Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Theorie der Architektur : Zeitgenössische Positionen / hrsg. von Sebastian Feldhusen, Ute Poerschke.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Bauwelt Fundamente ; 161Publisher: Basel : Birkhäuser, [2017]Copyright date: ©2017Description: 1 online resource (448 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783035614510
  • 9783035614541
  • 9783035614589
Subject(s): DDC classification:
  • 740 23
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Über das Buch -- Eduard Führ im Gespräch -- Begriffe, Diskurse, Ideen -- Semiotische Aspekte architektonischer Symbole in der neueren Architekturtheorie -- Die Anfangsgründe der Architekturtheorie bei Hegel -- Philosophy and the Task of Architecture -- Expanding the Expanded Field -- „Bei einer solchen Materie steht einem Stilisten der Verstand still!“ Von der Elastizität der Theorie -- Wohnen mit Zukunft: Anmerkungen zur Re-Urbanisierung des Wohnens -- Einmal mehr und immer wieder … die Frage nach dem Wissen des Architekten: das Pytheos-Syndrom -- Conceptual History and Architectural Theory -- Dinge, Räume, Bauten -- Die Introversion der Architektur. Zur Aktualität Giedions -- Vorüberlegungen zu einer Theorie der Architektur als Raumsinn und Raumkritik -- Intellektualität der Wahrnehmung oder Wovon die Architektur spricht. Grundlinien einer Theorie der Sichtbarkeit der Architektur -- Szenische Architektur -- Die Form der Stadt. Ein methodischer Vorschlag -- Ein halbes Jahrhundert Nachdenken über Städtebau – wie weiter? -- Bauen und Wohnen in der Stadt -- Praktiken, Erfahrungen, Aneignungen -- Um die Ecke -- Proto-Architektur -- Das Haus im Bild. Die Rolle der Fotografie in der Architekturtheorie -- Forschende Geste. Zeichnen mit der Hand – eine Methode der Architekturforschung -- Eyes That Do Not See: or Surveying as a Way of Practicing Architectural Theory -- Architectural Theory as Meditative Thinking -- Network Theory: The Personal is Political -- Hermeneutiken des Architekturgebrauchs. Zur Sichtbarkeit des Lebens -- Autoren -- Abbildungsnachweise -- Index
Summary: "Theory of Architecture" as a research field engages manifold disciplines such as anthropology, architectural and art history, architectural and art theory, linguistics, philology, philosophy, psychology, sociology, and urbanism in a conversation on architecture. 24 authors present contemporary positions on the theory of architecture, which are arranged in three chapters that refer to the subjects of investigation: • concepts, discourses, ideas • things, spaces, buildings • practices, experiences, appropriations The book is published in honor of architectural theorist Eduard Führ. Authors: Böhringer, de Bruyn, Dreyer, Feldhusen, Friesen, Führ, Gleiter, Günter, Hahn, Harries, Hasse, Janson, Lampugnani, Leatherbarrow, Miller, Moravánszky, Neumeyer, Oechslin, Pérez-Gómez, Poerschke, Sieverts, Staub, WagnerSummary: Die „Theorie der Architektur" bringt als Forschungsfeld so vielfältige Disziplinen wie Anthropologie, Architektur- und Kunstgeschichte, Architektur- und Kunsttheorie, Linguistik, Philologie, Philosophie, Psychologie, Soziologie und Urbanistik in ein Gespräch über Architektur zusammen. 24 Autoren präsentieren zeitgenössische Positionen zur Theorie der Architektur, die in drei Kapiteln nach ihren verschiedenen Untersuchungsgegenstände geordnet sind: Begriffe, Diskurse, Ideen Dinge, Räume, Bauten Praktiken, Erfahrungen, Aneignungen Das Buch erscheint zu Ehren des Architekturtheoretikers Eduard Führ. Die Autoren: Böhringer, de Bruyn, Dreyer, Feldhusen, Friesen, Führ, Gleiter, Günter, Hahn, Harries, Hasse, Janson, Lampugnani, Leatherbarrow, Miller, Moravánszky, Neumeyer, Oechslin, Pérez-Gómez, Poerschke, Sieverts, Staub, Wagner, Waldenfels
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783035614589

