Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Verkörperungen / hrsg. von John Krois, Hans-Jörg Rheinberger, André Blum.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Actus et Imago : Berliner Schriften für Bildaktforschung ; 6Publisher: Berlin : Akademie Verlag, [2012]Copyright date: ©2012Description: 1 online resource (253 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783050056999
  • 9783050062549
Subject(s): DDC classification:
  • 128.2 22/ger
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Front Matter -- Verkörperungen in der Biologie -- Verkörperungen in der Biologie -- Epistemisches Ding und Verkörperung -- Verkörperungen in der Biologie -- Der intelligente Körper und sein Hirn -- Verkörperungen in der Biologie -- Self-Representation in the Visual Arts and Cognitive Neuroscience -- Verkörperungen in der Biologie -- Cognition and Representation: Picture Perception -- Verkörperungen bei der Betrachtung von Bildern und Dingen -- Verkörperungen bei der Betrachtung von Bildern und Dingen -- Bildkörper und Körperschema -- Verkörperungen bei der Betrachtung von Bildern und Dingen -- Verkörperungen im Ding -- Verkörperungen bei Robotern, Alife und Phantomen -- Verkörperungen bei Robotern, Alife und Phantomen -- Roboterkörper -- Verkörperungen bei Robotern, Alife und Phantomen -- Kunst und künstliches Leben – zwischen Autonomie und Interaktion -- Verkörperungen bei Robotern, Alife und Phantomen -- Phantome – okkulte Stimmen – Inkorporationen. Eine kleine Phänomenologie „paraphysischer” Erscheinungen -- Verkörperungen in Sprache, Literatur, Theater und Musik -- Verkörperungen in Sprache, Literatur, Theater und Musik -- Körperbild und Seelenschrift: Eine Szene in Gottfried Kellers Roman Der grüne Heinrich -- Verkörperungen in Sprache, Literatur, Theater und Musik -- Was heißt „Körper” in einer Verkörperung? -- Verkörperungen in Sprache, Literatur, Theater und Musik -- Narren der Schöpfung -- Verkörperungen in Sprache, Literatur, Theater und Musik -- Die doppelte Stelle. Singen und Sprechen in der Musik Giacinto Scelsis1 -- Back Matter
Summary: Dem Paradigma der verkörperten Kognition zufolge bilden die Bewegungen eines Körpers die Voraussetzung dafür, dass sich intelligentes Verhalten entwickeln kann. Auch Affekte und weitere somatische Dimensionen bestärken die kognitionswissenschaftliche Grundannahme, dass Intelligenz verkörpert ist. Neben diesem Begriff des ,embodiment' existieren jedoch zahlreiche andere Bedeutungen von ,Verkörperung'. So kann mit diesem Begriff gemeint sein, eine Idee oder Eigenschaft zu personifizieren oder ein Abstraktum zu konkretisieren, wie etwa die Fleischwerdung Gottes, das Spielen einer Rolle oder das Tragen einer Maske. Die Beiträge dieses Bandes diskutieren den Begriff der Verkörperung daher interdisziplinär. Sie reichen von der Neurophysiologie über die Epistemologie bis zur Kunstgeschichte und zu den Literatur- und Theaterwissenschaften.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783050062549

Front Matter -- Verkörperungen in der Biologie -- Verkörperungen in der Biologie -- Epistemisches Ding und Verkörperung -- Verkörperungen in der Biologie -- Der intelligente Körper und sein Hirn -- Verkörperungen in der Biologie -- Self-Representation in the Visual Arts and Cognitive Neuroscience -- Verkörperungen in der Biologie -- Cognition and Representation: Picture Perception -- Verkörperungen bei der Betrachtung von Bildern und Dingen -- Verkörperungen bei der Betrachtung von Bildern und Dingen -- Bildkörper und Körperschema -- Verkörperungen bei der Betrachtung von Bildern und Dingen -- Verkörperungen im Ding -- Verkörperungen bei Robotern, Alife und Phantomen -- Verkörperungen bei Robotern, Alife und Phantomen -- Roboterkörper -- Verkörperungen bei Robotern, Alife und Phantomen -- Kunst und künstliches Leben – zwischen Autonomie und Interaktion -- Verkörperungen bei Robotern, Alife und Phantomen -- Phantome – okkulte Stimmen – Inkorporationen. Eine kleine Phänomenologie „paraphysischer” Erscheinungen -- Verkörperungen in Sprache, Literatur, Theater und Musik -- Verkörperungen in Sprache, Literatur, Theater und Musik -- Körperbild und Seelenschrift: Eine Szene in Gottfried Kellers Roman Der grüne Heinrich -- Verkörperungen in Sprache, Literatur, Theater und Musik -- Was heißt „Körper” in einer Verkörperung? -- Verkörperungen in Sprache, Literatur, Theater und Musik -- Narren der Schöpfung -- Verkörperungen in Sprache, Literatur, Theater und Musik -- Die doppelte Stelle. Singen und Sprechen in der Musik Giacinto Scelsis1 -- Back Matter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Dem Paradigma der verkörperten Kognition zufolge bilden die Bewegungen eines Körpers die Voraussetzung dafür, dass sich intelligentes Verhalten entwickeln kann. Auch Affekte und weitere somatische Dimensionen bestärken die kognitionswissenschaftliche Grundannahme, dass Intelligenz verkörpert ist. Neben diesem Begriff des ,embodiment' existieren jedoch zahlreiche andere Bedeutungen von ,Verkörperung'. So kann mit diesem Begriff gemeint sein, eine Idee oder Eigenschaft zu personifizieren oder ein Abstraktum zu konkretisieren, wie etwa die Fleischwerdung Gottes, das Spielen einer Rolle oder das Tragen einer Maske. Die Beiträge dieses Bandes diskutieren den Begriff der Verkörperung daher interdisziplinär. Sie reichen von der Neurophysiologie über die Epistemologie bis zur Kunstgeschichte und zu den Literatur- und Theaterwissenschaften.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)