Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Nach der Kernkraft : Konversionen des Atomzeitalters / hrsg. von Stefan Rettich, Janke Rentrop.

Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Berlin : JOVIS Verlag GmbH, [2022]Copyright date: ©2023Description: 1 online resource (224 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783868597554
  • 9783868597905
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Stefan Rettich: Die Verführung durch das Atom -- Michael Bastgen: Kernkraftwerke als Denkmal? Eine Belastungsprobe -- Stefan Rettich im Gespräch mit Michael Bastgen, Tim Edler, Elke Göttsche, Wolfram König und Karsten Wulff -- Kernkraft – Gestern Heute Morgen -- Kernenergie weltweit -- Energieproduktion in Deutschland und der Welt -- Geschichte der Kernkraft -- Protest und Exekutive – Fotoessay -- Fotografien von Günter Zint -- Technologien – Stilllegung – Rückbau -- Kernkraftwerkstechnologien -- Zwischen- und Endlagerstätten -- Stilllegungsstrategien -- Rückbauphasen -- Vor- und Nachteile der Stilllegungsstrategien -- Rückbauabfälle und Restbaustoffe -- Kosten für Stilllegung und Rückbau -- Größenvergleich -- Landschaft und Alltag – Fotoessay -- Fotografien von Nils Stoya -- Fallstudien und Projekte -- Fünf Standorte – Lage, Erscheinung, Zukunft -- KKB Brunsbüttel -- KBR Brokdorf -- KKK Krümmel -- KWB Biblis -- KRB Gundremmingen -- Tableau -- Biografien
Summary: Germany’s nuclear power plants loom over its riverine landscapes like memorials. They are built witnesses to an embittered societal and political debate about energy, economy, and faith in technology. In 2011, Germany decided to cease generating nuclear power following the nuclear catastrophe at Fukushima Daiichi. The German Atomic Energy Act envisages that all nuclear power plants will be deconstructed and the land they stand on returned to greenfield land. However, only around 3 percent of the grey energy remaining in these huge constructions is actually radioactive. This book offers a factual introduction to the history of atomic energy, the technologies used, and the options for their removal, as well as informative graphs that provide an overview of all German nuclear reactors. A photo essay by contemporary eyewitness Günter Zint documents the associated protest culture. The volume further proposes seven reuse options for these uncomfortable monuments—n approach that was considered unthinkable for many years.Summary: Unsere Kernkraftwerke stehen wie Wahrzeichen in den deutschen Flusslandschaften – sie sind bauliche Zeugen einer erbitterten gesellschaftlichen und politischen Auseinandersetzung über Energie, Wirtschaft und Technikgläubigkeit. Infolge der nuklearen Katastrophe von Fukushima Daiichi hat Deutschland 2011 den Ausstieg aus der Kernenergie beschlossen: Das Atomgesetz sieht vor, alle Kraftwerke bis auf die grüne Wiese zurückzubauen. Dabei sind nur etwa 3 Prozent der grauen Energie, die in den gigantischen Baumassen steckt, tatsächlich radioaktiv belastet. Das Buch bietet einen sachlichen Zugang zur Geschichte der Kernenergie, den eingesetzten Technologien und deren Rückbau sowie Übersichtsgrafiken mit Informationen zu allen deutschen Leistungsreaktoren. Ein Fotoessay des Zeitzeugen Günter Zint dokumentiert die mit den Kernkraftwerken verbundene Protestkultur. Gezeigt werden zudem sieben Möglichkeiten der Nachnutzung dieser unbequemen Denkmale – ein Ansatz, der lange nicht für möglich gehalten wurde.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783868597905

Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Stefan Rettich: Die Verführung durch das Atom -- Michael Bastgen: Kernkraftwerke als Denkmal? Eine Belastungsprobe -- Stefan Rettich im Gespräch mit Michael Bastgen, Tim Edler, Elke Göttsche, Wolfram König und Karsten Wulff -- Kernkraft – Gestern Heute Morgen -- Kernenergie weltweit -- Energieproduktion in Deutschland und der Welt -- Geschichte der Kernkraft -- Protest und Exekutive – Fotoessay -- Fotografien von Günter Zint -- Technologien – Stilllegung – Rückbau -- Kernkraftwerkstechnologien -- Zwischen- und Endlagerstätten -- Stilllegungsstrategien -- Rückbauphasen -- Vor- und Nachteile der Stilllegungsstrategien -- Rückbauabfälle und Restbaustoffe -- Kosten für Stilllegung und Rückbau -- Größenvergleich -- Landschaft und Alltag – Fotoessay -- Fotografien von Nils Stoya -- Fallstudien und Projekte -- Fünf Standorte – Lage, Erscheinung, Zukunft -- KKB Brunsbüttel -- KBR Brokdorf -- KKK Krümmel -- KWB Biblis -- KRB Gundremmingen -- Tableau -- Biografien

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Germany’s nuclear power plants loom over its riverine landscapes like memorials. They are built witnesses to an embittered societal and political debate about energy, economy, and faith in technology. In 2011, Germany decided to cease generating nuclear power following the nuclear catastrophe at Fukushima Daiichi. The German Atomic Energy Act envisages that all nuclear power plants will be deconstructed and the land they stand on returned to greenfield land. However, only around 3 percent of the grey energy remaining in these huge constructions is actually radioactive. This book offers a factual introduction to the history of atomic energy, the technologies used, and the options for their removal, as well as informative graphs that provide an overview of all German nuclear reactors. A photo essay by contemporary eyewitness Günter Zint documents the associated protest culture. The volume further proposes seven reuse options for these uncomfortable monuments—n approach that was considered unthinkable for many years.

Unsere Kernkraftwerke stehen wie Wahrzeichen in den deutschen Flusslandschaften – sie sind bauliche Zeugen einer erbitterten gesellschaftlichen und politischen Auseinandersetzung über Energie, Wirtschaft und Technikgläubigkeit. Infolge der nuklearen Katastrophe von Fukushima Daiichi hat Deutschland 2011 den Ausstieg aus der Kernenergie beschlossen: Das Atomgesetz sieht vor, alle Kraftwerke bis auf die grüne Wiese zurückzubauen. Dabei sind nur etwa 3 Prozent der grauen Energie, die in den gigantischen Baumassen steckt, tatsächlich radioaktiv belastet. Das Buch bietet einen sachlichen Zugang zur Geschichte der Kernenergie, den eingesetzten Technologien und deren Rückbau sowie Übersichtsgrafiken mit Informationen zu allen deutschen Leistungsreaktoren. Ein Fotoessay des Zeitzeugen Günter Zint dokumentiert die mit den Kernkraftwerken verbundene Protestkultur. Gezeigt werden zudem sieben Möglichkeiten der Nachnutzung dieser unbequemen Denkmale – ein Ansatz, der lange nicht für möglich gehalten wurde.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Mai 2023)