Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Mittelalterrezeption im Musiktheater : Ein stoffgeschichtliches Handbuch / hrsg. von Michael Waltenberger, Bernd Zegowitz, Christian Buhr.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: De Gruyter ReferencePublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2021]Copyright date: ©2021Description: 1 online resource (XIII, 639 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110426106
  • 9783110424232
  • 9783110424089
Subject(s): DDC classification:
  • 782.109 23
LOC classification:
  • ML3849 .M678 2021
  • ML1702 .M58 2021
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1 Eng an mittelalterliche Historie anschließende Stoffe -- 1.1 Einleitung -- 1.2 Personenzentrierte Stoffe -- Agnes Bernauer -- Cid -- Johanna von Orléans -- Karolinger -- Macbeth -- Ottonen -- Richard Löwenherz -- Robin Hood -- Staufer und Welfen -- Tamerlan -- Wilhelm Tell -- 1.3 Ereigniszentrierte Stoffe -- Kreuzzüge -- 2 Eng an mittelalterliche Dichtung anschließende Stoffe -- 2.1 Einleitung -- 2.2 Biographische Stoffe -- Dichter und Sänger -- 2.3 Heroische Stoffe -- Emma und Eginhard -- Kudrun -- Nibelungen -- Wieland der Schmied -- 2.4 Höfische Stoffe -- Artus -- Aucassin und Nicolette -- Lancelot -- Lohengrin -- Merlin -- Parzival -- Tristan -- 2.5 Legendarische Stoffe -- Der arme Heinrich -- St. Franziskus von Assisi -- Genoveva -- 2.6 Märchen- und sagenhafte Stoffe -- Melusine -- Turandot -- Undine -- 2.7 Novelleske Stoffe -- Griselda -- 3 Eng an Werke neuzeitlicher Autoren anschließende Stoffe -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Dante, Ariost, Tasso -- Alcina und Ruggiero -- Armida und Rinaldo -- Francesca da Rimini -- Roland -- Tankred -- 3.3 Walter Scott -- Ivanhoe -- Literaturverzeichnis -- Register der AutorInnen und Werke -- Verzeichnis der BeiträgerInnen
Summary: Das Handbuch zur Mittelalterrezeption im Musiktheater verfolgt wissenschaftlich eine doppelte Zielsetzung: Zum einen soll es als Nachschlagewerk grundlegende Informationen zur Rezeption wichtiger einschlägiger Sujets bieten und dabei den aktuellen Forschungsstand dokumentieren; zum andern kann es den Skopus je fachgeschichtlich ausgerichteter Forschungen erweitern, indem es am Wandel der Mittelalterinszenierungen charakteristische kulturgeschichtliche Zusammenhänge rekonstruiert. Die 40 paradigmatischen Sujets bzw. Stoffgebiete sind ausgewählt einerseits nach Maßgabe ihrer aktuellen Präsenz auf der Opernbühne, andererseits aufgrund besonderer kulturgeschichtlicher Signifikanz. Gattungsmäßig konzentriert sich das Handbuch auf Oper bzw. Musikdrama; einbezogen werden auch Operette und Musical. Die jeweiligen Stoffe werden systematisch drei großen Gruppen zugeordnet, und zwar nach dem jeweils prägenden Bezug auf mittelalterliche Historie (personen- bzw. ereigniszentrierte Sujets), mittelalterliche Dichtung (z.B. heroische, höfische, legendarische, novelleske Stoffe) oder auf Dichtungen einzelner nachmittelalterlicher Autoren (Dante, Ariost, Tasso, Walter Scott).Summary: This handbook provides key information on the reception of major sujets in the European musical theater, thereby tracing characteristic cultural historical features in the transformation of medieval stage productions. The 40 paradigmatic topics and groups of materials were selected for their current existence on the opera stage and for their particular cultural historical importance.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110424089

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1 Eng an mittelalterliche Historie anschließende Stoffe -- 1.1 Einleitung -- 1.2 Personenzentrierte Stoffe -- Agnes Bernauer -- Cid -- Johanna von Orléans -- Karolinger -- Macbeth -- Ottonen -- Richard Löwenherz -- Robin Hood -- Staufer und Welfen -- Tamerlan -- Wilhelm Tell -- 1.3 Ereigniszentrierte Stoffe -- Kreuzzüge -- 2 Eng an mittelalterliche Dichtung anschließende Stoffe -- 2.1 Einleitung -- 2.2 Biographische Stoffe -- Dichter und Sänger -- 2.3 Heroische Stoffe -- Emma und Eginhard -- Kudrun -- Nibelungen -- Wieland der Schmied -- 2.4 Höfische Stoffe -- Artus -- Aucassin und Nicolette -- Lancelot -- Lohengrin -- Merlin -- Parzival -- Tristan -- 2.5 Legendarische Stoffe -- Der arme Heinrich -- St. Franziskus von Assisi -- Genoveva -- 2.6 Märchen- und sagenhafte Stoffe -- Melusine -- Turandot -- Undine -- 2.7 Novelleske Stoffe -- Griselda -- 3 Eng an Werke neuzeitlicher Autoren anschließende Stoffe -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Dante, Ariost, Tasso -- Alcina und Ruggiero -- Armida und Rinaldo -- Francesca da Rimini -- Roland -- Tankred -- 3.3 Walter Scott -- Ivanhoe -- Literaturverzeichnis -- Register der AutorInnen und Werke -- Verzeichnis der BeiträgerInnen

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Das Handbuch zur Mittelalterrezeption im Musiktheater verfolgt wissenschaftlich eine doppelte Zielsetzung: Zum einen soll es als Nachschlagewerk grundlegende Informationen zur Rezeption wichtiger einschlägiger Sujets bieten und dabei den aktuellen Forschungsstand dokumentieren; zum andern kann es den Skopus je fachgeschichtlich ausgerichteter Forschungen erweitern, indem es am Wandel der Mittelalterinszenierungen charakteristische kulturgeschichtliche Zusammenhänge rekonstruiert. Die 40 paradigmatischen Sujets bzw. Stoffgebiete sind ausgewählt einerseits nach Maßgabe ihrer aktuellen Präsenz auf der Opernbühne, andererseits aufgrund besonderer kulturgeschichtlicher Signifikanz. Gattungsmäßig konzentriert sich das Handbuch auf Oper bzw. Musikdrama; einbezogen werden auch Operette und Musical. Die jeweiligen Stoffe werden systematisch drei großen Gruppen zugeordnet, und zwar nach dem jeweils prägenden Bezug auf mittelalterliche Historie (personen- bzw. ereigniszentrierte Sujets), mittelalterliche Dichtung (z.B. heroische, höfische, legendarische, novelleske Stoffe) oder auf Dichtungen einzelner nachmittelalterlicher Autoren (Dante, Ariost, Tasso, Walter Scott).

This handbook provides key information on the reception of major sujets in the European musical theater, thereby tracing characteristic cultural historical features in the transformation of medieval stage productions. The 40 paradigmatic topics and groups of materials were selected for their current existence on the opera stage and for their particular cultural historical importance.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)