Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Bilddenkmäler zur germanischen Götter- und Heldensage / hrsg. von Wilhelm Heizmann, Sigmund Oehrl.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde ; 91Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2015]Copyright date: ©2015Description: 1 online resource (563 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110407334
  • 9783110417777
  • 9783110417685
Subject(s): LOC classification:
  • BL
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Fünfzig Jahre nach Joachim Werner: Überlegungen zur kaiserzeitlichen Kunst -- Das adventus-Motiv auf dem langen Horn von Gallehus (1639) -- Tiere, Götter, Wirkungsmacht Völkerwanderungszeitliche Goldhalskragen und die germanische Mythologie -- A Christian “fingerprint” on 6th century south Scandinavian iconography? -- Bild und Bildträger während der Vendelzeit Probleme und Möglichkeiten der Deutung von Bildern aus einer Kultur mit mündlicher Überlieferung -- Möglichkeiten der Neulesung gotländischer Bildsteine und ihre ikonographische Auswertung – Ausgewählte Beispiele und Perspektiven -- Zur Deutung der Pressblechscheiben von Eschwege-Niederhone Gr. 17 -- Quid Wielandus cum Christo? Zum Verständnis der Frontplatte von Franks Casket -- The Case of the Headless Body: A Note on the Iconography of Sigurd and Wayland in Viking Age England -- Die Positionierung von Gesichtsdarstellungen auf vendel- und wikingerzeitlichen Bildträgern – ein Schlüssel zum Verständnis ihrer Funktion? -- Gunnarr Gjúkason and images of snake-pits -- Heroic images on runestones in the context of commemoration and communication -- Picture-stone workshops on Viking Age Gotland – a study of craftworkers’ traces -- Paganes und Christliches in der Vierbeinerikonographie der schwedischen Runensteine -- Register
Summary: Im vorliegenden Band werden erstmals die wichtigsten ikonographischen Quellen zur germanischen Mythologie und Heldensage auf aktuellem Forschungsstand vorgestellt und diskutiert. Schwerpunkte liegen auf den Möglichkeiten der Interpretation sowie neuen technischen Verfahrung zur Autopsie und Bilddokumentation. Räumlich werden dabei insbesondere Skandinavien, aber auch England und Deutschland einbezogen, der zeitliche Rahmen wird von der Römischen Kaiserzeit und der späten Wikingerzeit markiert. Zu den hier behandelten Denkmälern gehören kaiserzeitliche Bilddarstellungen wie die Zierscheiben von Torsberg, die völkerwanderungszeitlichen Goldhalskragen und Goldhörner von Gallehus, die gotländischen Bildsteine, vendelzeitliche Pressbleche und Goldfolien, das angelsächsische Bilder- und Runenkästchen von Auzon (Franks Casket) sowie wikingerzeitliche Runen- und Bildsteine.Summary: The authors present the most important iconographic sources for German mythology and heroic legends and discuss the latest research. A focus is on interpretation and on new technical methods for autopsy and visual documentation. The geographic scope includes Scandinavia, England, and Germany; the time frame extends from the period of the Roman Empire to the late Viking Age.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110417685

Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Fünfzig Jahre nach Joachim Werner: Überlegungen zur kaiserzeitlichen Kunst -- Das adventus-Motiv auf dem langen Horn von Gallehus (1639) -- Tiere, Götter, Wirkungsmacht Völkerwanderungszeitliche Goldhalskragen und die germanische Mythologie -- A Christian “fingerprint” on 6th century south Scandinavian iconography? -- Bild und Bildträger während der Vendelzeit Probleme und Möglichkeiten der Deutung von Bildern aus einer Kultur mit mündlicher Überlieferung -- Möglichkeiten der Neulesung gotländischer Bildsteine und ihre ikonographische Auswertung – Ausgewählte Beispiele und Perspektiven -- Zur Deutung der Pressblechscheiben von Eschwege-Niederhone Gr. 17 -- Quid Wielandus cum Christo? Zum Verständnis der Frontplatte von Franks Casket -- The Case of the Headless Body: A Note on the Iconography of Sigurd and Wayland in Viking Age England -- Die Positionierung von Gesichtsdarstellungen auf vendel- und wikingerzeitlichen Bildträgern – ein Schlüssel zum Verständnis ihrer Funktion? -- Gunnarr Gjúkason and images of snake-pits -- Heroic images on runestones in the context of commemoration and communication -- Picture-stone workshops on Viking Age Gotland – a study of craftworkers’ traces -- Paganes und Christliches in der Vierbeinerikonographie der schwedischen Runensteine -- Register

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Im vorliegenden Band werden erstmals die wichtigsten ikonographischen Quellen zur germanischen Mythologie und Heldensage auf aktuellem Forschungsstand vorgestellt und diskutiert. Schwerpunkte liegen auf den Möglichkeiten der Interpretation sowie neuen technischen Verfahrung zur Autopsie und Bilddokumentation. Räumlich werden dabei insbesondere Skandinavien, aber auch England und Deutschland einbezogen, der zeitliche Rahmen wird von der Römischen Kaiserzeit und der späten Wikingerzeit markiert. Zu den hier behandelten Denkmälern gehören kaiserzeitliche Bilddarstellungen wie die Zierscheiben von Torsberg, die völkerwanderungszeitlichen Goldhalskragen und Goldhörner von Gallehus, die gotländischen Bildsteine, vendelzeitliche Pressbleche und Goldfolien, das angelsächsische Bilder- und Runenkästchen von Auzon (Franks Casket) sowie wikingerzeitliche Runen- und Bildsteine.

The authors present the most important iconographic sources for German mythology and heroic legends and discuss the latest research. A focus is on interpretation and on new technical methods for autopsy and visual documentation. The geographic scope includes Scandinavia, England, and Germany; the time frame extends from the period of the Roman Empire to the late Viking Age.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)