Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Die meteorologische Medizin des Corpus Hippocraticum / Anne Liewert.

By: Material type: TextTextSeries: Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte ; 119Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2015]Copyright date: ©2015Description: 1 online resource (223 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110416992
  • 9783110417494
  • 9783110417388
Subject(s): LOC classification:
  • R
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Die Schrift De aere aquis locis -- 3. Die hippokratische Humorallehre -- 4. Die hippokratischen Umweltfaktoren -- 5. Die Fallbeispiele in De aere aquis locis und den Epidemien -- 6. Gesamtkonzept: „Die meteorologische Medizin“ -- 7. Schlussbetrachtung -- 8. Anhang: Abkürzungsverzeichnis der hippokratischen Schriften -- Literaturverzeichnis -- Stellenregister
Dissertation note: Diss. Christian-Albrechts-Univ. 2013. Summary: Die berühmte Schrift „Über die Umwelt“ (De aere aquis locis), eine der ältesten Schriften des Corpus Hippocraticum, enthält die früheste geschlossene Abhandlung der Wissenschaftsgeschichte über medizinische Klimatologie. Der Verfasser untersucht die Ursachen der Krankheitsentstehung anhand von Umwelteinflüssen und entwickelt auf diese Weise mittels einzelner Faktoren, denen er besondere Wirkungsmächtigkeit beimisst, eine komplexe Theorie, die von zahlreichen Autoren, weit über die Antike hinaus, rezipiert wurde. Trotz dieser immensen Bedeutung hat das Werk jedoch in der neueren Forschung wenig Beachtung gefunden; häufig wurden nur einzelne Aspekte herausgegriffen und ihr ethnographischer Gehalt beleuchtet. Die vorliegende Untersuchung analysiert den Traktat als Ganzes hinsichtlich seines Inhalts, des Entstehungshintergrundes, der Form und der Sprache. Sie rekonstruiert mithilfe zahlreicher weiterer Belegstellen aus dem Corpus Hippocraticum die komplexe Theorie der meteorologischen Medizin und ordnet diese erstmals in ihren wissenschaftshistorischen Kontext ein. Darin stellt sich ein besonders enger Zusammenhang mit der Humorallehre heraus, die das Menschenbild der frühen wissenschaftlichen Medizin maßgeblich prägte.Summary: The tractate “On the Environment” is one of the oldest and most famous writings of the Hippocratic corpus. It includes a discourse on the influence of the environment on human health. This complex medical theory, which finds confirmation in many other works in the collection, is closely related to the theory of the humors, which significantly shaped the view of human nature in early academic medicine.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110417388

Diss. Christian-Albrechts-Univ. 2013.

Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Die Schrift De aere aquis locis -- 3. Die hippokratische Humorallehre -- 4. Die hippokratischen Umweltfaktoren -- 5. Die Fallbeispiele in De aere aquis locis und den Epidemien -- 6. Gesamtkonzept: „Die meteorologische Medizin“ -- 7. Schlussbetrachtung -- 8. Anhang: Abkürzungsverzeichnis der hippokratischen Schriften -- Literaturverzeichnis -- Stellenregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die berühmte Schrift „Über die Umwelt“ (De aere aquis locis), eine der ältesten Schriften des Corpus Hippocraticum, enthält die früheste geschlossene Abhandlung der Wissenschaftsgeschichte über medizinische Klimatologie. Der Verfasser untersucht die Ursachen der Krankheitsentstehung anhand von Umwelteinflüssen und entwickelt auf diese Weise mittels einzelner Faktoren, denen er besondere Wirkungsmächtigkeit beimisst, eine komplexe Theorie, die von zahlreichen Autoren, weit über die Antike hinaus, rezipiert wurde. Trotz dieser immensen Bedeutung hat das Werk jedoch in der neueren Forschung wenig Beachtung gefunden; häufig wurden nur einzelne Aspekte herausgegriffen und ihr ethnographischer Gehalt beleuchtet. Die vorliegende Untersuchung analysiert den Traktat als Ganzes hinsichtlich seines Inhalts, des Entstehungshintergrundes, der Form und der Sprache. Sie rekonstruiert mithilfe zahlreicher weiterer Belegstellen aus dem Corpus Hippocraticum die komplexe Theorie der meteorologischen Medizin und ordnet diese erstmals in ihren wissenschaftshistorischen Kontext ein. Darin stellt sich ein besonders enger Zusammenhang mit der Humorallehre heraus, die das Menschenbild der frühen wissenschaftlichen Medizin maßgeblich prägte.

The tractate “On the Environment” is one of the oldest and most famous writings of the Hippocratic corpus. It includes a discourse on the influence of the environment on human health. This complex medical theory, which finds confirmation in many other works in the collection, is closely related to the theory of the humors, which significantly shaped the view of human nature in early academic medicine.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)