Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Sculptures from Roman Syria II : The Greek, Roman and Byzantine Marble Statuary / ed. by Mustafa Koçak, Detlev Kreikenbom.

Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2022]Copyright date: ©2023Edition: 2 Bde (Textband und Tafelband)Description: 1 online resource (XXIII, 1093 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110711493
  • 9783110711523
Subject(s): DDC classification:
  • 733.5093943
LOC classification:
  • NB118.M628 S38 2023
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Contents -- Acknowledgments -- Introduction -- 1. The Syrian and Phoenician Coastal Cities -- 2. The Northern and Central Syrian Inland Cities -- 3. The Southern Syrian Inland Cities -- 4. The Eastern Syrian Frontier Cities and beyond Euphrates -- 5. Caravan Stations in the Syrian Desert -- 6. The Commagene, Armenia, and beyond the Euphrates -- 7. Sculptures from Syria with unknown provenance -- Abbreviations -- Bibliography -- Current Locations of Catalog Entries -- Catalog Records of Mythological and Historical Persons -- General Index -- Distribution of marble sculpture in Syria, Phoenicia, and Mesopotamia -- Plates 1 -- Plates 2 -- Plates 3 -- Plates 4 -- Plates 5 -- Plates 6 -- Plates 7
Summary: For the first time, this publication comprehensively documents and analyzes the Greek and Roman statuary discovered to date in the greater area of Syria. The text portion describes nearly all monuments in detail and classifies them in the context of the history of ancient sculpture. The associated volume of plates documents every item in detail, typically with four photographic views.Summary: Im vorderasiastisch-arabischen Raum gibt es keine Marmorvorkommen. Syrien, eine der reichsten kaiserlichen Provinzen des Römischen Reiches, hat diesen Mangel durch Importe aus dem Mittelmeerraum kompensiert, sei es in Form ausgearbeiteter Marmorskulpturen, sei es durch Halbfabrikate bzw. Rohlinge, die erst im Lande ihre künstlerische Gestaltung erfuhren. Es fehlte bisher an einer adäquaten Vorlage der Denkmäler. Diese sind für die Klärung des Transfers griechisch-römischer Bildmotive in die lokal-orientalische Kunst jedoch von grundlegender Relevanz. Mit der Rezeption gingen zugleich neue Bedeutungszuweisungen und formale Transformationen einher, die jeweils eine eingehende Betrachtung verlangen.Die hier vorliegenden Ergebnisse resultieren aus einer Vielzahl von Analysen, die die Skulpturen nach gegenständlichen, typologischen, ikonographischen und stilistischen Gesichtspunkten diskutieren und sie soweit wie möglich kontextualisieren. Es entsteht ein fundiertes Bild über die zeitliche und örtliche Verteilung der Marmorskulpturen in jenen Städten, die sich selber gerne als „griechisch“ bezeichneten. Zugleich kommt das doch hohe Maß an kultureller Diversität zum Tragen, am stärksten sichtbar in kultischen Zusammenhängen.Die von den Herausgebern und 16 weiteren Autoren erarbeitete Publikation versammelt die Ergebnisse mehrjähriger, durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft geförderter Untersuchungen zu den bis heute ermittelten griechischen und römischen Rundskulpturen aus dem Großraum Syrien. Der als Katalog gestaltete Text ist entsprechend der Fundorte der Werke nach Regionen und innerhalb dieser nach Städten gegliedert. Nahezu alle Denkmäler sind im Tafelband mit bis zu vier Fotografien dokumentiert.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110711523

Frontmatter -- Contents -- Acknowledgments -- Introduction -- 1. The Syrian and Phoenician Coastal Cities -- 2. The Northern and Central Syrian Inland Cities -- 3. The Southern Syrian Inland Cities -- 4. The Eastern Syrian Frontier Cities and beyond Euphrates -- 5. Caravan Stations in the Syrian Desert -- 6. The Commagene, Armenia, and beyond the Euphrates -- 7. Sculptures from Syria with unknown provenance -- Abbreviations -- Bibliography -- Current Locations of Catalog Entries -- Catalog Records of Mythological and Historical Persons -- General Index -- Distribution of marble sculpture in Syria, Phoenicia, and Mesopotamia -- Plates 1 -- Plates 2 -- Plates 3 -- Plates 4 -- Plates 5 -- Plates 6 -- Plates 7

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

For the first time, this publication comprehensively documents and analyzes the Greek and Roman statuary discovered to date in the greater area of Syria. The text portion describes nearly all monuments in detail and classifies them in the context of the history of ancient sculpture. The associated volume of plates documents every item in detail, typically with four photographic views.

Im vorderasiastisch-arabischen Raum gibt es keine Marmorvorkommen. Syrien, eine der reichsten kaiserlichen Provinzen des Römischen Reiches, hat diesen Mangel durch Importe aus dem Mittelmeerraum kompensiert, sei es in Form ausgearbeiteter Marmorskulpturen, sei es durch Halbfabrikate bzw. Rohlinge, die erst im Lande ihre künstlerische Gestaltung erfuhren. Es fehlte bisher an einer adäquaten Vorlage der Denkmäler. Diese sind für die Klärung des Transfers griechisch-römischer Bildmotive in die lokal-orientalische Kunst jedoch von grundlegender Relevanz. Mit der Rezeption gingen zugleich neue Bedeutungszuweisungen und formale Transformationen einher, die jeweils eine eingehende Betrachtung verlangen.Die hier vorliegenden Ergebnisse resultieren aus einer Vielzahl von Analysen, die die Skulpturen nach gegenständlichen, typologischen, ikonographischen und stilistischen Gesichtspunkten diskutieren und sie soweit wie möglich kontextualisieren. Es entsteht ein fundiertes Bild über die zeitliche und örtliche Verteilung der Marmorskulpturen in jenen Städten, die sich selber gerne als „griechisch“ bezeichneten. Zugleich kommt das doch hohe Maß an kultureller Diversität zum Tragen, am stärksten sichtbar in kultischen Zusammenhängen.Die von den Herausgebern und 16 weiteren Autoren erarbeitete Publikation versammelt die Ergebnisse mehrjähriger, durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft geförderter Untersuchungen zu den bis heute ermittelten griechischen und römischen Rundskulpturen aus dem Großraum Syrien. Der als Katalog gestaltete Text ist entsprechend der Fundorte der Werke nach Regionen und innerhalb dieser nach Städten gegliedert. Nahezu alle Denkmäler sind im Tafelband mit bis zu vier Fotografien dokumentiert.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In English.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Mai 2023)