Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Bibliotheken als Orte kuratorischer Praxis / hrsg. von Klaus Ulrich Werner.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Bibliotheks- und Informationspraxis ; 67Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter Saur, [2020]Copyright date: ©2021Description: 1 online resource (VI, 259 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110673586
  • 9783110673814
  • 9783110673722
Subject(s): DDC classification:
  • 020
LOC classification:
  • Z665 .B53 2021.
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Zur Einführung -- Teil I: Theorie und Praxis des Kuratierens -- Erweiterter Kuratierungsbegriff und bibliothekarische Praxis -- Was heißt heute Kuratieren? – Fragen und Antworten -- Teil II: Fallstudien -- Die Kunstbibliothek Sitterwerk und ihre dynamische Ordnung -- HIT THE SHELF – Kuratorische Praxis der Bibliothek der Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig (GfZK) -- informieren, entdecken, mitmachen – Werkstattbericht aus der Münchner Stadtbibliothek -- Mash it, Move it, Discover and Improve it! -- Kuratieren im digitalen Raum – Beispiele aus der New York Public Library -- Der kuratierte Kunstbuchsalon – Ein Gespräch -- Teil III: Data Curating / Content Curating -- Benutzer/-innen als Kurator/-innen: Crowdsourcing in Bibliotheken -- Erschließung von Bibliotheksbeständen -- Teil IV: Bürgerwissenschaften in Bibliotheken -- Kontrolle oder Beteiligung? Der Einsatz von Citizen Science in Bibliotheken -- Open Citizen Science: Leitbild für kuratorische Praktiken in Wissenschaftlichen Bibliotheken -- Teil V: Räume kuratieren -- „Am Wochenende könnt ihr den Schlüssel haben!“ – Die Sonntagsöffnung in der AGB -- Räume kuratieren – Vom Lernort zum Coworking Space -- Anhang -- Abkürzungen -- Autorinnen & Autoren
Summary: Der aus der Kunstwissenschaft entlehnte und erweiterte Begriff Kuratieren wird zu einem neuen Paradigma für Bibliotheken. Auch sie sind kuratorisch tätig, beim Sammeln, Erschließen und Präsentieren oder bei der Gestaltung von Räumen. Mittels partizipativer Ansätze können heute auch die Bibliotheksnutzer zu Kuratoren werden, zu Content Creators bei Erwerbung, Kataloganreicherung und Bestandserschließung, sie erarbeiten Präsentationen, konzeptionieren Services, gestalten Programme und Bibliotheksräume.Summary: The art history concept of curation has recently been adopted as a new paradigm for libraries. Libraries function as curators by collecting materials, making them available and presenting them, as well as in their choice of interior design. Library users can also become curators or content creators by participating in library activities such as acquisitions, catalogue contributions, cataloguing, presenting, program development and library design.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110673722

Frontmatter -- Inhalt -- Zur Einführung -- Teil I: Theorie und Praxis des Kuratierens -- Erweiterter Kuratierungsbegriff und bibliothekarische Praxis -- Was heißt heute Kuratieren? – Fragen und Antworten -- Teil II: Fallstudien -- Die Kunstbibliothek Sitterwerk und ihre dynamische Ordnung -- HIT THE SHELF – Kuratorische Praxis der Bibliothek der Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig (GfZK) -- informieren, entdecken, mitmachen – Werkstattbericht aus der Münchner Stadtbibliothek -- Mash it, Move it, Discover and Improve it! -- Kuratieren im digitalen Raum – Beispiele aus der New York Public Library -- Der kuratierte Kunstbuchsalon – Ein Gespräch -- Teil III: Data Curating / Content Curating -- Benutzer/-innen als Kurator/-innen: Crowdsourcing in Bibliotheken -- Erschließung von Bibliotheksbeständen -- Teil IV: Bürgerwissenschaften in Bibliotheken -- Kontrolle oder Beteiligung? Der Einsatz von Citizen Science in Bibliotheken -- Open Citizen Science: Leitbild für kuratorische Praktiken in Wissenschaftlichen Bibliotheken -- Teil V: Räume kuratieren -- „Am Wochenende könnt ihr den Schlüssel haben!“ – Die Sonntagsöffnung in der AGB -- Räume kuratieren – Vom Lernort zum Coworking Space -- Anhang -- Abkürzungen -- Autorinnen & Autoren

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Der aus der Kunstwissenschaft entlehnte und erweiterte Begriff Kuratieren wird zu einem neuen Paradigma für Bibliotheken. Auch sie sind kuratorisch tätig, beim Sammeln, Erschließen und Präsentieren oder bei der Gestaltung von Räumen. Mittels partizipativer Ansätze können heute auch die Bibliotheksnutzer zu Kuratoren werden, zu Content Creators bei Erwerbung, Kataloganreicherung und Bestandserschließung, sie erarbeiten Präsentationen, konzeptionieren Services, gestalten Programme und Bibliotheksräume.

The art history concept of curation has recently been adopted as a new paradigm for libraries. Libraries function as curators by collecting materials, making them available and presenting them, as well as in their choice of interior design. Library users can also become curators or content creators by participating in library activities such as acquisitions, catalogue contributions, cataloguing, presenting, program development and library design.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)