Praktische Theologie des Alterns / hrsg. von Thomas Klie, Martina Kumlehn, Ralph Kunz.
Material type:
- 9783110203745
- 9783110212808
- Aging -- Religious aspects -- Christianity
- Aging -- Social aspects
- Church work with older people
- Older people -- Religious life
- Theology, Practical
- Demenz
- Demographie
- Gerontologie
- Lebenskunst
- Praktische Theologie
- RELIGION / Christianity / General
- Art of Living
- Dementia
- Demography
- Gerontology
- Practical Theology
- 230
- BV4580 .P735 2009
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110212808 |
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung: Religionsgerontologie und Lebenskunst -- I. Perspektiven -- Demographie: Trends und Muster im Europäischen Kontext und der Einfluss von Religion auf das demographische Verhalten -- Gerontopsychologie: Altern deuten -- Sozialgerontologie: Alter im gesellschaftlichen Wandel und neue soziale Normvorstellungen zu späteren Lebensjahren -- Kulturelle Gerontologie: Gesellschaftliche und individuelle Antworten auf Entwicklungspotenziale und Grenzsituationen im Alter -- Altenpolitik: Zivilgesellschaftliches Engagement, Solidarität und kirchliche Raumeröffnungen -- II. Phänomene -- Leiblichkeit: Die rezeptive Dimension des Selbst -- Weisheit: Konzepte der Lebensklugheit -- Erinnerung: Lebensgeschichte im Alter -- Zeitwahrnehmung: Altern und Kirchenjahr -- Generation: Familie und Lebenserwartungen -- Orte: Heim(e) und Mobilität -- Medienwirklichkeit: Altersbilder -- Profession: Altern im Beruf -- Demenz: Seelsorgliche Kommunikation bei Rationalitätsverlust -- Sterbebegleitung: Christliche Perspektiven und Aufgaben -- Bestattungskultur: Umgangsformen angesichts des Todes -- III. Handlungsfehler -- Homiletik: Predigen (nicht nur) für alte Menschen -- Liturgik: Alte im Gottesdienst – Gottesdienst für Alte -- Seelsorge: Das Altern besprechen, begleitenund ihm Raum geben -- Religionspädagogik: Altern antizipieren? Herausforderungen für religiöse Bildungsprozesse im Religionsunterricht -- Gemeindepädagogik: Alte Menschen in Kirche und Gemeinde -- Kybernetik: Alternde Kirche – Kirche der Alten -- Diakonik: Für(s) Alte(r) sorgen -- Aszetik: Spiritualität und Religiosität im Alter -- Backmatter
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Der demographische Wandel und seine gesellschaftlichen Konsequenzen haben die gerontologische Forschung in den Fokus des gegenwärtigen interdisziplinären Wissenschaftsdiskurses gerückt. In der Praktischen Theologie spiegelt sich diese Entwicklung bisher vor allem in Überlegungen zur Seelsorge und zur Bildungsarbeit mit Seniorinnen und Senioren. Das Spannungsfeld von „best Ager“ auf der einen und der wachsenden Zahl dementer Hochaltriger auf der anderen Seite beschäftigt die beiden Disziplinen. Der Band Praktische Theologie des Alterns will diese Partikularität überwinden. In direkter Auseinandersetzung mit gerontologischen Grundsatzdiskursen sollen zentrale Aspekte des Alterns wie z.B. Leiblichkeit, Weisheit, Erinnerung, Zeitwahrnehmung, Generation, Orte und Medienwirklichkeit reflektiert werden. Des Weiteren werden im Durchgang durch die einzelnen praktisch-theologischen Disziplinen Impulse für eine gesteigerte Deutungs- und Handlungskompetenz hinsichtlich der Wahrnehmung des Alterns entfaltet.
The papers in this volume on the practical theology of aging aim to engage with fundamental discourses in gerontology to reflect on central aspects of aging such as corporality, wisdom, memory, perception of time, generation, places, reality of media. In addition, the disciplines of practical theology are interrogated about their ability to increase their competence in perceiving, interpreting and acting upon the specific problems posed by aging. Here they engage in debate with neighbouring disciplines in the human sciences. Enters an up-to-date and fundamental discourse in gerontology Multi-perspective approach Of interest to scholars as well as people 'working directly in the field'
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)