Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Literarischer Stil : Mittelalterliche Dichtung zwischen Konvention und Innovation. XXII. Anglo-German Colloquium Düsseldorf / hrsg. von Elizabeth Andersen, Ricarda Bauschke-Hartung, Silvia Reuvekamp.

Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter (A), [2015]Copyright date: ©2015Description: 1 online resource (517 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110344714
  • 9783110380347
  • 9783110344738
Subject(s): DDC classification:
  • 830.9002 22/ger
LOC classification:
  • PT187
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Perspektiven mediävistischer Stilforschung. Eine Einleitung -- Stilbegriff und Stilkonzept -- Historische Stildiskurse und historische Poetologie -- stilus – calamus – griffel – stift -- Stildifferenz im Minnelied -- ‚Mystischer‘ Stil als kulturelle Praxis? Interferenzen zwischen geistlicher und weltlicher Lyrik in Hadewijchs ‚Strophischen Liedern‘ -- Die ,Kunst der vuoge‘: Stil als relationale Kategorie -- Der Meister-Diskurs in der volkssprachlichen Literatur um 1200 -- Poetologien der Oberfläche: Das Beispiel der mittelhochdeutschen Antikenepik -- Das Kleid der triuwe und das Kleid der Dichtung -- Stilpraxis und Stilideal -- cristallîniu wortelîn -- Kristallwörtchen und das Stilprogramm der perspicuitas -- Stil als Kommentar -- Stil und Klang -- Generische Interferenz im Mittelalter -- Sprachästhetik als ars cantandi -- Mechthilds Klangpoetik -- ‚Musikalischer Stil‘ in mittelalterlicher Literatur -- Intertextualität und Traditionalität -- Zur Poetik des mehrsinnigen Verstehens -- Leien mund nie baz gesprach -- Wolfram als Chronist? -- mit geflorierten worten? -- Kuckuck und Nachtigall -- Stil und Hybridität -- swie ez ie kom, ir munt was rôt -- Metapher und Metonymie bei Wolfram -- Hartmann von Aue oder Hans Ried? -- Der Mantel im Ambraser Heldenbuch und die Frage nach dem Stil -- Materialität und Stil -- Stil und Struktur -- Schneckenstile -- Abkürzungsverzeichnis -- Register
Summary: In der derzeit intensiv geführten Debatte um eine historische Poetik der volkssprachigen Literatur des Mittelalters spielt die Kategorie ‚Stil‘ eine untergeordnete Rolle, obwohl sich doch in der Gestaltung und Formgebung der sprachlichen Oberfläche literarisches Selbstverständnis sowie zeitgenössische Auffassungen von Ästhetik und Artifizialität zuallererst konkretisieren. Die Beiträge des Bandes versuchen diese Lücke in ersten Ansätzen zu schließen, indem sie Phänomene sprachlicher Gestaltung oder Formgebung als eigene Ebene poetischer und poetologischer Sinnbildung untersuchen, die begrifflichen Implikationen des Konzepts ‚Stil‘ genauer auszuloten und neue Ansätze zu einer literaturwissenschaftlichen Operationalisierung dieser Kategorie machen. Perspektivisch blickt der Band damit auf eine methodisch neu ausgerichtete Stilforschung innerhalb der germanistischen Mediävistik, die Phänomene sprachlicher Gestaltung konsequent im Schnittfeld von Gattungsdispositionen, text- oder autorspezifischen Schreibweisen, funktionalen Registern und zeit- bzw. epochentypologischen Konfigurationen in den Blick nimmt.Summary: The issue of “style” has thus far played a minor role in the intensive debates regarding the historical poetics of medieval vernacular literature, even though it is such a critical element in the linguistic form of literary self-consciousness. The essays in this volume examine the phenomenology of linguistic form as an intrinsic element in the creation of poetic meaning and discuss new methodological approaches to stylistic analysis.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110344738

Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Perspektiven mediävistischer Stilforschung. Eine Einleitung -- Stilbegriff und Stilkonzept -- Historische Stildiskurse und historische Poetologie -- stilus – calamus – griffel – stift -- Stildifferenz im Minnelied -- ‚Mystischer‘ Stil als kulturelle Praxis? Interferenzen zwischen geistlicher und weltlicher Lyrik in Hadewijchs ‚Strophischen Liedern‘ -- Die ,Kunst der vuoge‘: Stil als relationale Kategorie -- Der Meister-Diskurs in der volkssprachlichen Literatur um 1200 -- Poetologien der Oberfläche: Das Beispiel der mittelhochdeutschen Antikenepik -- Das Kleid der triuwe und das Kleid der Dichtung -- Stilpraxis und Stilideal -- cristallîniu wortelîn -- Kristallwörtchen und das Stilprogramm der perspicuitas -- Stil als Kommentar -- Stil und Klang -- Generische Interferenz im Mittelalter -- Sprachästhetik als ars cantandi -- Mechthilds Klangpoetik -- ‚Musikalischer Stil‘ in mittelalterlicher Literatur -- Intertextualität und Traditionalität -- Zur Poetik des mehrsinnigen Verstehens -- Leien mund nie baz gesprach -- Wolfram als Chronist? -- mit geflorierten worten? -- Kuckuck und Nachtigall -- Stil und Hybridität -- swie ez ie kom, ir munt was rôt -- Metapher und Metonymie bei Wolfram -- Hartmann von Aue oder Hans Ried? -- Der Mantel im Ambraser Heldenbuch und die Frage nach dem Stil -- Materialität und Stil -- Stil und Struktur -- Schneckenstile -- Abkürzungsverzeichnis -- Register

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

In der derzeit intensiv geführten Debatte um eine historische Poetik der volkssprachigen Literatur des Mittelalters spielt die Kategorie ‚Stil‘ eine untergeordnete Rolle, obwohl sich doch in der Gestaltung und Formgebung der sprachlichen Oberfläche literarisches Selbstverständnis sowie zeitgenössische Auffassungen von Ästhetik und Artifizialität zuallererst konkretisieren. Die Beiträge des Bandes versuchen diese Lücke in ersten Ansätzen zu schließen, indem sie Phänomene sprachlicher Gestaltung oder Formgebung als eigene Ebene poetischer und poetologischer Sinnbildung untersuchen, die begrifflichen Implikationen des Konzepts ‚Stil‘ genauer auszuloten und neue Ansätze zu einer literaturwissenschaftlichen Operationalisierung dieser Kategorie machen. Perspektivisch blickt der Band damit auf eine methodisch neu ausgerichtete Stilforschung innerhalb der germanistischen Mediävistik, die Phänomene sprachlicher Gestaltung konsequent im Schnittfeld von Gattungsdispositionen, text- oder autorspezifischen Schreibweisen, funktionalen Registern und zeit- bzw. epochentypologischen Konfigurationen in den Blick nimmt.

The issue of “style” has thus far played a minor role in the intensive debates regarding the historical poetics of medieval vernacular literature, even though it is such a critical element in the linguistic form of literary self-consciousness. The essays in this volume examine the phenomenology of linguistic form as an intrinsic element in the creation of poetic meaning and discuss new methodological approaches to stylistic analysis.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)