Menschengesichte : Max Picards literarische Physiognomik / Karsten Lichau.
Material type:
TextSeries: Deutsche Literatur. Studien und Quellen ; 13Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter (A), [2014]Copyright date: ©2014Description: 1 online resource (520 p.)Content type: - 9783050062693
- 9783055016431
- 9783050065267
- 400
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783050065267 |
Dissertation FU Berlin 2010.
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Danksagung -- L/Z -- Einleitung: Gesichter und Gesichte. Physiognomik und Literatur -- Teil I: Felder, Laufbahnen, Kontexte. Bourdieu und der New Historicism -- 1. Pierre Bourdieus Theorie literarischer Praxis -- 2. Picards Der Bürger -- 3. Austauschbeziehungen. Feldtheorie und New Historicism im Vergleich -- Teil II: „Gesichte vor dem Weltende“. Picards Frühwerk und Der letzte Mensch -- 4. Reaktionäre Transgressionen. Der letzte Mensch zwischen Groteske und Apokalypse -- 5. Picards Gesichte im Kontext des literarischen Feldes -- 6. Austauschverhältnisse. Picard zwischen den drei Kulturen -- Teil III: Das Menschengesicht -- Nach den Gesichten. Vor dem Angesicht -- 7. „Das Menschengesicht“ und seine paradoxen Harmonien -- 8. Literarische Kontexte. Der Nachexpressionismus -- 9. Austauschbeziehungen zwischen Protestantismus, Katholizismus und Judentum -- Schluss: Der Autor und das Gesicht -- Abbildungsnachweis -- Literaturverzeichnis
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Karsten Lichau explores the strains and breaks in Picard’s early works (1914–1933). The focus is on a literary trope that was both controversial and illuminative: the human countenance. This study combines close textual readings with contextualization in cultural history, opening new perspectives on Picard’s contribution to the literary world of the Weimar period.
Max Picards frühe Schriften zeichnen sich durch eigenwillige literarische und kulturphilosophische Positionen aus. Karsten Lichau lotet die Spannungen und Brüche in Picards oft vorschnell als kulturpessimistisch oder konservativ etikettiertem Frühwerk aus, das zwischen 1914 und 1933 entstand. Im Zentrum steht dabei eine ebenso umkämpfte wie schillernde literarische Figur: das Gesicht. Indem die Studie textnahe Lektüre mit kulturhistorischer Kontextualisierung verbindet, geht sie den Um- und Abwegen der schriftstellerischen Laufbahn Picards nach und eröffnet neue Perspektiven auf seinen weitgehend in Vergessenheit geratenen Beitrag zum literarischen Feld der Weimarer Zeit. Zugleich zeigt die Untersuchung, dass Picards Texte die fiktiven oder prophetischen "Gesichte" reflektieren, die in außerliterarischen Feldern zirkulieren – von Kunst- und Medientheorie über Geschichtsphilosophie sowie jüdische und christliche Theologie bis hin zur ästhetischen Medizin und Rassenhygiene. Sie lassen sich als eine "literarische Physiognomik" moderner Kulturen lesen.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

