Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Löwe, Wölfin, Greif : Monumentale Tierbronzen im Mittelalter / hrsg. von Joanna Olchawa.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Object Studies in Art History ; 4Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2020]Copyright date: ©2020Description: 1 online resource (238 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110615166
  • 9783110621013
Subject(s): DDC classification:
  • 734 23/ger
LOC classification:
  • NB1940 .L69 2020
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Objekte und Geschichten -- Einleitung. Monumentale Tierbronzen als Objekte und Geschichten -- Mehr als ein alter Hut. Retroduktive Objektbetrachtungen -- Archäometallurgische Untersuchungen der antiken und mittelalterlichen Tierbronzen -- Bronze-Bestiarium. Zur schriftlichen und materiellen Überlieferung der monumentalen Tierbronzen -- Objekte im Fokus -- Der Löwe von Venedig -- Die Kapitolinische Wölfin in Rom -- Die Bärin in Aachen -- Der Greif in Goslar -- Greifvogel oder Vogel Greif? Die Giebelfigur der Goslarer Kaiserpfalz -- Wondrous Animals. Zoomorphic Metal Figures from al-Andalus -- Bildnachweis
Summary: Der 'Markuslöwe' in Venedig, die 'Kapitolinische Wölfin' in Rom oder der 'Greif' auf der Kaiserpfalz in Goslar: Monumentale Tierbronzen dominierten viele mittelalterliche Städte und Paläste. Ob aus der Antike übernommen, überarbeitet und teils verändert oder neu gegossen, stellen sie aufgrund ihrer Größe, Platzierung und meist offen gehaltenen Bedeutungen bis heute ideale Identifikationsfiguren für einzelne Individuen oder soziale Gruppen dar. Der Band nimmt ausgewählte Bronzen südlich und nördlich der Alpen, ihre Geschichten und Rezeptionsweisen erstmals vergleichend und interdisziplinär in den Blick.Summary: The "lion of Saint Mark's" in Venice, the "Capitoline wolf" in Rome, or the "griffin" on the imperial palace in Goslar: Monumental animal bronzes dominated many medieval cities and palaces. Whether taken from antiquity, reworked, and partially altered, or cast anew, they represent ideal figures of identification for single individuals or social groups until today due to their size, positioning, and generally open meaning. The book takes a look for the first time at selected bronzes south and north of the Alps, their histories and modes of reception from a comparative and interdisciplinary perspective.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110621013

Frontmatter -- Inhalt -- Objekte und Geschichten -- Einleitung. Monumentale Tierbronzen als Objekte und Geschichten -- Mehr als ein alter Hut. Retroduktive Objektbetrachtungen -- Archäometallurgische Untersuchungen der antiken und mittelalterlichen Tierbronzen -- Bronze-Bestiarium. Zur schriftlichen und materiellen Überlieferung der monumentalen Tierbronzen -- Objekte im Fokus -- Der Löwe von Venedig -- Die Kapitolinische Wölfin in Rom -- Die Bärin in Aachen -- Der Greif in Goslar -- Greifvogel oder Vogel Greif? Die Giebelfigur der Goslarer Kaiserpfalz -- Wondrous Animals. Zoomorphic Metal Figures from al-Andalus -- Bildnachweis

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Der 'Markuslöwe' in Venedig, die 'Kapitolinische Wölfin' in Rom oder der 'Greif' auf der Kaiserpfalz in Goslar: Monumentale Tierbronzen dominierten viele mittelalterliche Städte und Paläste. Ob aus der Antike übernommen, überarbeitet und teils verändert oder neu gegossen, stellen sie aufgrund ihrer Größe, Platzierung und meist offen gehaltenen Bedeutungen bis heute ideale Identifikationsfiguren für einzelne Individuen oder soziale Gruppen dar. Der Band nimmt ausgewählte Bronzen südlich und nördlich der Alpen, ihre Geschichten und Rezeptionsweisen erstmals vergleichend und interdisziplinär in den Blick.

The "lion of Saint Mark's" in Venice, the "Capitoline wolf" in Rome, or the "griffin" on the imperial palace in Goslar: Monumental animal bronzes dominated many medieval cities and palaces. Whether taken from antiquity, reworked, and partially altered, or cast anew, they represent ideal figures of identification for single individuals or social groups until today due to their size, positioning, and generally open meaning. The book takes a look for the first time at selected bronzes south and north of the Alps, their histories and modes of reception from a comparative and interdisciplinary perspective.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)