Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Digitalisierung in Bibliotheken : Viel mehr als nur Bücher scannen / hrsg. von Gregor Neuböck.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Bibliotheks- und Informationspraxis ; 63Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter Saur, [2018]Copyright date: ©2018Description: 1 online resource (IX, 267 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110500394
  • 9783110497854
  • 9783110501094
Subject(s): DDC classification:
  • 025.8/4 23
LOC classification:
  • Z701.3.C65 D545 2018
  • Z701.3.C65
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Auf der Suche nach semantischen Strukturen in umfangreichen digitalen Textsammlungen -- Building a repository for digitised heritage collections -- Vitae Pomeranorum online – Konzept zur bibliothekarischen Annotation und digitalen Präsentation von Pommerschen Personalschriften -- Digitale Bibliothek und Wien Geschichte Wiki – Strategien zur Digitalisierung an der Wienbibliothek im Rathaus -- Hamburg Open Science – Digitalisierung im Planungskontext für die Open-Access- Infrastruktur der Hamburger Wissenschaft -- Goobi entwickeln – Eine Open-Source Software zur Verwaltung von Workflows in Digitalisierungsprojekten -- Eine „verrückte“ Landesbibliothek? Die Oberösterreichische Landesbibliothek und die Digitalisierung -- Die Verlustlisten Österreich-Ungarns – ein facettenreiches Digitalisierungsprojekt der Oberösterreichischen Landesbibliothek -- Warum werden Zeitungen digitalisiert? -- „Einem hochverehrten Publikum ans Herz gelegt…“ Bibliographische & inhaltliche Erschließung, Digitalisierung und Präsentation von Theaterjournalen und -almanachen -- „Mit gnädigster Bewilligung wird heute …“ – Aktuelle Entwicklungen in der Erschließung und Digitalisierung von Theaterzetteln -- „Pisana baština“ [Schrifterbe] – Ein Projekt zur digitalen Erfassung glagolitischer und anderer Handschriften im Raum Zadar/ Kroatien -- Digitalisierung in der One Person Library -- Videodigitalisierung und –langzeitarchivierung an der Universität für angewandte Kunst Wien – das Projekt d_lia -- AutoThür – Autobiografische Lebensläufe aus Thüringer Leichenpredigten der Frühen Neuzeit online -- Autorenverzeichnis -- Register
Summary: Der vorliegende Sammelband beinhaltet schwerpunktmäßig Beiträge zur Retrodigitalisierung von Entscheidungsträgern und Fachleuten zu neuesten technische Anwendungen (Crowdsourcing-Tools oder einer umfassenden Digitalisierungssoftware). Es werden aber auch Themen wie z.B. die äußerst komplexe Zusammenführung heterogener digitaler Sammlungen in ein einziges Portal, die Digitalisierung unterschiedlichster Mediengattungen (Zeitungen, Theaterzettel, Videos, Handschriften, Leichenpredigten, Personalschriften), ein bundeslandweites Open-Access-Infrastrukturprojekt und die Digitalisierung innerhalb einer sehr fachspezifischen One Person Library behandelt.Summary: The book presents production sequences for the digitization in German-language library collections. It focuses on retro-digitization as well as recent developments (e.g. electronic depository copies), tools used in planning (e.g. crowdsourcing tools), and current trends in archiving and digital handwriting recognition. The authors are specialists and managers in the field of digitization.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110501094

Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Auf der Suche nach semantischen Strukturen in umfangreichen digitalen Textsammlungen -- Building a repository for digitised heritage collections -- Vitae Pomeranorum online – Konzept zur bibliothekarischen Annotation und digitalen Präsentation von Pommerschen Personalschriften -- Digitale Bibliothek und Wien Geschichte Wiki – Strategien zur Digitalisierung an der Wienbibliothek im Rathaus -- Hamburg Open Science – Digitalisierung im Planungskontext für die Open-Access- Infrastruktur der Hamburger Wissenschaft -- Goobi entwickeln – Eine Open-Source Software zur Verwaltung von Workflows in Digitalisierungsprojekten -- Eine „verrückte“ Landesbibliothek? Die Oberösterreichische Landesbibliothek und die Digitalisierung -- Die Verlustlisten Österreich-Ungarns – ein facettenreiches Digitalisierungsprojekt der Oberösterreichischen Landesbibliothek -- Warum werden Zeitungen digitalisiert? -- „Einem hochverehrten Publikum ans Herz gelegt…“ Bibliographische & inhaltliche Erschließung, Digitalisierung und Präsentation von Theaterjournalen und -almanachen -- „Mit gnädigster Bewilligung wird heute …“ – Aktuelle Entwicklungen in der Erschließung und Digitalisierung von Theaterzetteln -- „Pisana baština“ [Schrifterbe] – Ein Projekt zur digitalen Erfassung glagolitischer und anderer Handschriften im Raum Zadar/ Kroatien -- Digitalisierung in der One Person Library -- Videodigitalisierung und –langzeitarchivierung an der Universität für angewandte Kunst Wien – das Projekt d_lia -- AutoThür – Autobiografische Lebensläufe aus Thüringer Leichenpredigten der Frühen Neuzeit online -- Autorenverzeichnis -- Register

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Der vorliegende Sammelband beinhaltet schwerpunktmäßig Beiträge zur Retrodigitalisierung von Entscheidungsträgern und Fachleuten zu neuesten technische Anwendungen (Crowdsourcing-Tools oder einer umfassenden Digitalisierungssoftware). Es werden aber auch Themen wie z.B. die äußerst komplexe Zusammenführung heterogener digitaler Sammlungen in ein einziges Portal, die Digitalisierung unterschiedlichster Mediengattungen (Zeitungen, Theaterzettel, Videos, Handschriften, Leichenpredigten, Personalschriften), ein bundeslandweites Open-Access-Infrastrukturprojekt und die Digitalisierung innerhalb einer sehr fachspezifischen One Person Library behandelt.

The book presents production sequences for the digitization in German-language library collections. It focuses on retro-digitization as well as recent developments (e.g. electronic depository copies), tools used in planning (e.g. crowdsourcing tools), and current trends in archiving and digital handwriting recognition. The authors are specialists and managers in the field of digitization.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)