Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Macht. Wissen. Teilhabe. : Sammlungsinstitutionen im 21. Jahrhundert / hrsg. von Katharina Hoins, Felicitas von Mallinckrodt.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Dresdner Schriften zu Kultur und Wissen ; 1Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2015]Copyright date: 2015Description: 1 online resource (188 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783837632552
  • 9783839432556
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Macht. Wissen. Teilhabe. -- Machtvolles Sammeln und bildendes Zeigen -- Die Renaissance der Kunstkammer -- Von der Schatzkammer zur digitalen Informationsinfrastruktur -- Reproduktionen im Museum? -- Das Museum im Zeitalter des Ausstellens -- Wer spricht? -- Vom Wissen der Objekte -- Das ausgestellte Bild -- Bilder zeigen -- Wissen in Bewegung – das Wissen der Künste -- Dinge und denkende Körper im Raum -- Autorinnen und Autoren
Summary: Macht, Wissen, Teilhabe - diese Begriffe sind für die Entwicklung von Sammlungsinstitutionen im 21. Jahrhundert zentral. Wie können Museen und Bibliotheken ihre Rolle als Vermittler, Bewahrer und Produzenten von kulturellem Wissen neu denken? Welche Rolle spielen ihre Besucherinnen und Besucher? Wer kann in einer globalisierten und digitalen Welt Deutungsmacht ausüben?Die Beiträge aus Wissenschaft und Praxis reflektieren aus unterschiedlichen Perspektiven, wie sich Museen und Bibliotheken in diesem Spannungsfeld positionieren. So befassen sich Karl-Siegbert Rehberg, Horst Bredekamp, Lambert Wiesing und Wolfgang Ullrich grundlegend mit Praktiken des Sammelns, Zeigens und Ausstellens. Ursula Rao, Stefanie Mauksch und Sarah Fründt gehen auf die besondere Rolle von Ethnologischen Museen ein, während Susanne Wernsing und Cindy Denner aus kuratorischer Perspektive neue Wege der Wissensproduktion in Ausstellungen beschreiben.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839432556

Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Macht. Wissen. Teilhabe. -- Machtvolles Sammeln und bildendes Zeigen -- Die Renaissance der Kunstkammer -- Von der Schatzkammer zur digitalen Informationsinfrastruktur -- Reproduktionen im Museum? -- Das Museum im Zeitalter des Ausstellens -- Wer spricht? -- Vom Wissen der Objekte -- Das ausgestellte Bild -- Bilder zeigen -- Wissen in Bewegung – das Wissen der Künste -- Dinge und denkende Körper im Raum -- Autorinnen und Autoren

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Macht, Wissen, Teilhabe - diese Begriffe sind für die Entwicklung von Sammlungsinstitutionen im 21. Jahrhundert zentral. Wie können Museen und Bibliotheken ihre Rolle als Vermittler, Bewahrer und Produzenten von kulturellem Wissen neu denken? Welche Rolle spielen ihre Besucherinnen und Besucher? Wer kann in einer globalisierten und digitalen Welt Deutungsmacht ausüben?Die Beiträge aus Wissenschaft und Praxis reflektieren aus unterschiedlichen Perspektiven, wie sich Museen und Bibliotheken in diesem Spannungsfeld positionieren. So befassen sich Karl-Siegbert Rehberg, Horst Bredekamp, Lambert Wiesing und Wolfgang Ullrich grundlegend mit Praktiken des Sammelns, Zeigens und Ausstellens. Ursula Rao, Stefanie Mauksch und Sarah Fründt gehen auf die besondere Rolle von Ethnologischen Museen ein, während Susanne Wernsing und Cindy Denner aus kuratorischer Perspektive neue Wege der Wissensproduktion in Ausstellungen beschreiben.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Oct 2024)