Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Die Haftung von Aufsichtsratsmitgliedern und nicht geschäftsführenden Direktoren : Eine rechtsvergleichende Untersuchung des deutschen, englischen und US-amerikanischen Rechts / Philipp Lederer.

By: Material type: TextTextSeries: Schriften zum Europäischen und Internationalen Privat-, Bank- und Wirtschaftsrecht ; 40Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2011]Copyright date: ©2011Description: 1 online resource (260 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110261028
  • 9783110261035
Subject(s): DDC classification:
  • 346.4306642 22/ger
LOC classification:
  • KK89
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- 1. Teil: Untersuchung, Boardmodelle samt Kontrollfunktion und Haftungsunterschiede -- Problem und Gang der Untersuchung -- 1. Kapitel: Monistisches Führungssystem mit nicht geschäftsführenden Direktoren -- 2. Kapitel: Dualistisches Führungssystem mit Aufsichtsrat -- 3. Kapitel: Haftungsdivergenzen und Konvergenz -- 2. Teil: Innenhaftung -- 4. Kapitel: Outside directors nach US-amerikanischem Recht -- 5. Kapitel: Non-executive directors nach englischem Recht -- 6. Kapitel: Aufsichtsratsmitglieder nach deutschem Recht -- 7. Kapitel: Rechtsvergleich und Schlussfolgerungen – Innenhaftung -- 3. Teil: Außenhaftung -- 8. Kapitel: Outside directors nach US-amerikanischem Recht -- 9. Kapitel: Non-executive directors nach englischem Recht -- 10. Kapitel: Aufsichtsratsmitglieder nach deutschem Recht -- 11. Kapitel: Rechtsvergleich und Schlussfolgerungen – Außenhaftung -- 4. Teil: Strafsanktionen -- 12. Kapitel: Outside directors nach amerikanischem Recht -- 13. Kapitel: Non-executive directors nach englischem Recht -- 14. Kapitel: Aufsichtsratsmitglieder nach deutschem Recht -- 15. Kapitel: Rechtsvergleich und Schlussfolgerungen – Strafsanktionen -- 5. Teil: Haftungsfreistellung und D&O Versicherung -- 16. Kapitel: Outside directors nach US-amerikanischem Recht -- 17. Kapitel: Non-executive directors nach englischem Recht -- 18. Kapitel: Aufsichtsratsmitglieder nach deutschem Recht -- 19. Kapitel: Rechtsvergleich und Schlussfolgerungen – Haftungsfreistellung und D&O Versicherung -- 6. Teil: Haftung nicht geschäftsführender Organmitglieder in der SE nach deutschem Recht -- 20. Kapitel: SE mit dualistischem Führungssystem -- 21. Kapitel: SE mit monistischem Führungssystem -- 7. Teil: Zusammenfassung der Ergebnisse und rechtspolitische Schlussfolgerungen -- 22. Kapitel: Fazit, Schlussfolgerungen und Ausblick -- 23. Kapitel: Wesentliche Ergebnisse in Thesenform -- Sachregister
Dissertation note: Diss. Summary: Die deutsche Aktiengesellschaft folgt dem zweistufigen Verwaltungssystem mit Vorstand und Aufsichtsrat. Wesentliche Aufgabe des Aufsichtsrats stellt die Überwachung der Geschäftsführung dar. Auch im internationalen Vergleich wird die interne Unternehmenskontrolle von Organmitgliedern übernommen, die in die Führung des operativen Geschäfts des Unternehmens nicht unmittelbar einbezogen sind. In Großbritannien und in den USA mit einstufigem Verwaltungssystem wird die Kontrolle der Unternehmensleitung durch nicht geschäftsführende Direktoren (sog. non-executive bzw. outside directors) erfüllt. Das einstufige Verwaltungssystem mit nicht geschäftsführenden Direktoren ist seit Einführung der Europäischen Aktiengesellschaft (SE) auch in Deutschland eine Option. Die Aktualität der Untersuchung wird verdeutlicht durch Wirtschaftsskandale und Unternehmenskrisen in jüngerer Zeit, nicht zuletzt die Bilanzskandale zu Beginn des Jahrtausends und die Finanzmarktkrise. Kontrolldefizite gegenüber der Geschäftsführung werden häufig als mitursächlich erachtet. Rechtsordnungsübergreifend wird die Haftung von Aufsichtsratsmitgliedern und nicht geschäftsführenden Direktoren intensiv diskutiert. Diese Publikation verfolgt das Ziel, aus rechtsvergleichender Betrachtungsweise einen Beitrag zu dieser Diskussion zu leisten.Summary: The single-tier administrative system with non-managing directors has been an option in Germany since the introduction of the Societas Europaea (SE). The particular relevance of the examination has been highlighted by recent business scandals and company crises, and also by the balance sheet scandals at the start of the millennium and the financial market crisis. Taking into account various legal systems, the liability of supervisory board members and non-managing directors is extensively discussed. From a comparative viewpoint, this publication aims to contribute to this legal discussion.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110261035

Diss.

Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- 1. Teil: Untersuchung, Boardmodelle samt Kontrollfunktion und Haftungsunterschiede -- Problem und Gang der Untersuchung -- 1. Kapitel: Monistisches Führungssystem mit nicht geschäftsführenden Direktoren -- 2. Kapitel: Dualistisches Führungssystem mit Aufsichtsrat -- 3. Kapitel: Haftungsdivergenzen und Konvergenz -- 2. Teil: Innenhaftung -- 4. Kapitel: Outside directors nach US-amerikanischem Recht -- 5. Kapitel: Non-executive directors nach englischem Recht -- 6. Kapitel: Aufsichtsratsmitglieder nach deutschem Recht -- 7. Kapitel: Rechtsvergleich und Schlussfolgerungen – Innenhaftung -- 3. Teil: Außenhaftung -- 8. Kapitel: Outside directors nach US-amerikanischem Recht -- 9. Kapitel: Non-executive directors nach englischem Recht -- 10. Kapitel: Aufsichtsratsmitglieder nach deutschem Recht -- 11. Kapitel: Rechtsvergleich und Schlussfolgerungen – Außenhaftung -- 4. Teil: Strafsanktionen -- 12. Kapitel: Outside directors nach amerikanischem Recht -- 13. Kapitel: Non-executive directors nach englischem Recht -- 14. Kapitel: Aufsichtsratsmitglieder nach deutschem Recht -- 15. Kapitel: Rechtsvergleich und Schlussfolgerungen – Strafsanktionen -- 5. Teil: Haftungsfreistellung und D&O Versicherung -- 16. Kapitel: Outside directors nach US-amerikanischem Recht -- 17. Kapitel: Non-executive directors nach englischem Recht -- 18. Kapitel: Aufsichtsratsmitglieder nach deutschem Recht -- 19. Kapitel: Rechtsvergleich und Schlussfolgerungen – Haftungsfreistellung und D&O Versicherung -- 6. Teil: Haftung nicht geschäftsführender Organmitglieder in der SE nach deutschem Recht -- 20. Kapitel: SE mit dualistischem Führungssystem -- 21. Kapitel: SE mit monistischem Führungssystem -- 7. Teil: Zusammenfassung der Ergebnisse und rechtspolitische Schlussfolgerungen -- 22. Kapitel: Fazit, Schlussfolgerungen und Ausblick -- 23. Kapitel: Wesentliche Ergebnisse in Thesenform -- Sachregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die deutsche Aktiengesellschaft folgt dem zweistufigen Verwaltungssystem mit Vorstand und Aufsichtsrat. Wesentliche Aufgabe des Aufsichtsrats stellt die Überwachung der Geschäftsführung dar. Auch im internationalen Vergleich wird die interne Unternehmenskontrolle von Organmitgliedern übernommen, die in die Führung des operativen Geschäfts des Unternehmens nicht unmittelbar einbezogen sind. In Großbritannien und in den USA mit einstufigem Verwaltungssystem wird die Kontrolle der Unternehmensleitung durch nicht geschäftsführende Direktoren (sog. non-executive bzw. outside directors) erfüllt. Das einstufige Verwaltungssystem mit nicht geschäftsführenden Direktoren ist seit Einführung der Europäischen Aktiengesellschaft (SE) auch in Deutschland eine Option. Die Aktualität der Untersuchung wird verdeutlicht durch Wirtschaftsskandale und Unternehmenskrisen in jüngerer Zeit, nicht zuletzt die Bilanzskandale zu Beginn des Jahrtausends und die Finanzmarktkrise. Kontrolldefizite gegenüber der Geschäftsführung werden häufig als mitursächlich erachtet. Rechtsordnungsübergreifend wird die Haftung von Aufsichtsratsmitgliedern und nicht geschäftsführenden Direktoren intensiv diskutiert. Diese Publikation verfolgt das Ziel, aus rechtsvergleichender Betrachtungsweise einen Beitrag zu dieser Diskussion zu leisten.

The single-tier administrative system with non-managing directors has been an option in Germany since the introduction of the Societas Europaea (SE). The particular relevance of the examination has been highlighted by recent business scandals and company crises, and also by the balance sheet scandals at the start of the millennium and the financial market crisis. Taking into account various legal systems, the liability of supervisory board members and non-managing directors is extensively discussed. From a comparative viewpoint, this publication aims to contribute to this legal discussion.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)