Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Paratexte in Literatur, Film, Fernsehen / hrsg. von Klaus Kreimeier, Georg Stanitzek.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: LiteraturForschungPublisher: Berlin : Akademie Verlag, [2014]Copyright date: ©2004Edition: Reprint 2014Description: 1 online resource (304 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783050037622
  • 9783050081335
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- I. PARATEXTE -- Texte, Paratexte, in Medien: Einleitung -- »Call me Ishmael.« -- Hilfe, ich bin ein Text! -- II. PARATEXTE: LITERATUR -- Allographie. Autorschaft und Paratext - im Fall der Portugiesischen Briefe -- Goethes Natur oder: Was ist ein Autor? -- Epistolare Paratexte: Über die ästhetische Erziehung des Menschengeschlechts in einer Reihe von Briefen -- »The bushmens letters are in their bodies.« -- Achtung vor dem Paratext! -- »Nach der Werbung geht der Roman weiter.« -- III. PARATEXTE: AUDIOVISION -- The End -- Film, programmatisch -- Wasserzeichen -- Programmverbindungen als Paratexte des Fernsehens -- Eine »vielgestaltige Menge von Praktiken und Diskursen« -- Trailer Online -- Autorenverzeichnis
Summary: Mit dem Paratext-Begriff hat Gérard Genette ein Instrument von erheblicher literatur-, kultur- und medientheoretischer Reichweite zur Verfügung gestellt. Daß sie noch unterschätzt wird, dafür dürfte die philologische Bescheidenheit mitverantwortlich sein, mit der die Kategorie eingeführt wurde. Nur zu gern hat man Genettes Rede vom Paratext als bloßem "Beiwerk des Buches" - im Unterschied zum "eigentlichen" Text - wörtlich genommen. Nimmt man das Konzept aber ernst, bleibt buchstäblich keines der Elemente eines Werks oder Buchs von paratextuellen Qualitäten unberührt. Und insofern paratextuellen Phänomenen ein für jede Lektüre, allgemein jede Rezeption weichenstellender Status zukommt, geht ihre Beobachtung keineswegs auf Randständiges, sondern tatsächlich aufs Ganze: Paratexte organisieren die Kommunikation von Texten überhaupt. Die unter dieser These im vorgelegten Buch eröffnete Diskussion antwortet nicht zuletzt auf einen gegenwartsdiagnostischen Befund: In vielen medialen Kontexten ist eine rasante Ausdifferenzierung paratextueller Strategien zu beobachten. Ein besonderer Akzent des Bandes liegt im intermedialen Vergleich von Literatur, Film und Fernsehen sowie in einer entsprechenden Verschränkung interdisziplinärer Perspektiven. Wenn dabei konkurrierende Theorieansätze zu Wort kommen, wie sie in der aktuellen kulturwissenschaftlichen Debatte vertreten sind, so ist es kein Zufall, daß immer wieder Grundkonzeptionen der beteiligten Disziplinen thematisiert werden: vom Autor-, Werk- und Text- bis hin zum Kommunikations- und Medienbegriff. Ebenso wenig zufällig, sondern ein Zeugnis für das Potential des von Genette vorgeschlagenen Begriffs ist es jedoch, daß alle Beiträge die fällige theoretische Diskussion mit insistenten, teilweise mikrologisch präzisen materialen Analysen engzuführen verstehen.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783050081335

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- I. PARATEXTE -- Texte, Paratexte, in Medien: Einleitung -- »Call me Ishmael.« -- Hilfe, ich bin ein Text! -- II. PARATEXTE: LITERATUR -- Allographie. Autorschaft und Paratext - im Fall der Portugiesischen Briefe -- Goethes Natur oder: Was ist ein Autor? -- Epistolare Paratexte: Über die ästhetische Erziehung des Menschengeschlechts in einer Reihe von Briefen -- »The bushmens letters are in their bodies.« -- Achtung vor dem Paratext! -- »Nach der Werbung geht der Roman weiter.« -- III. PARATEXTE: AUDIOVISION -- The End -- Film, programmatisch -- Wasserzeichen -- Programmverbindungen als Paratexte des Fernsehens -- Eine »vielgestaltige Menge von Praktiken und Diskursen« -- Trailer Online -- Autorenverzeichnis

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Mit dem Paratext-Begriff hat Gérard Genette ein Instrument von erheblicher literatur-, kultur- und medientheoretischer Reichweite zur Verfügung gestellt. Daß sie noch unterschätzt wird, dafür dürfte die philologische Bescheidenheit mitverantwortlich sein, mit der die Kategorie eingeführt wurde. Nur zu gern hat man Genettes Rede vom Paratext als bloßem "Beiwerk des Buches" - im Unterschied zum "eigentlichen" Text - wörtlich genommen. Nimmt man das Konzept aber ernst, bleibt buchstäblich keines der Elemente eines Werks oder Buchs von paratextuellen Qualitäten unberührt. Und insofern paratextuellen Phänomenen ein für jede Lektüre, allgemein jede Rezeption weichenstellender Status zukommt, geht ihre Beobachtung keineswegs auf Randständiges, sondern tatsächlich aufs Ganze: Paratexte organisieren die Kommunikation von Texten überhaupt. Die unter dieser These im vorgelegten Buch eröffnete Diskussion antwortet nicht zuletzt auf einen gegenwartsdiagnostischen Befund: In vielen medialen Kontexten ist eine rasante Ausdifferenzierung paratextueller Strategien zu beobachten. Ein besonderer Akzent des Bandes liegt im intermedialen Vergleich von Literatur, Film und Fernsehen sowie in einer entsprechenden Verschränkung interdisziplinärer Perspektiven. Wenn dabei konkurrierende Theorieansätze zu Wort kommen, wie sie in der aktuellen kulturwissenschaftlichen Debatte vertreten sind, so ist es kein Zufall, daß immer wieder Grundkonzeptionen der beteiligten Disziplinen thematisiert werden: vom Autor-, Werk- und Text- bis hin zum Kommunikations- und Medienbegriff. Ebenso wenig zufällig, sondern ein Zeugnis für das Potential des von Genette vorgeschlagenen Begriffs ist es jedoch, daß alle Beiträge die fällige theoretische Diskussion mit insistenten, teilweise mikrologisch präzisen materialen Analysen engzuführen verstehen.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 24. Apr 2022)