Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Beschreibungsversuche der Judenfeindschaft II : Antisemitismus in Text und Bild – zwischen Kritik, Reflexion und Ambivalenz / hrsg. von Hans-Joachim Hahn, Olaf Kistenmacher.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Europäisch-jüdische Studien – Beiträge : Herausgegeben vom Moses Mendelssohn Zentrum in Kooperation mit dem Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg ; 37Publisher: München ; Wien : De Gruyter Oldenbourg, [2019]Copyright date: ©2019Description: 1 online resource (VIII, 416 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110539707
  • 9783110539899
  • 9783110541977
Subject(s): DDC classification:
  • 305.8924 23/eng/20230216
LOC classification:
  • DS145 .B4453 2019
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung: Gegennarrative und Bildpolitiken -- Entlarvende Inkongruenz und vorgeführte falsche Fährten -- Poetische Gerechtigkeit -- Un-unheimliche Juden oder: Warum spukt es im Schloss? -- Von Ararat nach Sitka -- „Hinaus – aus – dem – Ghetto!“ -- Schmelztiegel. Die Neue Welt als Antwort auf den europäischen Antisemitismus -- Latente Erinnerung – latenter Antisemitismus -- „Die Juden, – das ist was anders“ -- Maskierte Propheten -- Schuld ohne Sühne -- Flüchtling Shylock -- Jüdisches Subproletariat in New York -- Lea Grundigs Grafikzyklus „Der Jude ist schuld!“ -- Der Antisemitismusdiskurs in jiddischsprachigen Balladen aus Osteuropa -- Von Mäusen, Golems und Sündenböcken -- Literaturverzeichnis -- Über die Autoren -- Personenregister
Summary: Die Beiträge des Bandes analysieren aus der Perspektive unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen künstlerisch-mediale Auseinandersetzungen mit dem Antisemitismus vor 1950. Im Zentrum steht die Frage, auf welche Weise jeweils Antisemitismus thematisiert, dargestellt und kritisiert wird. Allen Aufsätzen gemeinsam ist eine Orientierung am gegenwärtigen Stand transdisziplinärer Antisemitismusforschung. Die Analysen beziehen sich ebenso auf teilweise vergessene wie auch auf kanonisierte »Texte«, was im Sinne des erweiterten Textbegriffs Filme, Zeichnungen, Karikaturen, Comics etc. einschließt. Insgesamt wird so ein mehrsprachiges Korpus erfasst, das sich über einen Zeitraum erstreckt, der etwa mit Gotthold Ephraim Lessings Thematisierung antijüdischer Vorstellungen in seinem Drama »Die Juden« (1749) beginnt und bis zu Laura Z. Hobsons Roman »Gentleman’s Agreement« (1947) sowie dessen Verfilmung aus demselben Jahr reicht.Summary: The focus of the volume is on artistic and media involvement with anti-Semitism before 1950 across different arts and languages. It recalls largely forgotten novels from the 1920s, such as Hugo Bettauer’s City without Jews, and the film “Gentleman’s Agreement.” It reinterprets classical writers, such as Gotthold E. Lessing, and analyzes their work using the contemporary transdisciplinary approach in anti-Semitism research.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110541977

Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung: Gegennarrative und Bildpolitiken -- Entlarvende Inkongruenz und vorgeführte falsche Fährten -- Poetische Gerechtigkeit -- Un-unheimliche Juden oder: Warum spukt es im Schloss? -- Von Ararat nach Sitka -- „Hinaus – aus – dem – Ghetto!“ -- Schmelztiegel. Die Neue Welt als Antwort auf den europäischen Antisemitismus -- Latente Erinnerung – latenter Antisemitismus -- „Die Juden, – das ist was anders“ -- Maskierte Propheten -- Schuld ohne Sühne -- Flüchtling Shylock -- Jüdisches Subproletariat in New York -- Lea Grundigs Grafikzyklus „Der Jude ist schuld!“ -- Der Antisemitismusdiskurs in jiddischsprachigen Balladen aus Osteuropa -- Von Mäusen, Golems und Sündenböcken -- Literaturverzeichnis -- Über die Autoren -- Personenregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die Beiträge des Bandes analysieren aus der Perspektive unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen künstlerisch-mediale Auseinandersetzungen mit dem Antisemitismus vor 1950. Im Zentrum steht die Frage, auf welche Weise jeweils Antisemitismus thematisiert, dargestellt und kritisiert wird. Allen Aufsätzen gemeinsam ist eine Orientierung am gegenwärtigen Stand transdisziplinärer Antisemitismusforschung. Die Analysen beziehen sich ebenso auf teilweise vergessene wie auch auf kanonisierte »Texte«, was im Sinne des erweiterten Textbegriffs Filme, Zeichnungen, Karikaturen, Comics etc. einschließt. Insgesamt wird so ein mehrsprachiges Korpus erfasst, das sich über einen Zeitraum erstreckt, der etwa mit Gotthold Ephraim Lessings Thematisierung antijüdischer Vorstellungen in seinem Drama »Die Juden« (1749) beginnt und bis zu Laura Z. Hobsons Roman »Gentleman’s Agreement« (1947) sowie dessen Verfilmung aus demselben Jahr reicht.

The focus of the volume is on artistic and media involvement with anti-Semitism before 1950 across different arts and languages. It recalls largely forgotten novels from the 1920s, such as Hugo Bettauer’s City without Jews, and the film “Gentleman’s Agreement.” It reinterprets classical writers, such as Gotthold E. Lessing, and analyzes their work using the contemporary transdisciplinary approach in anti-Semitism research.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)