Risikogesellschaften : Literatur- und geschichtswissenschaftliche Perspektiven / hrsg. von Tobias Huff, Eva von Contzen, Peter Itzen.
Material type:
- 9783839443231
- Allgemeine Literaturwissenschaft
- Diskursgeschichte
- Geschichte der Frühen Neuzeit
- Geschichte des 19. Jahrhunderts
- Geschichtswissenschaft
- Kulturgeschichte
- Literatur
- Literaturgeschichte
- Moderne
- Sozialgeschichte
- Wirtschaftsgeschichte
- HISTORY / Social History
- Cultural History
- Early Modern History
- Economic History
- General Literature Studies
- History of Discourse
- History of Literature
- History of the 19th Century
- History
- Literature
- Modernity
- Social History
- 302.12 23/eng/20230216
- online - DeGruyter
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839443231 |
Frontmatter -- Inhalt -- Risikogesellschaften: Eine Einführung: Reden über Risiko jenseits der Disziplinengrenzen -- Risikowahrnehmung im Mittelalter: Ein Versuch in kognitiver Geschichtswissenschaft -- Un/Reinheit und Aussatz: Perspektiven auf ein mehrdimensionales Risikoformat der Vormoderne -- „Besser wenig als nichts“: Risiko in der Vormoderne am Beispiel der Landwirtschaft -- Sichere Muße: Theaterarchitektur und Risiko im frühen 19. Jahrhundert -- Die Lloyd’s List: Information und Risiko in der frühneuzeitlichen Marineversicherung -- Epidemien, Erdbeben, Deichbrüche, GAUs und andere Katastrophen: Skizze einer Literaturgeschichte des Risikos -- Zwischen Vorsorge und Prävention: Praktiken jüdischer Wohltätigkeit um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert -- Monströse Verantwortung: Frankenstein und seine Kreatur als Personifizierungen von Risikosystemen -- Von der Risikoberechnung zur Vertrauensfrage: Die deutsche Kernenergiedebatte am Beispiel des Kernkraftwerks Stade -- Von ‚Betriebsanleitungen‘, ‚Crashkursen‘ und ‚Erfolgsmethoden‘: Zeitgenössische Elternratgeber als Medium der Risikokommunikation und -konstruktion -- Riskante Körper: Der zeitgenössische amerikanische Medizinthriller als Gattung der Risikokommunikation über Biopolitik -- Autorinnen und Autoren
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
In Risikodebatten manifestiert sich die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit dem Neuen, dem Unbekannten, der Zukunft. Welche Praktiken, Artefakte oder auch natürlichen Prozesse eine Gesellschaft als riskant ansieht, erlaubt Rückschlüsse auf grundlegende Transformationsprozesse: Risikodiskurse wirken bei der Ausbildung staatlicher Institutionen, rechtlicher Verfahren und wissenschaftlicher Techniken mit und sind Gegenstand kultureller Selbstvergewisserung.In den Beiträgen dieses Bandes wird gezeigt: Die Analyse solcher Risikodiskurse mit literatur- und geschichtswissenschaftlichen Methoden verhilft dazu, jene Regeln aufzudecken, denen die Sichtbarmachung von Gefahren gehorcht, und sie legt offen, wer wann zu welchem Zweck Risikodebatten führt.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)