Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

"Jedes Buch ein Abenteuer" : Zensur-System und literarische Öffentlichkeiten in der DDR bis Ende der sechziger Jahre / Simone Barck, Martina Langermann, Siegfried Lokatis.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Zeithistorische Studien ; 9Publisher: Berlin : Akademie Verlag, [2015]Copyright date: ©1998Edition: Reprint 2014Description: 1 online resource (453 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783050031187
  • 9783050073750
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Vorbemerkung -- KAPITEL 1. Vom Amt für Literatur und Verlagswesen zur Hauptverwaltung Verlagswesen im Ministerium für Kultur -- KAPITEL 2. Die „ideologische Offensive der SED”, die Krise des Literaturapparates 1957/1958 und die Gründung der Abteilung Literatur und Buchwesen -- KAPITEL 3. Mechanismen der Anpassung und Kontrolle in einer differenzierten Verlagslandschaft -- KAPITEL 4. Der Aufstieg des Mitteldeutschen Verlages (MDV) auf dem „Bitterfelder Weg" -- KAPITEL 5. Die Hauptverwaltung Verlage und Buchhandel -- KAPITEL 6. Der Mitteldeutsche Verlag in den sechziger Jahren -- KAPITEL 7. Bücher und Autoren des Mitteldeutschen Verlages in der Öffentlichkeit -- KAPITEL 8. Veröffentlichungspraxen und Diskussionsstile -- KAPITEL 9. Dimensionen literaturkritischer Arbeit -- KAPITEL 10. Öffentlichkeits-Defizite: Tabuisierungen -- Nachbemerkung -- Abkürzungsverzeichnis -- Namenregister -- Backmatter
Summary: Diese Studie rekonstruiert anhand der Akten der "Hauptverwaltung Verlage und Buchhandel" im Ministerium für Kultur der DDR zunächst die Geschichte dieser zentralen Zensurbehörde und der Evolution eines - auch im Verhältnis zu anderen Ostblock-Ländern - einzigartigen und hochdifferenzierten Systems literaturpolitischer Steuerung.Vor dem Hintergrund einer in den unterschiedlichsten Formen auftretenden alltäglichen Zensur werden Spielräume, Bedingungen und Illusionen der "Literaturgesellschaft" im "Leseland" sowie die Chancen und Schwierigkeiten einer kritischen DDR-Literatur beschrieben.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783050073750

Frontmatter -- Inhalt -- Vorbemerkung -- KAPITEL 1. Vom Amt für Literatur und Verlagswesen zur Hauptverwaltung Verlagswesen im Ministerium für Kultur -- KAPITEL 2. Die „ideologische Offensive der SED”, die Krise des Literaturapparates 1957/1958 und die Gründung der Abteilung Literatur und Buchwesen -- KAPITEL 3. Mechanismen der Anpassung und Kontrolle in einer differenzierten Verlagslandschaft -- KAPITEL 4. Der Aufstieg des Mitteldeutschen Verlages (MDV) auf dem „Bitterfelder Weg" -- KAPITEL 5. Die Hauptverwaltung Verlage und Buchhandel -- KAPITEL 6. Der Mitteldeutsche Verlag in den sechziger Jahren -- KAPITEL 7. Bücher und Autoren des Mitteldeutschen Verlages in der Öffentlichkeit -- KAPITEL 8. Veröffentlichungspraxen und Diskussionsstile -- KAPITEL 9. Dimensionen literaturkritischer Arbeit -- KAPITEL 10. Öffentlichkeits-Defizite: Tabuisierungen -- Nachbemerkung -- Abkürzungsverzeichnis -- Namenregister -- Backmatter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Diese Studie rekonstruiert anhand der Akten der "Hauptverwaltung Verlage und Buchhandel" im Ministerium für Kultur der DDR zunächst die Geschichte dieser zentralen Zensurbehörde und der Evolution eines - auch im Verhältnis zu anderen Ostblock-Ländern - einzigartigen und hochdifferenzierten Systems literaturpolitischer Steuerung.Vor dem Hintergrund einer in den unterschiedlichsten Formen auftretenden alltäglichen Zensur werden Spielräume, Bedingungen und Illusionen der "Literaturgesellschaft" im "Leseland" sowie die Chancen und Schwierigkeiten einer kritischen DDR-Literatur beschrieben.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)