Frontmatter -- Inhalt -- Über das Buch -- Eduard Führ im Gespräch -- Begriffe, Diskurse, Ideen -- Semiotische Aspekte architektonischer Symbole in der neueren Architekturtheorie -- Die Anfangsgründe der Architekturtheorie bei Hegel -- Philosophy and the Task of Architecture -- Expanding the Expanded Field -- „Bei einer solchen Materie steht einem Stilisten der Verstand still!“ Von der Elastizität der Theorie -- Wohnen mit Zukunft: Anmerkungen zur Re-Urbanisierung des Wohnens -- Einmal mehr und immer wieder … die Frage nach dem Wissen des Architekten: das Pytheos-Syndrom -- Conceptual History and Architectural Theory -- Dinge, Räume, Bauten -- Die Introversion der Architektur. Zur Aktualität Giedions -- Vorüberlegungen zu einer Theorie der Architektur als Raumsinn und Raumkritik -- Intellektualität der Wahrnehmung oder Wovon die Architektur spricht. Grundlinien einer Theorie der Sichtbarkeit der Architektur -- Szenische Architektur -- Die Form der Stadt. Ein methodischer Vorschlag -- Ein halbes Jahrhundert Nachdenken über Städtebau – wie weiter? -- Bauen und Wohnen in der Stadt -- Praktiken, Erfahrungen, Aneignungen -- Um die Ecke -- Proto-Architektur -- Das Haus im Bild. Die Rolle der Fotografie in der Architekturtheorie -- Forschende Geste. Zeichnen mit der Hand – eine Methode der Architekturforschung -- Eyes That Do Not See: or Surveying as a Way of Practicing Architectural Theory -- Architectural Theory as Meditative Thinking -- Network Theory: The Personal is Political -- Hermeneutiken des Architekturgebrauchs. Zur Sichtbarkeit des Lebens -- Autoren -- Abbildungsnachweise -- Index

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

"Theory of Architecture" as a research field engages manifold disciplines such as anthropology, architectural and art history, architectural and art theory, linguistics, philology, philosophy, psychology, sociology, and urbanism in a conversation on architecture. 24 authors present contemporary positions on the theory of architecture, which are arranged in three chapters that refer to the subjects of investigation: • concepts, discourses, ideas • things, spaces, buildings • practices, experiences, appropriations The book is published in honor of architectural theorist Eduard Führ. Authors: Böhringer, de Bruyn, Dreyer, Feldhusen, Friesen, Führ, Gleiter, Günter, Hahn, Harries, Hasse, Janson, Lampugnani, Leatherbarrow, Miller, Moravánszky, Neumeyer, Oechslin, Pérez-Gómez, Poerschke, Sieverts, Staub, Wagner

Die „Theorie der Architektur" bringt als Forschungsfeld so vielfältige Disziplinen wie Anthropologie, Architektur- und Kunstgeschichte, Architektur- und Kunsttheorie, Linguistik, Philologie, Philosophie, Psychologie, Soziologie und Urbanistik in ein Gespräch über Architektur zusammen. 24 Autoren präsentieren zeitgenössische Positionen zur Theorie der Architektur, die in drei Kapiteln nach ihren verschiedenen Untersuchungsgegenstände geordnet sind: Begriffe, Diskurse, Ideen Dinge, Räume, Bauten Praktiken, Erfahrungen, Aneignungen Das Buch erscheint zu Ehren des Architekturtheoretikers Eduard Führ. Die Autoren: Böhringer, de Bruyn, Dreyer, Feldhusen, Friesen, Führ, Gleiter, Günter, Hahn, Harries, Hasse, Janson, Lampugnani, Leatherbarrow, Miller, Moravánszky, Neumeyer, Oechslin, Pérez-Gómez, Poerschke, Sieverts, Staub, Wagner, Waldenfels

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 04. Okt 2022)