Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Das Denken der Bühne : Szenen zwischen Theater und Philosophie / hrsg. von Nikolaus Müller-Schöll, Leon Gabriel.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Theater ; 109Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2019]Copyright date: 2019Description: 1 online resource (278 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783839442395
Subject(s): DDC classification:
  • 792.01 23/ger
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Shakespeares Theaterdenken -- The Merchant of Venice -- „When mercy seasons justice“ -- Was ist eine „relevante“ Übersetzung? -- Nach Brecht und Benjamin -- Über Theater überhaupt und das Theater des Menschen -- Die Bühne mit der Bühne denken -- Besessen vom Theater -- (Musik-)Dramaturgische Verfremdungen -- Szenische Konstellationen -- Die Bühne des Denkens -- Zur Dekonstruktion der Bühne bei Antonin Artaud -- Heideggers Schweigen vom Theater -- Konstellationen denken -- Andere Chronotopographien -- „Hold your breath against time“ -- Was heißt: sich im Tanzen orientieren? -- Entzug und Bezug -- Chora und Topos -- Die denkende Bühne -- Autorinnen und Autoren
Summary: Theater und Philosophie - dieser Band vereint erstmals zwei paradigmatische, historische Konstellationen: zum einen jene von der Zusammenarbeit mit Walter Benjamin geprägte Theatertheorie und -praxis Bertolt Brechts, die sich in den »Lehrstücken« und im Fragment »Der Messingkauf« findet. Zum anderen die in gegenwärtigen Theater- und Theoriediskursen einander korrespondierenden Redeweisen von Theater als einer Form des szenischen Denkens (William Forsythe u.a.) und von Philosophie als einer Form des Theaters (Jacques Derrida, Samuel Weber). Die Beiträge aus Philosophie, Theater- und Literaturwissenschaft analysieren das Theater der Philosophie und fragen, wie Theater denkt.Mit einem Beitrag von Jacques Derrida.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839442395

Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Shakespeares Theaterdenken -- The Merchant of Venice -- „When mercy seasons justice“ -- Was ist eine „relevante“ Übersetzung? -- Nach Brecht und Benjamin -- Über Theater überhaupt und das Theater des Menschen -- Die Bühne mit der Bühne denken -- Besessen vom Theater -- (Musik-)Dramaturgische Verfremdungen -- Szenische Konstellationen -- Die Bühne des Denkens -- Zur Dekonstruktion der Bühne bei Antonin Artaud -- Heideggers Schweigen vom Theater -- Konstellationen denken -- Andere Chronotopographien -- „Hold your breath against time“ -- Was heißt: sich im Tanzen orientieren? -- Entzug und Bezug -- Chora und Topos -- Die denkende Bühne -- Autorinnen und Autoren

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Theater und Philosophie - dieser Band vereint erstmals zwei paradigmatische, historische Konstellationen: zum einen jene von der Zusammenarbeit mit Walter Benjamin geprägte Theatertheorie und -praxis Bertolt Brechts, die sich in den »Lehrstücken« und im Fragment »Der Messingkauf« findet. Zum anderen die in gegenwärtigen Theater- und Theoriediskursen einander korrespondierenden Redeweisen von Theater als einer Form des szenischen Denkens (William Forsythe u.a.) und von Philosophie als einer Form des Theaters (Jacques Derrida, Samuel Weber). Die Beiträge aus Philosophie, Theater- und Literaturwissenschaft analysieren das Theater der Philosophie und fragen, wie Theater denkt.Mit einem Beitrag von Jacques Derrida.

funded by Stiftung zur Förderung der internationalen wissenschaftlichen Beziehungen der Goethe-Universität

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)