Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Nanotechnologie : Grundlagen, Anwendungen, Risiken, Regulierung / hrsg. von Arno Scherzberg, Joachim Wendorff.

Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2009]Copyright date: ©2008Description: 1 online resource (340 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783899495447
  • 9783899496192
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Abschnitt: Grundlagen -- Nanochemie -- 2. Abschnitt: Anwendungen -- Nanotechnologie in der Mikroelektronik und Informationstechnik – mehr als „nur“ Nanopartikel -- Nanotechnologie in der Textilindustrie – Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen -- Nanotechnology at BASF – New possibilities for plastics and surfaces -- Nanotechnologie in der Kosmetik – Nutzen und Risiko -- Sachstands- und Positionspapier „Nanotechnologie im Lebensmittelbereich“ -- Klein aber fein: Nanotechnologie für Medizinprodukte -- 3. Abschnitt: Risikoforschung und Risikobewertung -- Sicherheit von Nanomaterialien – Umwelt und Gesundheit -- Aufnahme und Speicherung von Nanopartikeln durch die Haut -- Der NanoDialog – Verantwortungsvoller Umgang mit Nanomaterialien -- Nanotechnologie und öffentliche Meinung – Die Wahrnehmung einer innovativen Technologie -- 4. Abschnitt: Rechtliche Regulierung -- Nanopartikel und Risiko – ein Fall für das Vorsorgeprinzip? -- Regulierung von Nano-Materialien im Umweltrecht -- Nanopartikel und REACH -- Nano-Partikel und Dieselruß -- Alte Instrumente für neue Wirkungen? -- Reformbedarf im Lebensmittelrecht -- Regulierung und Produkthaftung in einem jungen Technologiefeld, am Beispiel der Nanotechnologie -- Zertifizierung in der Nanotechnologie -- NanoGov – Nanotechnologie, Innovation, Governance und Verwaltung aus der Perspektive der Techno-Ökonomischen Paradigmen -- Backmatter
Summary: In this work, the basic principles of nanotechnology and its most important fields of application are presented and the current state of knowledge and the discussion surrounding the evaluation of the potential dangers associated with nanotechnology are explained. Finally, a legal evaluation of the regulatory needs and the development of benchmarks for an innovation-friendly risk minimization are presented.Summary: Nanoskalige Materialien haben spezifische, vom gleichen Stoff in anderen Größenordnungen abweichende Eigenschaften. Angesichts der Vielzahl der sich daraus ergebenden Anwendungsmöglichkeiten - die Umsatzerwartungen für das Jahr 2015 reichen von 500 - 3000 Milliarden US $ - ist allgemein von einem neuen technologischen Paradigma die Rede. Nanotechnologie steigert aber nicht nur die gesellschaftliche Wohlfahrt, sie birgt auch Ungewissheiten vor allem mittel- und langfristiger Handlungsfolgen. Die Auswirkungen einer Exposition von Mensch und Umwelt sind angesichts der Vielzahl möglicher Wirkungsketten heute noch kaum abschätzbar. Der vorliegende Band widmet sich der Frage, wie unter diesen Umständen ein rationaler Umgang mit den Chancen und Risiken der Nanotechnologie gelingt. Zunächst werden die Grundlagen der Nanotechnologie und ihre wichtigsten Anwendungsfelder dargestellt. Sodann erläutern Vertreter vonRisiko- und Technikfolgenforschung den Stand des Wissens und der Diskussion um die Bewertung möglicher Gefahrenpotentiale. Schließlich geht es um eine rechtliche Würdigung des Regulierungsbedarfs und um die Entwicklung von Maßstäben für eine innovationsfreundliche Risikominimierung.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783899496192

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Abschnitt: Grundlagen -- Nanochemie -- 2. Abschnitt: Anwendungen -- Nanotechnologie in der Mikroelektronik und Informationstechnik – mehr als „nur“ Nanopartikel -- Nanotechnologie in der Textilindustrie – Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen -- Nanotechnology at BASF – New possibilities for plastics and surfaces -- Nanotechnologie in der Kosmetik – Nutzen und Risiko -- Sachstands- und Positionspapier „Nanotechnologie im Lebensmittelbereich“ -- Klein aber fein: Nanotechnologie für Medizinprodukte -- 3. Abschnitt: Risikoforschung und Risikobewertung -- Sicherheit von Nanomaterialien – Umwelt und Gesundheit -- Aufnahme und Speicherung von Nanopartikeln durch die Haut -- Der NanoDialog – Verantwortungsvoller Umgang mit Nanomaterialien -- Nanotechnologie und öffentliche Meinung – Die Wahrnehmung einer innovativen Technologie -- 4. Abschnitt: Rechtliche Regulierung -- Nanopartikel und Risiko – ein Fall für das Vorsorgeprinzip? -- Regulierung von Nano-Materialien im Umweltrecht -- Nanopartikel und REACH -- Nano-Partikel und Dieselruß -- Alte Instrumente für neue Wirkungen? -- Reformbedarf im Lebensmittelrecht -- Regulierung und Produkthaftung in einem jungen Technologiefeld, am Beispiel der Nanotechnologie -- Zertifizierung in der Nanotechnologie -- NanoGov – Nanotechnologie, Innovation, Governance und Verwaltung aus der Perspektive der Techno-Ökonomischen Paradigmen -- Backmatter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

In this work, the basic principles of nanotechnology and its most important fields of application are presented and the current state of knowledge and the discussion surrounding the evaluation of the potential dangers associated with nanotechnology are explained. Finally, a legal evaluation of the regulatory needs and the development of benchmarks for an innovation-friendly risk minimization are presented.

Nanoskalige Materialien haben spezifische, vom gleichen Stoff in anderen Größenordnungen abweichende Eigenschaften. Angesichts der Vielzahl der sich daraus ergebenden Anwendungsmöglichkeiten - die Umsatzerwartungen für das Jahr 2015 reichen von 500 - 3000 Milliarden US $ - ist allgemein von einem neuen technologischen Paradigma die Rede. Nanotechnologie steigert aber nicht nur die gesellschaftliche Wohlfahrt, sie birgt auch Ungewissheiten vor allem mittel- und langfristiger Handlungsfolgen. Die Auswirkungen einer Exposition von Mensch und Umwelt sind angesichts der Vielzahl möglicher Wirkungsketten heute noch kaum abschätzbar. Der vorliegende Band widmet sich der Frage, wie unter diesen Umständen ein rationaler Umgang mit den Chancen und Risiken der Nanotechnologie gelingt. Zunächst werden die Grundlagen der Nanotechnologie und ihre wichtigsten Anwendungsfelder dargestellt. Sodann erläutern Vertreter vonRisiko- und Technikfolgenforschung den Stand des Wissens und der Diskussion um die Bewertung möglicher Gefahrenpotentiale. Schließlich geht es um eine rechtliche Würdigung des Regulierungsbedarfs und um die Entwicklung von Maßstäben für eine innovationsfreundliche Risikominimierung.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Mrz 2022)