Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Kierkegaard und Schleiermacher : Eine historisch-systematische Studie zum Religionsbegriff / Andreas Krichbaum.

By: Material type: TextTextSeries: Kierkegaard Studies. Monograph Series ; 18Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2008]Copyright date: ©2008Description: 1 online resource (418 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110201048
  • 9783110205220
Subject(s): DDC classification:
  • 210.922 22/ger
LOC classification:
  • B4378.R44 K75 2008
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einleitung: Kierkegaards Schleiermacherrezeption -- im Kontext der Religionstheorie der Journale und Aufzeichnungen -- 1833-1846 -- 2. Erste Wahrnehmungen: Kierkegaards -- Schleiermacherbild 1833-1836 -- 3. Indirekte Rezeptionen: Kierkegaards -- Schleiermacherbild 1836/37 bis 1839 -- 4. Konstruktive Weiterführungen: Kierkegaards -- Schleiermacherbild 1839-1846 -- 5. Erkenntnistheorie -- 6. Ontologie -- 7. Religionsphilosophie -- 8. Anthropologie und Theologie -- 9. Schlussreflexion Der Übergang von einer -- kulturtheoretischtranszendentalen zu einer -- existenzdialektischpragmatischen Theorie der Religion -- Backmatter
Dissertation note: Dissertation Universität Frankfurt/M. 2007. Summary: Die vorliegende Arbeit untersucht das Verhältnis Kierkegaards zu Schleiermacher ausgehend von einer detaillierten Studie von Kierkegaards frühen Journalen und Aufzeichnungen. Dabei wird deutlich, dass zwischen beiden – in der Rezeptionsgeschichte oft als Antipoden wahrgenommenen – Denkern ein enger wirkungsgeschichtlicher Zusammenhang besteht, der einen substantiellen Vergleich ihrer religionstheoretischen Basisannahmen erlaubt. Berücksichtigung finden erkenntnistheoretische, ontologische, religionsphilosophische sowie anthropologische und theologische Aspekte im Denken Schleiermachers und Kierkegaards. Der rezeptions- und problemgeschichtliche Ansatz der Arbeit führt dabei zu überraschenden Einsichten in die Genese und Entfaltung von Kierkegaards Religionstheorie. Die Schriften und Vorlesungen Schleiermachers, insbesondere Glaubenslehre und Dialektik, bilden dabei keinesfalls nur die Negativfolie für die Interpretation Kierkegaards. Vielmehr werden Kritik und Zustimmung Kierkegaards zu Schleiermachers Religionsverständnis an eine eingehende Analyse der Texte und deren direkt-indirekten Niederschlag im Werk Kierkegaards rückgebunden. Damit wird zugleich deren religionsphilosophische Relevanz für die Gegenwart deutlich.Summary: This study examines the relationship between Kierkegaard and Schleiermacher by first giving a detailed reading of Kierkegaard’s Journals and Notebooks. Looking at Kierkegaard’s reception of Schleiermacher (often mediated by other writers) thus allows for new insights into the origin and development of Kierkegaard’s own theory of religion. At the same time, Kierkegaard’s critical assessment of Schleiermacher’s legacy in philosophy and theology leads to a substantial comparison of the epistemological, ontological, anthropological and theological presuppositions of their writings, which still resonate strongly in today’s philosophical and theological debates.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110205220

Dissertation Universität Frankfurt/M. 2007.

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einleitung: Kierkegaards Schleiermacherrezeption -- im Kontext der Religionstheorie der Journale und Aufzeichnungen -- 1833-1846 -- 2. Erste Wahrnehmungen: Kierkegaards -- Schleiermacherbild 1833-1836 -- 3. Indirekte Rezeptionen: Kierkegaards -- Schleiermacherbild 1836/37 bis 1839 -- 4. Konstruktive Weiterführungen: Kierkegaards -- Schleiermacherbild 1839-1846 -- 5. Erkenntnistheorie -- 6. Ontologie -- 7. Religionsphilosophie -- 8. Anthropologie und Theologie -- 9. Schlussreflexion Der Übergang von einer -- kulturtheoretischtranszendentalen zu einer -- existenzdialektischpragmatischen Theorie der Religion -- Backmatter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die vorliegende Arbeit untersucht das Verhältnis Kierkegaards zu Schleiermacher ausgehend von einer detaillierten Studie von Kierkegaards frühen Journalen und Aufzeichnungen. Dabei wird deutlich, dass zwischen beiden – in der Rezeptionsgeschichte oft als Antipoden wahrgenommenen – Denkern ein enger wirkungsgeschichtlicher Zusammenhang besteht, der einen substantiellen Vergleich ihrer religionstheoretischen Basisannahmen erlaubt. Berücksichtigung finden erkenntnistheoretische, ontologische, religionsphilosophische sowie anthropologische und theologische Aspekte im Denken Schleiermachers und Kierkegaards. Der rezeptions- und problemgeschichtliche Ansatz der Arbeit führt dabei zu überraschenden Einsichten in die Genese und Entfaltung von Kierkegaards Religionstheorie. Die Schriften und Vorlesungen Schleiermachers, insbesondere Glaubenslehre und Dialektik, bilden dabei keinesfalls nur die Negativfolie für die Interpretation Kierkegaards. Vielmehr werden Kritik und Zustimmung Kierkegaards zu Schleiermachers Religionsverständnis an eine eingehende Analyse der Texte und deren direkt-indirekten Niederschlag im Werk Kierkegaards rückgebunden. Damit wird zugleich deren religionsphilosophische Relevanz für die Gegenwart deutlich.

This study examines the relationship between Kierkegaard and Schleiermacher by first giving a detailed reading of Kierkegaard’s Journals and Notebooks. Looking at Kierkegaard’s reception of Schleiermacher (often mediated by other writers) thus allows for new insights into the origin and development of Kierkegaard’s own theory of religion. At the same time, Kierkegaard’s critical assessment of Schleiermacher’s legacy in philosophy and theology leads to a substantial comparison of the epistemological, ontological, anthropological and theological presuppositions of their writings, which still resonate strongly in today’s philosophical and theological debates.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)