Teilhabeorientierte Kulturvermittlung : Diskurse und Konzepte für eine Neuausrichtung des öffentlich geförderten Kulturlebens / hrsg. von Birgit Mandel.
Material type:
- 9783837635614
- 9783839435618
- Audience Development
- Behinderung
- Interkulturalität
- Kulturbesucherforschung
- Kulturelle Bildung
- Kulturelle Partizipation
- Kulturmanagement
- Kulturpolitik
- Museum
- Museumspädagogik
- Stadtentwicklung
- BUSINESS & ECONOMICS / Management
- City Development
- Cultural Education
- Cultural Management
- Cultural Participation
- Cultural Policy
- Disability Studies
- Interculturalism
- Museum Education
- Museum
- Visitor Studies
- 306.0943 22/ger
- online - DeGruyter
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839435618 |
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- 1. Publikum für alle oder: Neue Gemeinschaften stiften Einführung in das Thema -- Audience Development, kulturelle Bildung, Kulturentwicklungsplanung, Community Building -- Elfenbeinturm oder menschliches Grundrecht? -- 2. Perspektiven der Nicht-Besucher Empirische Erkenntnisse und Konsequenzen für Kulturvermittlung -- Nicht-Besucher im Kulturbetrieb -- Quo vadis Kulturvermittlung? -- Menschen mit Migrationshintergrund als Kulturpublikum -- Ehrenamtliche von KulturLeben Berlin als erfolgreiche Mittler zwischen kulturellen Angeboten und Erstbesuchern -- KulturLeben Berlin – Arm, aber Lust auf mehr! -- 40 Years of Audience Focus -- 3. Diskurse, Konzepte und Formate sozial integrativer Kulturvermittlung. Kulturvermittlung und Audience Development »klassischer Kultureinrichtungen« -- Sozial integrative Kulturvermittlung öffentlich geförderter Kulturinstitutionen zwischen Kunstmissionierung und Moderation kultureller Beteiligungsprozesse -- Die Brücke als Riss -- Rein – Raus – Dazwischen -- Die Kluft zwischen E und U überwinden -- Das Zukunftslabor – Eine Initiative der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen -- Kindertheater als Modell für partizipative und sozial integrative Vermittlung von Theater -- Outreach -- Einladende Interventionen zwischen Spielplatz und Konzertsaal -- Shopping Culture -- Populäre Kultur -- Was alle angeht -- Gaming als Blaupause für eine neue partizipative, digitale Kulturvermittlung -- 4. Community Building durch Kunst und Kultur -- Aktiv partizipative Sozialrauminszenierung für kulturelles und künstlerisches Lernen vor Ort -- Superdiversity – Steilvorlage für die künstlerische Bildung in globalisierten Stadtteilen -- Creative Placemaking in the United States -- Partizipative Kulturentwicklungsplanung als Wegbereiter für neue Formen der kulturellen Teilhabe und des Community Building -- Autorinnen und Autoren -- Backmatter
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Deutschland ist geprägt durch eine der vielfältigsten Kulturlandschaften Europas. Dennoch erreichen öffentlich geförderte Kulturangebote oft nur einen kleinen, meist hochgebildeten und finanziell gut situierten Teil der Gesellschaft. Wie können Kulturinstitutionen zu Orten der Begegnung von Menschen unterschiedlicher Herkunft, Milieus, Generationen, kultureller und ästhetischer Präferenzen gemacht werden?Dieser Band liefert einen Überblick der empirischen Erkenntnisse zur Kulturnutzung und zu kulturellen Interessen unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen sowie Ergebnisse zu den Wirkungen und Grenzen von Audience Development, zu neuen Kulturvermittlungsansätzen sowie zu Strategien der kulturellen Neuausrichtung einer Stadt oder Region durch kulturelles Community Building und beteiligungsorientierte Kulturentwicklungsplanung.Mit Beiträgen von Vera Allmanritter, Esther Bishop/Lea Fink/Albert Schmitt, Özlem Canyürek, Christoph Deeg, Stefan Fischer-Fels, Bill Flood/Eleonora Redaelli, Patrick S. Föhl/Gernot Wolfram, Max Fuchs, Alexander Henschel, Barbara Hornberger, Susanne Keuchel, Ulrich Khuon/Birgit Lengers, Lutz Liffers, Birgit Mandel, Angela Meyenburg/Miriam Kremer, Thomas Renz, Jens Schmidt und Anne Torreggiani sowie einem Interview mit Wolfgang Zacharias.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Oct 2024)