Die Geschichte der Daniel-Auslegung in Judentum, Christentum und Islam : Studien zur Kommentierung des Danielbuches in Literatur und Kunst / hrsg. von Katharina Bracht, David S. du Toit.
Material type:
- 9783110193015
- 9783110896473
- 224.506 22
- BS1555.52 .G47 2007eb
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110896473 |
i-viii -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Der Ausgangstext -- Das aramäisch-hebräische Danielbuch. Konfrontation zwischen Weltmacht und monotheistischer Religionsgemeinschaft in universalgeschichtlicher Perspektive -- Früheste Rezeption -- Die Rezeption des Danielbuches im hellenistischen Judentum -- Die Danielrezeption in Markus 13 -- Alte Kirche -- Logos parainetikos: Der Danielkommentar des Hippolyt -- The Relevance of the Book of Daniel for Fourth-Century Christianity According to the Commentary Ascribed to Ephrem the Syrian -- Der Danielkommentar des Hieronymus -- The Commentary on Daniel by Theodoret of Cyrus -- Mittelalter -- Bemerkungen zu Daniel in der islamischen Tradition -- Die Auslegung des Danielbuches in der Schrift „Die Quellen der Erlösung“ des Don Isaak Abravanel (1437–1508) -- Nicholas of Lyra’s Commentary on Daniel in the Literal Postill (1329) -- Reformation -- Luthers Vorrede zum Propheten Daniel in seiner Deutschen Bibel -- Die Danielprophetie als Reflexionsmodus revolutionärer Phantasien im Spätmittelalter -- Daniel in der Ikonografie des Reformationszeitalters -- Melanchthons Verständnis des Danielbuchs -- Prophecy and History in Calvin’s Lectures on Daniel (1561) -- Neuzeit -- Isaac Newton and the Exegesis of the Book of Daniel -- Verzeichnisse und Register -- Abbildungsnachweis -- Abkürzungsverzeichnis -- Register der Bibelstellen -- Autorenverzeichnis
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Das biblische Danielbuch selbst formuliert die Erwartung: „viele werden es durchforschen …“ (Dan 12,4 Lutherübersetzung). Die Geschichte der Danielauslegung in Judentum, Christentum und Islam war im August 2006 in Berlin Gegenstand eines wissenschaftlichen Symposiums, dessen Tagungsbeiträge hier vorgelegt werden. Das Themenspektrum beginnt bei dem biblischen Danielbuch selbst und reicht dann über die Danielrezeption im hellenistischen Judentum, im Markusevangelium und in der Alten Kirche (Hippolyt, Ephraem der Syrer, Hieronymus, Theodoret) über Vertreter des Mittelalters (mittelalterliche islamische Literatur, Abravanel, Nikolaus von Lyra) und der Reformationszeit (Luther, Müntzer, Melanchthon, Calvin) bis hin zu Isaac Newton. Texte und Kunstwerke aus allen drei monotheistischen Weltreligionen werden erörtert. Die Aufsätze bilden Einzelstudien, denen in der Regel eine Quelle zugrunde liegt, die entweder aufgrund ihrer Exemplarizität für eine Epoche oder aufgrund ihrer Bedeutung als einer wichtigen Station oder eines Wendepunktes in der Rezeptionsgeschichte ausgewählt wurde. Da bei den meisten behandelten Autoren ihre Danielrezeption zu einem fortlaufenden Kommentar gerinnt, liegt ein besonderes Augenmerk auf der Gattungsgeschichte des biblischen Kommentars.
The subject of this volume is the history of the interpretation of the Book of Daniel, with topics ranging from the Book of Daniel itself, its reception in Hellenic Judaism, in St Mark's Gospel, in the ancient Church to representatives of the Middle Ages and the Reformation, and right up to Isaac Newton. Texts and works of art are discussed from all three monotheistic world religions.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)