„Sonderfall“ Angewandte : Die Universität für angewandte Kunst Wien im Austrofaschismus, Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit / hrsg. von Bernadette Reinhold, Christina Wieder.
Material type:
- 9783111366326
- 9783111371498
- Art schools -- Austria -- Vienna -- History
- Fascism and art -- Austria -- Vienna -- History
- National socialism and art -- Austria -- Vienna -- History
- Faschismus
- Kulturpolitik
- Nationalsozialismus
- Universität
- Zeitgeschichte
- ART / History / General
- National Socialism
- University
- contemporary history
- cultural policy
- fascism
- 707.1/143613 23/eng/20240807
- NX409.A9 U557 2024
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783111371498 |
Frontmatter -- Inhalt -- Petra Schaper Rinkel -- Cosima Rainer Leiterin von Kunstsammlung und Archiv -- Einleitung -- Vexierbilder. Die Kunstgewerbeschule, (Reichs-)Hochschule, Akademie für angewandte Kunst Wien zwischen 1933 und 1955 -- Im Fokus – eine Gedenkinitiative -- Schaukasten #7.1. -- Schaukasten #7.2. -- Schaukasten #7.3. -- 1 Die Kunstgewerbeschule Wien im Austrofaschismus 1933–1938 -- 2 Von der Kunstgewerbeschule zur Reichshochschule für angewandte Kunst 1938–1945 -- 3 Der lange Weg von der Reichs-/Hochschule zur Akademie für angewandte Kunst 1945–1955 -- Innenperspektiven -- Ein Archiv schaut nach innen -- Zur Studienatmosphäre der Angewandten zwischen 1945 und 1955 – exemplarische Einblicke -- Katalog -- Austrofaschismus -- Nationalsozialismus -- Nachkriegszeit -- Anhang -- Chronologie -- Die Angewandte, ihre Bezeichnungen sowie ihre Direktoren, Präsidenten und Rektor*innen -- Abkürzungen -- Dank -- Bildnachweis – Bildrechte -- Autorinnen -- Namensregister
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Historical reappraisal – history of the University When the Vienna School of Applied Arts was elevated to the status of a “Reichshochschule” in 1941, it saw itself as a “special case” in the National Socialist university system. Based on the latest research, this study traces the eventful history of today’s University of Applied Arts Vienna under Austria’s fascist regime followed by the “Anschluss” with Nazi Germany, and through the postwar years. This book provides comprehensive insights into the Collection and Archive of the University of Applied Arts Vienna and examines the history of this Viennese art institution, its classes and workshops, and its teachers and students. Questions are raised about political, cultural, and artistic turning points as well as continuities amid the transformation of democratic and fascist structures that shaped the university from 1933 to 1955. Critical institutional history in a cultural-political context Research contribution to Viennese Modernism and contemporary Austrian history With an extensive chronology, biographies of artists, and a lavishly illustrated, annotated catalog section with selected samples (works of art, archival materials, sources) Look inside
Historische Aufarbeitung – Universitätsgeschichte Als die Wiener Kunstgewerbeschule 1941 zur Reichshochschule erhoben wurde, feierte sie sich als einzigartigen „Sonderfall“ im nationalsozialistischen Universitätswesen. Ausgehend von neuesten Forschungen, zeichnet diese Studie die wechselhafte Geschichte der heutigen Universität für angewandte Kunst Wien im Austrofaschismus, Nationalsozialismus und in den Nachkriegsjahren nach. Das Buch gibt umfassende Einblicke in Kunstsammlung und Archiv der Universität für angewandte Kunst Wien und untersucht die Geschichte dieser Wiener Kunstinstitution, ihre Klassen und Werkstätten sowie ihre Lehrenden und Studierenden. Dabei stellen sich Fragen nach politischen, kulturellen und künstlerischen Zäsuren sowie Kontinuitäten im Wandel demokratischer und faschistischer Strukturen, die die Universität von 1933 bis 1955 prägten. Kritische Institutionengeschichte im kulturpolitischen Kontext Forschungsbeitrag zur Wiener Moderne und österreichischen Zeitgeschichte Mit einer umfangreichen Chronologie mit Biografien von Künstler:innen und einem großzügig bebilderten, kommentierten Katalogteil mit ausgewählten Beispielen (Kunstwerke, Archivalien, Quellen) Blick ins Buch
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 20. Nov 2024)