Moritz Bendit und die Kuranstalt Neufriedenheim : Der Psychiater Ernst Rehm und sein jüdischer Patient / Reinhard Lampe.
Material type:
TextSeries: Studien zur Jüdischen Geschichte und Kultur in Bayern ; 15Publisher: Mnchen ; Wien : De Gruyter Oldenbourg, [2024]Copyright date: 2024Description: 1 online resource (XXI, 309 p.)Content type: - 9783111340876
- 9783111341194
- 9783111340999
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783111340999 |
Frontmatter -- Vorwort -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Einleitung -- Einführung -- 1 Ernst Rehm -- 2 Die Kuranstalt Neufriedenheim -- 3 Moritz Bendit – „Die Welt ist viel zu klein für mich“ -- Anhang -- Quellenverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Personen- und Ortsregister
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
After a severe illness, Jewish merchant Moritz Bendit became dependent on care at a relatively young age. He spent over 40 years in the private Neufriedenheim Sanatorium in Munich. This book links the story of the psychiatric Neufriedenheim clinic and its director, Counselor Dr. Ernst Rehm, with the life story of Jewish "euthanasia" victim Moritz Bendit.
Der aus Fürth stammende jüdische Kaufmann Moritz Bendit litt nach einer Erkrankung als junger Mann an Wahnvorstellungen und körperlichen Beeinträchtigungen. Im Jahre 1898 wurde er in die Münchner Kuranstalt Neufriedenheim aufgenommen, in der er fast 42 Jahre verbringen sollte. Im September 1940 fiel er der „Euthanasie" zum Opfer. Die international renommierte Kuranstalt Neufriedenheim war unter der Leitung von Hofrat Dr. Ernst Rehm vorwiegend auf wohlhabende Patienten ausgerichtet. Aber auch weniger bemittelte Künstler wie die Schriftstellerin Marieluise Fleißer gehörten zu den Patienten. Die Eindrücke ihres Aufenthalts im Jahre 1938 verarbeitete sie später zu einer Erzählung, in der sie auch auf die Lage der jüdischen Anstaltspatienten in der NS-Zeit einging. Dieses Buch untersucht die Gründung, den Aufstieg und das Ende der Kuranstalt Neufriedenheim anhand der Lebensgeschichten des national-liberalen und schließlich nationalsozialistischen Psychiaters Ernst Rehm und seines jüdischen Patienten Moritz Bendit.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 20. Nov 2024)

