Die Erde, der Mensch und das Soziale : Zur Transformation gesellschaftlicher Naturverhältnisse im Anthropozän / hrsg. von Anna Henkel, Henning Laux.
Material type:
- 9783839440421
- Anthropocene
- Biopolitics
- Biopolitik
- Climatic changes
- Culture
- Ecology
- Environmental sociology
- Gesellschaft
- Human
- Klimawandel
- Kultursoziologie
- Materiality
- Materialität
- Mensch
- Natur
- Nature
- Paradigm Shift
- Paradigmenwechsel
- Society
- Sociological Theory
- Sociology
- Soziologie
- Soziologische Theorie
- Umweltsoziologie
- Ökologie
- Biopolitik
- Gesellschaft
- Klimawandel
- Kultursoziologie
- Materialität
- Mensch
- Natur
- Paradigmenwechsel
- Soziologie
- Soziologische Theorie
- Umweltsoziologie
- Ökologie
- SOCIAL SCIENCE / Sociology / General
- Biopolitics
- Climate Change
- Ecology
- Environmental Sociology
- Human
- Materiality
- Nature
- Paradigm Shift
- Society
- Sociological Theory
- Sociology of Culture
- Sociology
- 300
- Internet Access AEU
- online - DeGruyter
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839440421 |
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Das Anthropozän. Zur Konstruktion eines neuen Erdzeitalters -- Die veränderte Position des Menschen im Anthropozän -- Was würde Helmuth Plessner wohl zu einer Anthropozänikerin sagen? Ein kleiner Essay zu einer großen Verantwortung -- Doing Biodiversity: Heterogene Kooperationen in der Er forschung von Mensch-Umweltbeziehungen -- Zum historischen Wandel gesellschaftlicher Naturverhältnisse in der kapitalistischen Moderne: Eine soziologische Kritik an der Anthropozändebatte -- Exzentrische Positionalität: Erschließungskategorie einer Lebenssoziologie -- Resilienz als Nomos der Erde: Earth System Governance und die Politik des Anthropozäns -- Ein technoökologischer Habitus? Die Sozialmorphologie im Modell der Technosphäre -- Infrastrukturierung im Anthropozän -- Koexistenz und Kooperation der Bewohner der Erde -- Risiken im Anthropozän oder Mysterien im Ökozän: Wie überleben die Bienen? -- Transdisziplinarität als neuer Typus projektförmig organisierter Forschung? Formen der (Selbst-)Verantwor tung und wissenspolitische Paradoxien -- Herausforderungen des Anthropozäns als Herausforderungen an die Soziologie Gesellschaftstheoretische Perspektiven zwischen Beobachtung und Kritik -- Autorinnen und Autoren
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Die naturwissenschaftlich erzeugte, soziologisch reflektierte und gesellschaftspolitisch wirksame Vorstellung vom »Anthropozän« ist mit einem Weltbild verbunden, das auf einem dreifachen Paradigmenwechsel beruht: Erstens gilt die Erde nicht länger als selbstverständliche Gegebenheit, sondern als gefährdet. Zweitens rückt der Mensch (erneut) ins Zentrum der Welt, denn er erscheint als maßgeblicher Faktor bei der irreversiblen Veränderung und Zerstörung des Planeten. Schließlich drittens wird die Grenze zwischen Gesellschaft und biophysischer Umwelt unscharf. Die Beiträger_innen dieses Bandes fragen daher nach den wissenschaftlichen Herausforderungen, politischen Kämpfen und sozialen Effekten, die mit dem postulierten Eintritt in das Zeitalter des Anthropozäns einhergehen.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)