -- 4. Raum in Serie und Werk -- 5. Serienräume lesen – Potentiale und Probleme eines philologischen Zugriffs -- VI. Quellenverzeichnisse -- Primärquellen -- Sekundärquellen
Summary: Dystopien sind in Fernseh- und Streaming-Serien allgegenwärtig. Besonders charakteristisch für dieses Genre sind die Räumlichkeiten, zu denen u.a. antiseptische Städte und chaotische Slums gehören. Bislang kaum erforscht ist, welche Funktionen die Räume serieller Dystopien für die Zuschauerschaft haben, welche Bedeutungen sie tragen und wie sie inszeniert werden. Franz Kröber zeigt auf, wie dystopische Räume im Post-TV filmisch-seriell konstruiert werden, und entwickelt mit Rückgriff auf Konzepte verschiedener Disziplinen ein Analysemodell für den Serienraum, das auch für die Untersuchung von Serien anderer Genres und Medien angewendet werden kann. Die Ergebnisse seiner Studie setzt er abschließend in Bezug zu traditionellen Dystopien und aktuellen Serien.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839465554

Frontmatter -- Inhalt -- Danksagung -- I. Einleitung -- Albträume ohne Grenzen: Dystopie, Serie und Raum -- II. Theoretische Grundlagen -- 1. Serielles Erzählen im Post-TV aus philologischer Perspektive -- 2. Theorien und Modelle für die Raumanalyse -- 3. Raum und serielles Erzählen im (Post-)TV -- 4. Dystopie und Raum -- III. Begründung der Serienauswahl -- 1. Überblick zum Forschungsgegenstand -- 2. Dystopische TV-Serien ab 2010 – Überlegungen zu einer Typologie -- 3. Auswahl und Darstellung der Serien für die Raumanalyse -- 4. Potentiale für die Raumanalyse -- IV. Analyse der Serienräume -- 1. Where am I? – Rezeption dystopischer Serienräume -- 2. A Design for Happiness – Raumsemantiken serieller Dystopien -- 3. Statik und Chaos – Serielles Erzählen dystopischer Räume -- 4. Auflösung und Wiederkehr – exemplarische Anwendung des Analysemodells anhand von Maralto in 3 % -- V. Zusammenfassung und Ausblick -- Einleitung -- 1. Räume serieller Dystopien im Post-TV – Rezeption, Semantik, Narration -- 2. Spuren im Raum – Traditionen dystopischer Topographien -- 3. Seismographen rezenter Ängste und Raumkonzepte -- 4. Raum in Serie und Werk -- 5. Serienräume lesen – Potentiale und Probleme eines philologischen Zugriffs -- VI. Quellenverzeichnisse -- Primärquellen -- Sekundärquellen

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Dystopien sind in Fernseh- und Streaming-Serien allgegenwärtig. Besonders charakteristisch für dieses Genre sind die Räumlichkeiten, zu denen u.a. antiseptische Städte und chaotische Slums gehören. Bislang kaum erforscht ist, welche Funktionen die Räume serieller Dystopien für die Zuschauerschaft haben, welche Bedeutungen sie tragen und wie sie inszeniert werden. Franz Kröber zeigt auf, wie dystopische Räume im Post-TV filmisch-seriell konstruiert werden, und entwickelt mit Rückgriff auf Konzepte verschiedener Disziplinen ein Analysemodell für den Serienraum, das auch für die Untersuchung von Serien anderer Genres und Medien angewendet werden kann. Die Ergebnisse seiner Studie setzt er abschließend in Bezug zu traditionellen Dystopien und aktuellen Serien.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 06. Mrz 2024)