Informatik und Gesellschaft : Eine sozio-technische Perspektive / Andrea Kienle, Gabriele Kunau.
Material type:
- 9783486735970
- 9783486990584
- 9783486781458
- 303.48/33 23
- QA76.9.C66 K47 2014
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783486781458 |
Frontmatter -- Geleitwort -- Vorwort der Autorinnen -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- I. Einordnung -- II. Kommunikation -- III. Grundlagen sozio-technischer Systeme -- IV. Prinzipien der Gestaltung soziotechnischer Systeme -- V. Methoden der Gestaltung soziotechnischer Systeme -- VI. Techniksoziologie -- VII. Arbeits- und Organisationspsychologie -- VIII. Mensch-Maschine Interaktion -- IX. Werkzeuge für soziale Systeme -- X. Organisationen im Umfeld der Informatik -- Anhang
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
A networked information society generates complex interactions between information technology and society, which are the focus of a new interdisciplinary field presented in Computer Science and Society. The eleven chapters are designed to complement a university course on computer science and society. Learning objectives, examples, and review questions facilitate rapid and effective mastery of this future-oriented area of study.
In einer zunehmend vernetzten Informationsgesellschaft gibt es vielfältige Wechselwirkungen zwischen Informationstechnologie und Gesellschaft. Das Fachgebiet Informatik und Gesellschaft reflektiert interdisziplinär diese Wechselwirkungen und ist zugleich Teilgebiet der Informatik. Das Lehrbuch führt die wichtigsten Begriffe zu diesem Gebiet ein und beleuchtet Themen wie Kommunikation, Grundlagen und Gestaltung sozio-technischer Systeme, Techniksoziologie, Arbeits- und Organisationspsychologie, sowie Mensch Maschine-Interaktion und Werkzeuge für soziale Systeme. Die zehn inhaltstragenden Kapitel stellen die Basis für eine Vorlesung zu Informatik und Gesellschaft dar. Lernziele, Beispiele, Verständnis- und Kontrollfragen sowie Anregungen zu Diskussionen und Referatsthemen runden das Lehrbuch ab. Von der Gesellschaft für Informatik als Pflichtvorlesung empfohlen, gewinnt der Fachgebiet Informatik und Gesellschaft zunehmend an Bedeutung. Dieses Lehrbuch zu dem Thema ermöglicht allen ein schnelles und effektives Erlernen des Zukunftsthemas.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022)