Gelungene Gespräche als Praxis der Gemeinschaftsbildung : Literatur, Sprache, Gesellschaft / hrsg. von Christoph Strosetzki, Angela Schrott.
Material type:
TextSeries: Historische Dialogforschung ; 5Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2020]Copyright date: ©2020Description: 1 online resource (VI, 292 p.)Content type: - 9783110590456
- 9783110591262
- 9783110592580
- 430
- HM1166
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110592580 |
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- I. Konzepte des Gelingens zwischen Literaturwissenschaft und Linguistik -- Konversation als Spiel: Charles Sorel vs. Grice und Gadamer -- Regeln, Traditionen, Urteile: Verbale Höflichkeit und wie sie gelingt -- Das ‚Gelingen‘ als interdisziplinäre Kategorie -- II. Gespräch und Philosophie -- Ironie und gelingendes Gespräch bei Platon: Der Dialog Protagoras -- Sokratische Lehrart. Das gelungene Gespräch als pädagogische Kommunikationsform im 18. Jahrhundert -- III. Gelungene Gespräche, Gesellschaft und Gemeinschaftsbildung -- Die Historische Pragmatik des Militärprozesses in Leonhart Fronspergers Von Kayserlichem Kriegßrechten (1565). Kommunikative Strukturen, Gemeinschaftsbildung, Normierung -- Gespräch und Gemeinschaftsbildung in höfischem und bürgerlichem Kontext: Die Dialoge Corte en aldea (1619) und Aldea na corte (1750) im Vergleich -- Nonverbale Kommunikationskultur in Frankreich -- Theorie der Sequenz. Gespräch, Körper und kommunikative Konstruktion -- IV. Gelingende Interaktion und Gender -- Gelehrte Dialoge und gesellige Gespräche. Gender und Gelingen vom 14. bis zum 17. Jahrhundert -- Transkultureller Dialog und Genderpolitik – Gottsched übersetzt Fontenelles Entretiens sur la pluralité des mondes -- V. Fiktionen des Gelingens -- redewîsheit? Möglichkeiten des Gelingens von Gesprächen: list in deutschsprachigen literarischen Dialogen des Mittelalters -- „Am drollichsten war seine Nachahmungssucht“. Gelungene Kommunikation zwischen Anthropologie und Habitualisierung in Johann Karl Wezels Robinson Krusoe (1779/80) -- Kontexterweiterung und Dimensionen des Abgründigen. Überlegungen zum Theaterdialog
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
A fundamental question of dialogue research relates to the success of conversation: across different eras, what did people consider as successful communication? What factors make a “good” conversation possible and enable fertile discourse? This volume compiles answers from Romance studies, German studies, and philosophy, bringing together approaches from literary studies and linguistics.
Eine grundlegende Frage der Dialogforschung ist das Gelingen von Konversation: Was versteht man in unterschiedlichen Kulturgemeinschaften, zu unterschiedlichen Zeiten unter gelingender Kommunikation? Welche Faktoren tragen zum Gelingen eines „guten" Gesprächs bei und welche Parameter erschweren die Kommunikation und bewirken, dass sich das Glück der Konversation nicht einstellt? Dabei sehen wir das „gelungene Gespräch" als ein Mittel der Gemeinschaftsbildung: Gelungene Gespräche schaffen und bestätigen Gemeinschaft, während als misslungen bewertete Gespräche eine Dialoggemeinschaft gefährden und möglicherweise zum Ausschluss von Akteuren führen. Wir behandeln diese Fragestellungen in einer dezidiert methodologischen Verschränkung von Literatur- und Sprachwissenschaft und in einer historischen Perspektive. Die diachrone Vertiefung ist notwendig, weil das Konzept der gelungenen Konversation ein kulturelles und damit historisches Konzept ist, das sich erst in der diachronen Sicht erschließt.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)

