Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Historische Wortbildung des Deutschen / hrsg. von Mechthild Habermann, Peter O. Müller, Horst Haider Munske.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Reihe Germanistische Linguistik ; 232Publisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2012]Copyright date: ©2002Edition: Reprint 2012Description: 1 online resource (474 p.) : Zahlr. AbbContent type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783484312326
  • 9783110940756
Subject(s): DDC classification:
  • 435/.92
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- I. Allgemeine Aspekte historischer Wortbildung -- Historische Wortbildung im Wandel -- Was ist synchronische Wortbildungslehre? Was ist diachronische Wortbildungslehre? -- Wortbildungswandel -- Sprachwandel im Licht diachroner und synchroner Wortbildung -- Verbalabstrakta -- Pseudomorpheme -- Volksetymologie und Paronomasie als lautnachahmende Wortschöpfung -- II. Wortbildung in historischen Epochen des Deutschen -- Zur Vorgeschichte der althochdeutschen lîh-Bildungen -- Die semantische Stellung von deverbalen î(n)-Nomina im althochdeutschen Wortbildungssystem -- Wortbildung des Mittelhochdeutschen -- Basensuche und Bestimmung der Motivationsdichte in historischen Textkorpora -- Die Substantivableitung mit -e, -ede und -heit in der Urkundensprache des 13. Jahrhunderts -- Zur Substantivableitung des Ripuarischen aus historischer Sicht -- Deverbale Nominalisierung im Frühneuhochdeutschen im Vergleich mit dem Neuhochdeutschen -- Wortbildungsfelder des Frühneuhochdeutschen -- Wortbildung in Wörterbüchern und Texten des 17. Jahrhunderts -- Die Instrumentalisierung der „Wortforschung“ im Sprachpatriotismus des 17. Jahrhunderts -- Konkurrenzen im Wortbildungssystem um 1800 -- Nominale Wortbildung in Sachtexten des 18. Jahrhunderts -- Wortbildung in einem historischen Neuhochdeutschen Wörterbuch -- III. Wortbildung im Sprachkontakt -- Lexikalischer Transfer und Wortbildung am Beispiel des französischen Lehngutes im Mittelenglischen -- Sprachmischung in der deutschen und englischen Wortbildung -- Einheimische und entlehnte Morphophonemik in der deutschen Wortbildung – synchron/diachron -- IV. Rückblicke -- Phraseologisch gebundene Wortbildungen -- Historische Wortbildung und Sprachbewußtseinsgeschichte -- Sachregister -- Adressen der Autoren
Summary: Der Band versammelt 25 Referate und zusätzliche Beiträge der Fachtagung »Historische Wortbildung des Deutschen« (10.-14. Oktober 2000 in Erlangen) mit den folgenden Schwerpunkten: I. Allgemeine Aspekte historischer Wortbildung, II. Wortbildung in historischen Epochen des Deutschen, III. Wortbildung im Sprachkontakt, IV. Rückblicke.Summary: The volume assembles 25 papers delivered at (and additional contributions to) the conference on »Historical Word Formation in German« held 10-14 October 2000 in Erlangen. The main headings are: I. General aspects of historical word formation, II. Word formation in various epochs of the history of German, III. Word formation and language contact.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110940756

Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- I. Allgemeine Aspekte historischer Wortbildung -- Historische Wortbildung im Wandel -- Was ist synchronische Wortbildungslehre? Was ist diachronische Wortbildungslehre? -- Wortbildungswandel -- Sprachwandel im Licht diachroner und synchroner Wortbildung -- Verbalabstrakta -- Pseudomorpheme -- Volksetymologie und Paronomasie als lautnachahmende Wortschöpfung -- II. Wortbildung in historischen Epochen des Deutschen -- Zur Vorgeschichte der althochdeutschen lîh-Bildungen -- Die semantische Stellung von deverbalen î(n)-Nomina im althochdeutschen Wortbildungssystem -- Wortbildung des Mittelhochdeutschen -- Basensuche und Bestimmung der Motivationsdichte in historischen Textkorpora -- Die Substantivableitung mit -e, -ede und -heit in der Urkundensprache des 13. Jahrhunderts -- Zur Substantivableitung des Ripuarischen aus historischer Sicht -- Deverbale Nominalisierung im Frühneuhochdeutschen im Vergleich mit dem Neuhochdeutschen -- Wortbildungsfelder des Frühneuhochdeutschen -- Wortbildung in Wörterbüchern und Texten des 17. Jahrhunderts -- Die Instrumentalisierung der „Wortforschung“ im Sprachpatriotismus des 17. Jahrhunderts -- Konkurrenzen im Wortbildungssystem um 1800 -- Nominale Wortbildung in Sachtexten des 18. Jahrhunderts -- Wortbildung in einem historischen Neuhochdeutschen Wörterbuch -- III. Wortbildung im Sprachkontakt -- Lexikalischer Transfer und Wortbildung am Beispiel des französischen Lehngutes im Mittelenglischen -- Sprachmischung in der deutschen und englischen Wortbildung -- Einheimische und entlehnte Morphophonemik in der deutschen Wortbildung – synchron/diachron -- IV. Rückblicke -- Phraseologisch gebundene Wortbildungen -- Historische Wortbildung und Sprachbewußtseinsgeschichte -- Sachregister -- Adressen der Autoren

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Der Band versammelt 25 Referate und zusätzliche Beiträge der Fachtagung »Historische Wortbildung des Deutschen« (10.-14. Oktober 2000 in Erlangen) mit den folgenden Schwerpunkten: I. Allgemeine Aspekte historischer Wortbildung, II. Wortbildung in historischen Epochen des Deutschen, III. Wortbildung im Sprachkontakt, IV. Rückblicke.

The volume assembles 25 papers delivered at (and additional contributions to) the conference on »Historical Word Formation in German« held 10-14 October 2000 in Erlangen. The main headings are: I. General aspects of historical word formation, II. Word formation in various epochs of the history of German, III. Word formation and language contact.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)