Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

»Aber ich will nicht in diese Welt gehören.« - Beiträge zu einem konvivialen Denken nach Ivan Illich / hrsg. von Manuel Pensé, Marcus Jurk, Charlotte Jurk, Reimer Gronemeyer, Marianne Gronemeyer.

Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2019]Copyright date: 2019Description: 1 online resource (256 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783839449035
Subject(s): DDC classification:
  • 301.01 23/ger
LOC classification:
  • B945.I454 A34 2019
  • Internet Access AEU
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort der Herausgeber – Wie es zu diesem Buch kam -- Human Armageddon -- Aber ich will nicht in diese Welt gehören... Fragmente zu Ivan Illich -- vergehen:alles -- Taedium Vitae oder die Mündung der Existenz -- Te chanter / Dich loben -- Freundschaft als christliche Berufung – Zur Kultivierung einer aisthetischen Ethik der „Umsonstigkeit“ -- Human Armageddon -- Ich will nicht! Bloßstellungen eines vogelfreien Undichters -- anfang:vertan -- Ivan Illich and the Vernacular -- dreiecksgeschichte -- Die Wanderung weg... weit weg der Weg -- Der dich schlägt / Celui qui te frappe -- Die „Ver-Schattung“ der Hausarbeit -- vom tisch zum fenster zur tür -- Demenz und Entfremdung -- Infinitive / Des infinitifs -- Human Armageddon -- DD-Day -- Human Armageddon -- Flüchtigkeit -- Autorinnen und Autoren
Summary: In einer Welt, in der eine Krise nach der nächsten verkündet wird, verlockt das Denken des Sozialphilosophen Ivan Illich zu einer Suche nach Auswegen. Doch lässt sich das Denken des scharfen Kritikers der Modernisierung und Verfechters konvivialer Technologien für die Errichtung einer gerechteren, lebensfreundlicheren Welt gebrauchen? »Aber ich will nicht in diese Welt gehören« erklärt er selbst und erteilt damit einer Utopie der erlösten Existenz in dieser Welt eine Absage. Die Beiträge des Bandes erkunden aus vielfältigen Perspektiven jene Haltung, die keine Erlösung erwartet und dennoch zutiefst hoffnungsvoll ist.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839449035

Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort der Herausgeber – Wie es zu diesem Buch kam -- Human Armageddon -- Aber ich will nicht in diese Welt gehören... Fragmente zu Ivan Illich -- vergehen:alles -- Taedium Vitae oder die Mündung der Existenz -- Te chanter / Dich loben -- Freundschaft als christliche Berufung – Zur Kultivierung einer aisthetischen Ethik der „Umsonstigkeit“ -- Human Armageddon -- Ich will nicht! Bloßstellungen eines vogelfreien Undichters -- anfang:vertan -- Ivan Illich and the Vernacular -- dreiecksgeschichte -- Die Wanderung weg... weit weg der Weg -- Der dich schlägt / Celui qui te frappe -- Die „Ver-Schattung“ der Hausarbeit -- vom tisch zum fenster zur tür -- Demenz und Entfremdung -- Infinitive / Des infinitifs -- Human Armageddon -- DD-Day -- Human Armageddon -- Flüchtigkeit -- Autorinnen und Autoren

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

In einer Welt, in der eine Krise nach der nächsten verkündet wird, verlockt das Denken des Sozialphilosophen Ivan Illich zu einer Suche nach Auswegen. Doch lässt sich das Denken des scharfen Kritikers der Modernisierung und Verfechters konvivialer Technologien für die Errichtung einer gerechteren, lebensfreundlicheren Welt gebrauchen? »Aber ich will nicht in diese Welt gehören« erklärt er selbst und erteilt damit einer Utopie der erlösten Existenz in dieser Welt eine Absage. Die Beiträge des Bandes erkunden aus vielfältigen Perspektiven jene Haltung, die keine Erlösung erwartet und dennoch zutiefst hoffnungsvoll ist.

funded by Stiftung Convivial

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)