"Freier Gebrauch der Kräfte" : Eine Bestandsaufnahme der Hardenberg-Forschung / hrsg. von Thomas Stamm-Kuhlmann.
Material type:
- 9783486566314
- 9783486833140
- online - DeGruyter
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783486833140 |
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Prägende Jahre. Hardenbergs Herkunft und Amtstätigkeit in Hannover und Braunschweig (1771-1790) -- Hardenbergs fränkisches Reformmodell -- Hardenberg in Franken: Rechtsbrecher oder Reformer? -- Insulare und kontinentale Politik: Hardenberg und England, 1795-1815 -- The Two Faces of Prussian Foreign Policy: Karl August von Hardenberg as Foreign Minister, 1804-1815 -- Hardenbergs Agrarreformen -- Hardenberg und die Modernisierung der Wirtschaft -- Der Reformstaatskanzler und die Öffentlichkeit -- Judenemanzipation in der Reformzeit -- Hardenbergs deutsche Verfassungspolitik in den Jahren 1780 bis 1815 -- Hardenberg als Reformpolitiker: Ein Kommentar -- Vom Paradigma zur Peripherie der historischen Forschung? Geschichten der Verfassungspolitik in der Reformzeit -- Die Gegner der Reformpolitik Hardenbergs -- Hardenberg, Mann des achtzehnten Jahrhunderts und Diplomat. Das Bild seiner Persönlichkeit in den Tagebüchern -- Autorenverzeichnis -- Danksagung -- Personenregister
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Karl August von Hardenberg (1750-1822) stand lange Zeit im Schatten seines berühmteren Ministerkollegen, des Freiherrn vom Stein. Allmählich bricht sich die Auffassung Bahn, dass Hardenberg, der zwölf Jahre lang mit einer beispiellosen Machtfülle als preußischer Staatskanzler amtierte, den größeren Anteil an den preußischen Reformen zu verantworten hat. Diese Reformen werden in den Beiträgen dieses Buches, die von den jeweils besten Kennern der Materie stammen, erneut bewertet. Vor allem aber geben die Beiträge in ihrer Gesamtheit ein rundes Bild der Persönlichkeit Hardenbergs und seiner langen politischen Laufbahn, nicht nur in Preußen, sondern auch in Hannover, Braunschweig und den fränkischen Nebenlanden der Hohenzollern, ab. Auch bisher vernachlässigte Gebiete, wie Hardenbergs Rolle als Diplomat von europäischer Bedeutung sowie seine erst vor kurzem erschienenen Tagebücher, kommen zur Geltung. Beiträge von David E. Barclay, Walter Demel, Christof Dipper, Philip G. Dwyer, Rudolf Endres, Hans-Werner Hahn, Andrea Hofmeister, Michael Hundt, Silke Lesemann, Georg Moll, Paul Nolte, Brendan Simms, Thomas Stamm-Kuhlmann, Barbara Vogel.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)