Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Inszenierung von Diversität : Performanz kultureller Vielfalt und Differenz im Theater von Robert Lepage / Sarah Larsen-Vefring.

By: Material type: TextTextSeries: Edition Kulturwissenschaft ; 246Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2021]Copyright date: ©2021Description: 1 online resource (272 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783837654912
  • 9783839454916
Subject(s): DDC classification:
  • 792 23
LOC classification:
  • PQ3919.2.L42
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Danksagung/Remerciements -- Inhalt -- 1. Einführung -- 1.1 Diversität und Robert Lepage -- 1.2 Forschungsziel: Wie wird Diversität heute inszeniert? -- 1.3 Methodik: Performanz als Analysekonzept -- 2. Diversität im Theater -- 2.1 Inszenierung von Diversität und wissenschaftliche Diskurse -- 2.2 Inszenierung von Diversität in Quebec -- 3. Inszenierung von Diversität bei Robert Lepage -- 3.1 Ästhetische und diskursive Differenzierungsprozesse – Konstruktion von Vielfalt und Differenz -- 3.2 Auf der Suche nach der Menschlichkeit – Dekonstruktion von Differenz -- 3.3 Promoting diversity – Konstruktion transkultureller Welten -- 4. Inszenierung von Diversität »Où s’arrête le théâtre, où commence la vie ?« -- Anhang: Beispielhafte Sequenzanalysen -- Anhang 1: Sequenzanalyse Jeux de cartes 2: COEUR -- Anhang 2: Sequenzanalyse Les Aiguilles et l’opium -- Abbildungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Primärquellen -- Sekundärliteratur
Summary: Robert Lepages Theater inszeniert auf besondere Weise kulturelle Vielfalt und Differenz und stellt dabei soziale Differenzierungsmuster infrage. Sarah Larsen-Vefring beleuchtet aus kulturwissenschaftlicher Perspektive in einer umfangreichen Analyse neun Stücke des Quebecer Regisseurs aus den Jahren 2003 bis 2013. Ihre Untersuchung basiert auf Videomitschnitten und enthüllt die scheinbar grenzenlosen Möglichkeiten der Vernetzung in den transkulturellen Lebenswelten, die Lepage performativ erschafft. Durch die Lupe des Performanzkonzepts werden tief gehende Einblicke in das Vermögen des Theaters vermittelt, mit ästhetischen Strategien Raum und Diversität in der Gesellschaft neu zu gestalten.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839454916

Frontmatter -- Danksagung/Remerciements -- Inhalt -- 1. Einführung -- 1.1 Diversität und Robert Lepage -- 1.2 Forschungsziel: Wie wird Diversität heute inszeniert? -- 1.3 Methodik: Performanz als Analysekonzept -- 2. Diversität im Theater -- 2.1 Inszenierung von Diversität und wissenschaftliche Diskurse -- 2.2 Inszenierung von Diversität in Quebec -- 3. Inszenierung von Diversität bei Robert Lepage -- 3.1 Ästhetische und diskursive Differenzierungsprozesse – Konstruktion von Vielfalt und Differenz -- 3.2 Auf der Suche nach der Menschlichkeit – Dekonstruktion von Differenz -- 3.3 Promoting diversity – Konstruktion transkultureller Welten -- 4. Inszenierung von Diversität »Où s’arrête le théâtre, où commence la vie ?« -- Anhang: Beispielhafte Sequenzanalysen -- Anhang 1: Sequenzanalyse Jeux de cartes 2: COEUR -- Anhang 2: Sequenzanalyse Les Aiguilles et l’opium -- Abbildungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Primärquellen -- Sekundärliteratur

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Robert Lepages Theater inszeniert auf besondere Weise kulturelle Vielfalt und Differenz und stellt dabei soziale Differenzierungsmuster infrage. Sarah Larsen-Vefring beleuchtet aus kulturwissenschaftlicher Perspektive in einer umfangreichen Analyse neun Stücke des Quebecer Regisseurs aus den Jahren 2003 bis 2013. Ihre Untersuchung basiert auf Videomitschnitten und enthüllt die scheinbar grenzenlosen Möglichkeiten der Vernetzung in den transkulturellen Lebenswelten, die Lepage performativ erschafft. Durch die Lupe des Performanzkonzepts werden tief gehende Einblicke in das Vermögen des Theaters vermittelt, mit ästhetischen Strategien Raum und Diversität in der Gesellschaft neu zu gestalten.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022)