Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Chinesisch-Deutscher Imagereport : Das Bild Chinas im deutschsprachigen Raum aus kultur-, medien- und sprachwissenschaftlicher Perspektive (2000-2013) / hrsg. von Friedemann Vogel, Wenjian Jia.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Sprache und Wissen (SuW) ; 28Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2017]Copyright date: ©2017Description: 1 online resource (VII, 312 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110542080
  • 9783110542288
  • 9783110544268
Subject(s): DDC classification:
  • 303.48243051 23/ger
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort der Herausgeber -- Zur Einführung -- Das Bild Chinas im deutschsprachigen Raum -- Das Bild Chinas in der deutschsprachigen Presse: Überblicksanalysen -- China im Spiegel der Printmedien – Zwischen Verdammung und Überhöhung? -- Linguistische Imageanalyse Chinas -- Das Bild Chinas in der deutschsprachigen Presse: Fokusstudien I – korpuslinguistische Zugänge -- „Reich der Mittel“ -- „China wirkt ja vor allem so bedrohlich und unsympathisch, weil die Chinesen so übermotiviert sind, so ekelehrgeizig.“ -- Von Hunden, Hürden und Brücken -- Das Bild Chinas in der deutschsprachigen Presse: Fokusstudien II – Inhalts- und Diskursanalysen -- Die Wechselwirkung des Selbstbildes und des Fremdbildes -- Das Bild von Überseechinesen in den deutschen Leitmedien -- Kontrastive Untersuchung zu den medial konstruierten Tibetdiskursen -- Die Dynamik von Stereotypen -- Das politische Chinabild -- Das Bild Chinas in visuellen und audiovisuellen Medien: Werbung, Comics, Film -- Das China-Image in der deutschsprachigen Werbung -- Graphisches Erzählen über China -- Interkulturelle Analyse der kommunikativen Wirkung chinesischer Image-Filme -- Anhang -- Chinesische Zusammenfassungen der Beiträge – 论文的中文总结 -- Autorenverzeichnis
Summary: Gegenstand des Bandes sind Ethnostereotype über China bzw. Chinesen in der deutschsprachigen Medienöffentlichkeit. Im Fokus stehen dabei die kulturellen, sprachlichen und medialen Konstitutionsbedingungen stereotyper Perspektivierungen, ihre besonderen Ausprägungen seit der Jahrtausendwende sowie qualitative und quantifizierende, computergestützte Verfahren zu ihrer Untersuchung. Der Band gibt einen Überblick zur bisherigen Forschung, dokumentiert die Ergebnisse eines dreijährigen Projektes zur Linguistischen Imageanalyse Chinas und formuliert Vorschläge für die zukünftige deutsch-chinesische, interkulturelle Kommunikation und Zusammenarbeit. Der Band richtet sich nicht nur an Geistes- und Sozialwissenschaftler, sondern auch an Praktiker aus Politik, Wirtschaft und interkultureller Kommunikation.Summary: This volume examines ethnic stereotypes of China and the Chinese people in German public media. It focuses on the formative cultural, linguistic, and media conditions for generating stereotypical views, their manifestations in the new millennium, and methods for studying them. The book surveys current research and formulates suggestions to improve German-Chinese intercultural communication.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110544268

Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort der Herausgeber -- Zur Einführung -- Das Bild Chinas im deutschsprachigen Raum -- Das Bild Chinas in der deutschsprachigen Presse: Überblicksanalysen -- China im Spiegel der Printmedien – Zwischen Verdammung und Überhöhung? -- Linguistische Imageanalyse Chinas -- Das Bild Chinas in der deutschsprachigen Presse: Fokusstudien I – korpuslinguistische Zugänge -- „Reich der Mittel“ -- „China wirkt ja vor allem so bedrohlich und unsympathisch, weil die Chinesen so übermotiviert sind, so ekelehrgeizig.“ -- Von Hunden, Hürden und Brücken -- Das Bild Chinas in der deutschsprachigen Presse: Fokusstudien II – Inhalts- und Diskursanalysen -- Die Wechselwirkung des Selbstbildes und des Fremdbildes -- Das Bild von Überseechinesen in den deutschen Leitmedien -- Kontrastive Untersuchung zu den medial konstruierten Tibetdiskursen -- Die Dynamik von Stereotypen -- Das politische Chinabild -- Das Bild Chinas in visuellen und audiovisuellen Medien: Werbung, Comics, Film -- Das China-Image in der deutschsprachigen Werbung -- Graphisches Erzählen über China -- Interkulturelle Analyse der kommunikativen Wirkung chinesischer Image-Filme -- Anhang -- Chinesische Zusammenfassungen der Beiträge – 论文的中文总结 -- Autorenverzeichnis

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Gegenstand des Bandes sind Ethnostereotype über China bzw. Chinesen in der deutschsprachigen Medienöffentlichkeit. Im Fokus stehen dabei die kulturellen, sprachlichen und medialen Konstitutionsbedingungen stereotyper Perspektivierungen, ihre besonderen Ausprägungen seit der Jahrtausendwende sowie qualitative und quantifizierende, computergestützte Verfahren zu ihrer Untersuchung. Der Band gibt einen Überblick zur bisherigen Forschung, dokumentiert die Ergebnisse eines dreijährigen Projektes zur Linguistischen Imageanalyse Chinas und formuliert Vorschläge für die zukünftige deutsch-chinesische, interkulturelle Kommunikation und Zusammenarbeit. Der Band richtet sich nicht nur an Geistes- und Sozialwissenschaftler, sondern auch an Praktiker aus Politik, Wirtschaft und interkultureller Kommunikation.

This volume examines ethnic stereotypes of China and the Chinese people in German public media. It focuses on the formative cultural, linguistic, and media conditions for generating stereotypical views, their manifestations in the new millennium, and methods for studying them. The book surveys current research and formulates suggestions to improve German-Chinese intercultural communication.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)