Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Fotografie und Gesellschaft : Phänomenologische und wissenssoziologische Perspektiven / hrsg. von Thomas S. Eberle.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: SozialtheoriePublisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2017]Copyright date: 2017Edition: 1. AuflDescription: 1 online resource (456 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783839428610
Subject(s): DDC classification:
  • 306.42 22/ger
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Fotografie und Gesellschaft -- Erster Teil: Fotografieren -- Fotografisches Handeln -- Der Akt des Fotografierens -- App-Fotografie -- Fotografieren (lassen) in der lebensweltanalytischen Ethnografie -- Die Kamera im Dienste soziologischer Objektivierung -- Subversionen des Lichts -- Der Schweizer Fotograf Herbert Maeder -- Zweiter Teil: Betrachten von Fotos -- Als schautest Du mich an -- Präsenz des Bildes – Präsenz im Bild -- Zwischen Leben und Bild -- Digitale Alltagsfotografie und visuelles Wissen -- Slowest Motion -- Dritter Teil: Auseinandersetzungen mit Fotos -- Bilder des Unsichtbaren -- Ein amerikanischer Held in Zeiten moderner Technik -- Die Wahrheit der Bilder -- Ist ein Foto »nur ein Foto«? -- Techno-Imagination -- Selfies -- Die Sichtbarmachung des Soziologischen -- Vierter Teil: Beiträge zur Theorie der Fotografie -- Sehen als kommunikatives Handeln und die Fotografie -- Fotografie und Phänomenologie -- Versuch über eine Rezeptionsästhetik der Fotografie -- Typus, Zeichen und Bildpräsenz -- Das Lichtspiel der Fotografie als Phänomenologie des Blicks -- Fünfter Teil: Abschlussmeditation -- Momentaufnahmen der Reflexion -- Autorinnen und Autoren
Summary: Fotografie blieb in den Sozialwissenschaften bislang ein eher unterbelichtetes Thema, obwohl ihre Bedeutung in der Gegenwartsgesellschaft rasant zugenommen hat. Der Band schließt diese Lücke: mit Analysen nicht nur der Bildinterpretation, sondern auch der fotografischen Handlung selbst sowie der Auseinandersetzung mit Fotos. Die Beiträge renommierter Autor_innen über die Fotopraxis von Laien und Professionellen, den Übergang von der analogen zur digitalen Fotografie, das Fotografieren mittels Smartphone und Foto-Apps, die Gebrauchsweisen von Fotografie im Alltag und in den Medien sowie die Besonderheiten der Bildkommunikation und -interpretation wenden sich nicht nur an Sozial-, Medien- und Kulturwissenschaftler_innen, sondern an alle, die sich für Fotografie interessieren.Mit Beiträgen von Nina Baur/Patrik Budenz, Oliver Bidlo/Norbert Schröer, Aida Bosch, Roswitha Breckner, Achim Brosziewski, Jochen Dreher, Thomas S. Eberle, Paul Eisewicht/Tilo Grenz, Ronald Hitzler, Felix Keller, Hubert Knoblauch, Bernard Langerock/Hermann Schmitz, Christoph Maeder, Jörg Metelmann, Klaus Neumann-Braun, Michaela Pfadenhauer, Angelika Poferl/Reiner Keller, Manfred Prisching, Jürgen Raab, Jo Reichertz/Sylvia Marlene Wilz, Bernt Schnettler, Franz Schultheis, Hans-Georg Soeffner, Ilja Srubar und Anna Lisa Tota.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839428610

Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Fotografie und Gesellschaft -- Erster Teil: Fotografieren -- Fotografisches Handeln -- Der Akt des Fotografierens -- App-Fotografie -- Fotografieren (lassen) in der lebensweltanalytischen Ethnografie -- Die Kamera im Dienste soziologischer Objektivierung -- Subversionen des Lichts -- Der Schweizer Fotograf Herbert Maeder -- Zweiter Teil: Betrachten von Fotos -- Als schautest Du mich an -- Präsenz des Bildes – Präsenz im Bild -- Zwischen Leben und Bild -- Digitale Alltagsfotografie und visuelles Wissen -- Slowest Motion -- Dritter Teil: Auseinandersetzungen mit Fotos -- Bilder des Unsichtbaren -- Ein amerikanischer Held in Zeiten moderner Technik -- Die Wahrheit der Bilder -- Ist ein Foto »nur ein Foto«? -- Techno-Imagination -- Selfies -- Die Sichtbarmachung des Soziologischen -- Vierter Teil: Beiträge zur Theorie der Fotografie -- Sehen als kommunikatives Handeln und die Fotografie -- Fotografie und Phänomenologie -- Versuch über eine Rezeptionsästhetik der Fotografie -- Typus, Zeichen und Bildpräsenz -- Das Lichtspiel der Fotografie als Phänomenologie des Blicks -- Fünfter Teil: Abschlussmeditation -- Momentaufnahmen der Reflexion -- Autorinnen und Autoren

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Fotografie blieb in den Sozialwissenschaften bislang ein eher unterbelichtetes Thema, obwohl ihre Bedeutung in der Gegenwartsgesellschaft rasant zugenommen hat. Der Band schließt diese Lücke: mit Analysen nicht nur der Bildinterpretation, sondern auch der fotografischen Handlung selbst sowie der Auseinandersetzung mit Fotos. Die Beiträge renommierter Autor_innen über die Fotopraxis von Laien und Professionellen, den Übergang von der analogen zur digitalen Fotografie, das Fotografieren mittels Smartphone und Foto-Apps, die Gebrauchsweisen von Fotografie im Alltag und in den Medien sowie die Besonderheiten der Bildkommunikation und -interpretation wenden sich nicht nur an Sozial-, Medien- und Kulturwissenschaftler_innen, sondern an alle, die sich für Fotografie interessieren.Mit Beiträgen von Nina Baur/Patrik Budenz, Oliver Bidlo/Norbert Schröer, Aida Bosch, Roswitha Breckner, Achim Brosziewski, Jochen Dreher, Thomas S. Eberle, Paul Eisewicht/Tilo Grenz, Ronald Hitzler, Felix Keller, Hubert Knoblauch, Bernard Langerock/Hermann Schmitz, Christoph Maeder, Jörg Metelmann, Klaus Neumann-Braun, Michaela Pfadenhauer, Angelika Poferl/Reiner Keller, Manfred Prisching, Jürgen Raab, Jo Reichertz/Sylvia Marlene Wilz, Bernt Schnettler, Franz Schultheis, Hans-Georg Soeffner, Ilja Srubar und Anna Lisa Tota.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)