Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Die performative Oberflächlichkeit der Dinge : Design und die De-Konstruktion der Geschlechterverhältnisse / Julia Krumme.

By: Material type: TextTextSeries: Edition Moderne PostmodernePublisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2023]Copyright date: ©2023Description: 1 online resource (270 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783839464076
Subject(s): DDC classification:
  • 305.3
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis -- Siglenverzeichnis – Werke von Judith Butler -- Danksagung -- 1 Einleitung -- 2 »Geschlecht« – Drei Dimensionen einer Phänomenbeschreibung -- 3 »Geschlecht« als umfassende Konstruktion -- 4 Designtheoretische Überlegungen -- 5 Artefakte und Geschlecht – eine semiotische Perspektive -- 6 Geschlechternormen an der Oberfläche von Artefakten -- 7 Herstellung von Geschlecht durch visuelle Kommunikation? – Diskussion -- 8 Zusammenfassung und Ausblick -- Bibliographie
Summary: Die Einsicht, dass Sprache performativ Geschlecht herstellen kann, markiert seit langem den Kern des feministischen Mainstreams. Welche Rolle Alltagsgegenstände bei der Produktion spielen, ist in der Forschung bisher allerdings ein blinder Fleck. Eingebettet in das Feld des diskursiven Konstruktivismus und im Anschluss an Judith Butler und Michel Foucault zeigt Julia Krumme, welche affirmativ und subversiv performativen Möglichkeiten die Oberflächen gestalteter Objekte in sich bergen. Durch ihre interdisziplinäre Auseinandersetzung mit produktsprachlichen Theorien ermöglicht sie den Blick auf potenzielle Erweiterungen des Design-Begriffs.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839464076

Frontmatter -- Inhalt -- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis -- Siglenverzeichnis – Werke von Judith Butler -- Danksagung -- 1 Einleitung -- 2 »Geschlecht« – Drei Dimensionen einer Phänomenbeschreibung -- 3 »Geschlecht« als umfassende Konstruktion -- 4 Designtheoretische Überlegungen -- 5 Artefakte und Geschlecht – eine semiotische Perspektive -- 6 Geschlechternormen an der Oberfläche von Artefakten -- 7 Herstellung von Geschlecht durch visuelle Kommunikation? – Diskussion -- 8 Zusammenfassung und Ausblick -- Bibliographie

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die Einsicht, dass Sprache performativ Geschlecht herstellen kann, markiert seit langem den Kern des feministischen Mainstreams. Welche Rolle Alltagsgegenstände bei der Produktion spielen, ist in der Forschung bisher allerdings ein blinder Fleck. Eingebettet in das Feld des diskursiven Konstruktivismus und im Anschluss an Judith Butler und Michel Foucault zeigt Julia Krumme, welche affirmativ und subversiv performativen Möglichkeiten die Oberflächen gestalteter Objekte in sich bergen. Durch ihre interdisziplinäre Auseinandersetzung mit produktsprachlichen Theorien ermöglicht sie den Blick auf potenzielle Erweiterungen des Design-Begriffs.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 06. Mrz 2024)