Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Bildungsmanagement : Ein Lehrbuch / hrsg. von Helga Marburger, Christiane Griese.

Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Berlin ; Boston : Oldenbourg Wissenschaftsverlag, [2012]Copyright date: ©2011Description: 1 online resource (326 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783486592290
  • 9783486710144
Subject(s): DDC classification:
  • 371.2 22
LOC classification:
  • LB2911 .G75 2011eb
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Front Matter -- Theoretische Grundlagen -- 1. Bildungsmanagement -- 2. Bildung -- 3. Organisation -- 4. Management -- Managementfunktionen im Bildungssektor -- 5. Bildungsfinanzierung -- 6. Bildungsmarketing -- 7. Psychologische Kernaufgaben des Personalmanagements -- 8. Bildungscontrolling -- 9. Lernarchitekturen in der Bildungsarbeit -- 10. Schulentwicklung -- 11. Gender Mainstreaming - Interkulturelle Öffnung - Diversity Management -- Fallstudien (Cases) -- 12. KRONES AG -- 13. Werkschule Berlin -- 14. SOS-Kinderdorf e. V. -- 15. Eine private Hochschule Gründen -- 16. Das Näh & Werk Studio/Berlin Richardplatz Süd -- 17. gaus gmbh – medien bildung politikberatung -- 18. Qualitätsentwicklung der Sexualpädagogik -- Back Matter
Summary: Prozesse der Entwicklung sowie Etablierung von neuen Steuerungsstrukturen und -instrumenten im Bereich Bildung haben sich enorm verstärkt. Außerdem lässt sich ein Trend zur Ökonomisierung von Bildungsprozessen erkennen, was sich u. a. darin zeigt, dass die Qualität von Bildungsangeboten auch unter Effizienzgesichtspunkten bewertet wird. Daraus entstand das Bedürfnis nach der Konzeptionalisierung von Bildungsmanagement. Dies bedeutet, Lehr- und Studieninhalte aus der (klassischen) Erziehungswissenschaft bzw. Bildungsforschung mit jenen der (klassischen) BWL zu verknüpfen. Genau jene Verknüpfungs- bzw. Transferleistung ist bisher noch nicht in einem Kompendium für Studium und Lehre geleistet worden. Das Lehrbuch reagiert auf diesen Bedarf und vermittelt in drei Hauptteilen zuerst disziplinübergreifend theoretische Grundlagen und Grundbegriffe. Darauf aufbauend werden Managementfunktionen bzw. Instrumente im Bildungssektor differenziert nach Handlungsfeldern domänenspezifisch erfasst und beschrieben (Finanzierung, Bildungsbedarfsanalyse, Marketing, PR, Networking, Wissensgenerierung und -transfer, Personalführung und -entwicklung, Schulentwicklung Controlling, Evaluation, Qualitätssicherung). Im dritten Teil präsentieren exemplarische Fallstudien (Cases) die Vielfältigkeit und Komplexität von Managementaufgaben bzw. -prozessen in unterschiedlichen Bildungssegmenten sowohl im Profit- als auch Non-Profit-Bereich.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783486710144

Front Matter -- Theoretische Grundlagen -- 1. Bildungsmanagement -- 2. Bildung -- 3. Organisation -- 4. Management -- Managementfunktionen im Bildungssektor -- 5. Bildungsfinanzierung -- 6. Bildungsmarketing -- 7. Psychologische Kernaufgaben des Personalmanagements -- 8. Bildungscontrolling -- 9. Lernarchitekturen in der Bildungsarbeit -- 10. Schulentwicklung -- 11. Gender Mainstreaming - Interkulturelle Öffnung - Diversity Management -- Fallstudien (Cases) -- 12. KRONES AG -- 13. Werkschule Berlin -- 14. SOS-Kinderdorf e. V. -- 15. Eine private Hochschule Gründen -- 16. Das Näh & Werk Studio/Berlin Richardplatz Süd -- 17. gaus gmbh – medien bildung politikberatung -- 18. Qualitätsentwicklung der Sexualpädagogik -- Back Matter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Prozesse der Entwicklung sowie Etablierung von neuen Steuerungsstrukturen und -instrumenten im Bereich Bildung haben sich enorm verstärkt. Außerdem lässt sich ein Trend zur Ökonomisierung von Bildungsprozessen erkennen, was sich u. a. darin zeigt, dass die Qualität von Bildungsangeboten auch unter Effizienzgesichtspunkten bewertet wird. Daraus entstand das Bedürfnis nach der Konzeptionalisierung von Bildungsmanagement. Dies bedeutet, Lehr- und Studieninhalte aus der (klassischen) Erziehungswissenschaft bzw. Bildungsforschung mit jenen der (klassischen) BWL zu verknüpfen. Genau jene Verknüpfungs- bzw. Transferleistung ist bisher noch nicht in einem Kompendium für Studium und Lehre geleistet worden. Das Lehrbuch reagiert auf diesen Bedarf und vermittelt in drei Hauptteilen zuerst disziplinübergreifend theoretische Grundlagen und Grundbegriffe. Darauf aufbauend werden Managementfunktionen bzw. Instrumente im Bildungssektor differenziert nach Handlungsfeldern domänenspezifisch erfasst und beschrieben (Finanzierung, Bildungsbedarfsanalyse, Marketing, PR, Networking, Wissensgenerierung und -transfer, Personalführung und -entwicklung, Schulentwicklung Controlling, Evaluation, Qualitätssicherung). Im dritten Teil präsentieren exemplarische Fallstudien (Cases) die Vielfältigkeit und Komplexität von Managementaufgaben bzw. -prozessen in unterschiedlichen Bildungssegmenten sowohl im Profit- als auch Non-Profit-Bereich.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 24. Apr 2022)