Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Geschichte des deutschen Buchhandels im 19. und 20. Jahrhundert. Die Weimarer Republik 1918 - 1933. Teil 2 / hrsg. von Ernst Fischer, Stephan Füssel.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Geschichte des deutschen Buchhandels im 19. und 20. JahrhundertPublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2012]Copyright date: ©2012Description: 1 online resource (674 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783598248092
  • 9783110232370
Subject(s): DDC classification:
  • 002.09 381.4500209
LOC classification:
  • Z315 .G47 2012eb
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- 5.2 Verlagswesen / Programmbereiche -- 5.2.5 Belletristische Verlage -- 5.2.6 Literarische Zeitschriften und Publikumszeitschriften -- 5.2.7 Weltanschauungsverlage -- 5.2.8 Konfessionelle Verlage -- 5.2.9 Kinder- und Jugendbuchverlage -- 5.2.10 Der Schulbuchverlag -- 5.2.11 Sachbuch- und Ratgeberverlage -- 5.3 Verlagsorganisation: Lektorat -- 6. Der Zwischenbuchhandel -- 6.1 Der Kommissionsbuchhandel -- 6.2 Das Barsortiment -- 7. Verbreitender Buchhandel -- 7.1 Der Sortimentsbuchhandel -- 7.2 Der Antiquariatsbuchhandel -- 7.3 Der Reise- und Versandbuchhandel -- 7.4 Der Bahnhofs- und Verkehrsbuchhandel -- 7.5 Der Warenhausbuchhandel -- 7.6 Gewerbliche Leihbüchereien und Lesezirkel -- 7.7 Sonderformen des verbreitenden Buchhandels -- 8. Buchgemeinschaften -- 9. Buchexport und deutscher Auslandsbuchhandel -- Die Autoren des Bandes -- Gesamtregister zu Band 2
Summary: Publishing and book trading between hyperinflation and global economic crisis, between the foundation of the republic and the decrease of democracy. The newly published second part of the History of the German Book Trade in the Weimar Republic presents, among other subjects, publishers of fiction as well as ideological publishers, political and confessional publishers, the intermediate book trade and all forms of the spreading book trade, libraries and writer's organizations, book buyers and readers as well as the export book trade.Summary: Verlag und Buchhandel zwischen Hyperinflation und Weltwirtschaftskrise, zwischen Republikgründung und schleichendem Verlust der Demokratie - Band 2 der Geschichte des deutschen Buchhandels im 19. und 20. Jahrhundert vermittelt ein anschauliches Bild der Buchbranche in bewegter Zeit. Der zweite und abschließende Teilband stellt weitere Bereiche des Verlagswesens vor, vor allem die Literaturverlage und Publikumsverlage, aber auch die politisch-weltanschaulichen Verlage, in deren Entwicklung sich der Zeitgeist der Weimarer Republik in besonderer Intensität spiegelt. Andere Akzente liegen auf dem Zwischenbuchhandel, der ganz im Zeichen früher Konzentrationsbewegungen stand, und auf den unterschiedlichen Formen des verbreitenden Buchhandels, dem klassischen Sortimentsbuchhandel ebenso wie seinen Konkurrenten, dem Warenhausbuchhandel oder anderen epochentypischen Sonderformen. Ein eigenes Kapitel ist dem Phänomen Buchgemeinschaften gewidmet, das in den 1920er Jahren aufkam und das System des deutschen Buchhandels in erhebliche Turbulenzen stürzte. Ausführungen zum Buchexport und deutschen Auslandsbuchhandel runden den Band ab, der wieder zahlreiche Abbildungen, Tabellen und Statistiken aufweist, darüber hinaus auch ein Gesamtregister für beide Teilbände.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110232370

Frontmatter -- Inhalt -- 5.2 Verlagswesen / Programmbereiche -- 5.2.5 Belletristische Verlage -- 5.2.6 Literarische Zeitschriften und Publikumszeitschriften -- 5.2.7 Weltanschauungsverlage -- 5.2.8 Konfessionelle Verlage -- 5.2.9 Kinder- und Jugendbuchverlage -- 5.2.10 Der Schulbuchverlag -- 5.2.11 Sachbuch- und Ratgeberverlage -- 5.3 Verlagsorganisation: Lektorat -- 6. Der Zwischenbuchhandel -- 6.1 Der Kommissionsbuchhandel -- 6.2 Das Barsortiment -- 7. Verbreitender Buchhandel -- 7.1 Der Sortimentsbuchhandel -- 7.2 Der Antiquariatsbuchhandel -- 7.3 Der Reise- und Versandbuchhandel -- 7.4 Der Bahnhofs- und Verkehrsbuchhandel -- 7.5 Der Warenhausbuchhandel -- 7.6 Gewerbliche Leihbüchereien und Lesezirkel -- 7.7 Sonderformen des verbreitenden Buchhandels -- 8. Buchgemeinschaften -- 9. Buchexport und deutscher Auslandsbuchhandel -- Die Autoren des Bandes -- Gesamtregister zu Band 2

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Publishing and book trading between hyperinflation and global economic crisis, between the foundation of the republic and the decrease of democracy. The newly published second part of the History of the German Book Trade in the Weimar Republic presents, among other subjects, publishers of fiction as well as ideological publishers, political and confessional publishers, the intermediate book trade and all forms of the spreading book trade, libraries and writer's organizations, book buyers and readers as well as the export book trade.

Verlag und Buchhandel zwischen Hyperinflation und Weltwirtschaftskrise, zwischen Republikgründung und schleichendem Verlust der Demokratie - Band 2 der Geschichte des deutschen Buchhandels im 19. und 20. Jahrhundert vermittelt ein anschauliches Bild der Buchbranche in bewegter Zeit. Der zweite und abschließende Teilband stellt weitere Bereiche des Verlagswesens vor, vor allem die Literaturverlage und Publikumsverlage, aber auch die politisch-weltanschaulichen Verlage, in deren Entwicklung sich der Zeitgeist der Weimarer Republik in besonderer Intensität spiegelt. Andere Akzente liegen auf dem Zwischenbuchhandel, der ganz im Zeichen früher Konzentrationsbewegungen stand, und auf den unterschiedlichen Formen des verbreitenden Buchhandels, dem klassischen Sortimentsbuchhandel ebenso wie seinen Konkurrenten, dem Warenhausbuchhandel oder anderen epochentypischen Sonderformen. Ein eigenes Kapitel ist dem Phänomen Buchgemeinschaften gewidmet, das in den 1920er Jahren aufkam und das System des deutschen Buchhandels in erhebliche Turbulenzen stürzte. Ausführungen zum Buchexport und deutschen Auslandsbuchhandel runden den Band ab, der wieder zahlreiche Abbildungen, Tabellen und Statistiken aufweist, darüber hinaus auch ein Gesamtregister für beide Teilbände.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022)